Die vfm-Gruppe lädt am 2. April 2019 alle vfm-Verbundpartner aber erstmals auch externe Vermittlerbetriebe zur Know-how-Börse 2019 in das Vogel Convention Center in Würzburg ein.
Durch die rund 80 Aussteller erhalten die Besucher einen umfassenden Marktüberblick sowie Informationen zu neuen Versicherungs- und Finanzprodukten und auch Branchentrends. Des Weiteren bietet sich die Know-how-Börse als eine ideale Plattform für den Gesprächsaustausch unter Fachleuten oder Gelegenheit zum erfolgreichen Netzwerken an.
In einem der zahlreichen Vorträgen behandelt Zukunftsforscher Max Hergt beispielsweise in seinem Keynote-Vortrag das Thema „Lebenswelten 2030 - Und deren Auswirkungen auf Arbeit und Kunden des Maklerberufs“.
Keynote-Speaker Timo Heitmann, bekannt aus der RTL-Erfolgsserie „Die Versicherungsdetektive“, berichtet über seine Einsätze und Erfahrungen als Schadenregulierer.
Im Fachvortrag „Quo vadis, Vertrieb?“ zeigt Dietmar Bläsing, Vorstand Volkswohl Bund, die aktuellen vertrieblichen Entwicklungen in der Lebensversicherung auf.
Zusätzlich können sich Makler innerhalb der Vortragsreihe IDD-konforme Bildungszeiten sichern.
Auch haben Maklern außerhalb des vfm-Verbunds nun die Möglichkeit, das Maklerverwaltungsprogramm Keasy kennenzulernen.
Bild: © alphaspirit / fotolia.com
Themen:
LESEN SIE AUCH
Datentransfer mit optimierter Schnittstelle
Keasy vernetzt sich immer weiter
Keasy: Neue Schnittstelle zum Kfz-Vergleichsrechner NAFI
vfm-Gruppe verbucht in 2023 Rekord-Ergebnis
Der Maklerverbund meldet für das Geschäftsjahr 2023 ein beeindruckendes Rekord-Ergebnis: Die reinen Courtage- beziehungsweise Provisionserlöse erreichten mit 57,6 Mio. Euro einen Höhepunkt und verzeichneten eine Wachstumsrate von 13,16 Prozent gegenüber 2022.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Wie Unternehmer Steuern im Voraus sparen können
Wie heißt es zum Jahreswechsel immer so schön? Neues Jahr, neues Glück. Um diesem geflügelten Wort auch Taten folgen zu lassen, gibt die Gesetzgebung Unternehmern einige praktische Hilfsmittel an die Hand, damit sich der geschäftliche Erfolg einstellt. Eines davon ist der Investitionsabzugsbetrag, kurz IAB. Wie der richtig genutzt wird, erklärt Prof. Dr. Christoph Juhn, Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule und geschäftsführender Partner der Kanzlei JUHN Partner im Gastbeitrag.
Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren
Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.
Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen
Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.
Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können
Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.