Auf dem Bankenforum 2019 der Versicherungsgruppe die Bayerische tauschten sich Experten über die aktuellen Herausforderungen der Finanzbranche aus.
Laut dem Präsidenten der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Bayern, Franz Josef Benedikt, mangelt es Europa an einem Konzept, wie die Staatsverschuldungen nachhaltig reduziert werden können.
Dabei ist das zentrale Problem, dass die Zinsen der Staatsanleihen sich von der Bonität der Mitgliedsländer entkoppelt haben. Auch Hoffnungen auf eine baldige Zinserhöhung versetzt Franz Josef Benedikt einen Dämpfer: Mit einer ersten Erhöhung könne „frühestens Anfang 2020“ gerechnet werden.
Währungsraum vor schwierigen Herausforderungen
Der Bundesbanker sieht den gemeinsamen Währungsraum vor schwierigen Herausforderungen. In der Krise habe sich die Europäische Zentralbank als einziger handlungsfähiger Akteur erwiesen. Der wirtschaftspolitische Handlungsraum sei zu eng. Einer Stabilisierung der Europäischen Währungsunion stehe die unzureichende Wettbewerbsfähigkeit vieler EU-Mitgliedsländer weiterhin im Wege. Auch das Bankensystem zeige sich zu Beginn der Finanzkrise als wenig widerstandsfähig. Die erhöhten Anforderungen an die Eigenmittelausstattung der Banken würden sich heute jedoch positiv auswirken. Die Verallgemeinerung von Staatsschulden ohne Eingriffs- oder Mitwirkungsrechte seien jedoch nach wie vor eine große Gefahr. Somit gehe es um „nicht mehr und nicht weniger als das Überleben der Europäischen Währungsunion“.
Franz Josef Benedikt dazu:
„Wir müssen der Bindungswirkung der europäischen Verträge wieder mehr Geltung verschaffen.“
Die disziplinierende Wirkung der Märkte sei wiederherzustellen. Staatsanleihen seien künftig wie andere Kredite zu behandeln, sodass Risiko und Rendite wieder in einem ausgewogeneren Verhältnis zueinander stünden.
Folgen des Klimawandels bedrohen Finanzindustrie
Thomas Loster, Diplom-Geograf und Geschäftsführer der Münchener Rück Stiftung, machte in seinem Vortrag klar, dass die Folgen des Klimawandels auch die Finanzindustrie akut bedrohen. In Anbetracht des zu erwartenden „massiven Anstiegs von klimabedingten Naturkatastrophen“ stünden selbst branchenführende Rückversicherer vor potentiell existenzbedrohenden Herausforderungen.
Volker Eisele, Leiter Bankenvertrieb der Bayerischen, im Nachgang der Veranstaltung, sagt:
„Als prominente Experten ihres Gebietes lieferten die Referenten eine ausgezeichnete Basis für die sich im Anschluss an die Vorträge entfaltenden regen Diskussionen des anwesenden Fachpublikums.“
Zu den weiteren Referenten des ersten Bankenforums der Bayerischen, das in der Börse München stattfand, zählten: Dr. Bert Van Roosebeke (Leiter der Abteilung Finanzmärkte am Centrum für Europäische Politik) sowie Ralf Gladis (Mitbegründer und Geschäftsführer des international führenden Payment Service Providers Computo).
Themen:
LESEN SIE AUCH
Das Risiko für eine neue globale Finanzkrise ist derzeit gering
So lässt sich ein gutes Jahr erfolgreich abschließen
Ratenkreditzinsen steigen über 7 Prozent-Marke
EZB erhöht zum neunten Mal die Leitzinsen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Gold auf Rekordkurs: Experten sehen weiteres Aufwärtspotenzial
Goldpreis erreicht 4.000-Dollar-Marke
Europa hat weiterhin eine Chance für eine bessere Performance als die USA-Märkte
Aktiendepots bergen Explosionsgefahr in Erbengemeinschaften
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.