Vom Jahr 2000 bis ins Jahr 2017 sind über 5 Millionen Kunden aus der Zielgruppe der 18- bis 49-Jährigen verschwunden. Mit der Abnahme der Bürger in dieser Zielgruppe korreliert das Neugeschäft in der klassischen Altersvorsorge.
So konnte nur mühsam das Niveau gehalten werden – bis auf die letzten Jahre, in denen das Neugeschäft leicht sank.
Neue Zielgruppe 50plus
Dafür steht die wachsende Zielgruppe 50plus in den Startlöchern. Allerdings scheint vielen in der Finanzvorsorgebranche noch immer unbekannt zu sein, welche Bedürfnisse und welche Opportunitäten diese Zielgruppe in der zweiten Lebenshälfte bietet.
Altersvorsorgezielgruppe
18-49 Jahre in Mio. |
Ruhestandsplanungszielgruppe
50-80 Jahre in Mio. |
|
2000 | 37,5 | 26,2 |
2005 | 36,9 | 27,3 |
2010 | 35,1 | 28,9 |
2015 | 32,9 | 30,8 |
2017 | 32,2 | 31,3 |
2020 | 31,2 | 31,5 |
2030 | 29,2 | 31,5 |
2040 | 26,5 | 30,6 |
Dabei sind viele Finanzvorsorgeberater auf der Suche nach neuen Kunden und Geschäftsmodellen. „Nehmen sie doch die „Alten““ ist die Empfehlung der Initiative Ruhestandsplanung. Aber das scheint nicht so einfach zu sein.
Olaf Neuenfeldt, Vorstand der Initiative Ruhestandsplanung meint dazu:
„Wir würden uns wünschen, dass die Veränderungen durch die demografische Entwicklung, also die dramatische Verschiebung der Bevölkerungsstruktur, hin zu mehr erfahrenen und unberatenen Kunden, eine höhere Aufmerksamkeit bekommen würde.“
Der Bedarf in der Zielgruppe 50plus ist außergewöhnlich hoch. Ein wichtiger Beratungsansatz ist zum Beispiel die Einkommensstrategie in der Ruhestandsphase. Offene Punkte sind zusätzlich Themen wie Patientenverfügungen, Vollmachten und Nachlassplanung. Maximal 20 Prozent der Bürger haben hier richtig vorgesorgt.
Ruhestandsplanung keine verlängerte Altersvorsorge
Ruhestandsplanung ist konzeptionelle Beratung, die viele Lösungen für die aktuellen Fragen der Finanzvorsorgeberatung bietet: Erfahrene Kunden erwarten aber Mehrwerte und konzeptionelle Beratung. Ruhestandsplanung ist nicht einfach nur verlängerte Altersvorsorge. Es gibt fundamentale strategische, strukturelle und thematische Unterschiede zur Altersvorsorge.
Ronald Perschke, Vorstand der Initiative Ruhestandsplanung, sagt:
„Noch gibt es wenige Experten für die Zielgruppe 50plus und den Beratungsansatz Ruhestandsplanung. Man sollte schon gemachte Erfahrungen nutzen, daher ist unsere Empfehlung, dass man sich helfen lässt, z.B. durch die Initiative Ruhestandsplanung e.V. Millionen von Kunden warten auf die so wichtige Beratung. Ziel ist ein aufgeklärter Kunde, der weiß sic wo er steht, was er tun muss und der ruhig schlafen kann!“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Altersvorsorge, die zu jedem passt
Vom Glimmstängel zum Depot: So können Ex-Raucher 500.000 Euro ansparen
Anlässlich des Welt-Nichtrauchertags zeigt Verivox in einer neuen Modellrechnung auf, wie ein Rauchstopp nicht nur der Gesundheit, sondern auch dem Vermögen hilft: Wer heute täglich eine Schachtel Zigaretten konsumiert, gibt in 30 Jahren rund 169.000 Euro aus. Das entspricht einem monatlichen Betrag von etwa 265 Euro – Geld, das anders eingesetzt eine beachtliche Rendite bringen kann.
Sorgen vor dem Ruhestand: Jeder Dritte gibt sich die Note fünf oder sechs
Viele über 50-Jährige sehen ihre finanzielle Absicherung im Alter kritisch – und handeln dennoch nicht, zeigt eine aktuelle YouGov-Umfrage im Auftrag von Standard Life. Warum das Thema Ruhestandsplanung mehr Aufmerksamkeit braucht.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.