Durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz kommt seit dem 01. Januar 2019 eine neue Regelung in Verbindung mit den Vereinbarungen für eine Entgeltumwandlung im Rahmen einer betrieblichen Altersversorgung zur Anwendung. Betroffen sind Arbeitnehmer in den Durchführungswegen Pensionskasse, Pensionsfonds sowie die Direktversicherung.
Der Arbeitgeber leistet seit diesem Jahr zusätzlich zum vereinbarten Umwandlungsbetrag einen Zuschuss, in Höhe von 15 Prozent des Umwandlungsbetrags, falls für ihn eine Kostenersparnis bei den Sozialversicherungsabgaben durch die Entgeltumwandlung zustande kommt. Insofern ist in der Kundenberatung grundsätzlich zu prüfen, ob und in welcher Höhe es zu einer Ersparnis bei den Sozialversicherungsbeiträgen kommt.
Der geleistete Arbeitgeberzuschuss ist kein steuerpflichtiger Arbeitslohn und auch kein Arbeitsentgelt im Sinne der Sozialversicherung. Deshalb muss beachtet werden, dass der Zuschuss steuerfrei ist, sofern dieser gemeinsam mit dem Umwandlungsbetrag die Grenze von acht Prozent der Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung pro Jahr nicht überschreitet (§ 3 Nummer 63 EStG).
Außerdem wird der Zuschuss nicht zum Arbeitsentgelt gerechnet, falls er zusammen mit dem Umwandlungsbetrag die Grenze von vier Prozent der Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung pro Jahr nicht überschreiten wird (§ 1 Absatz 1 Nummer 9 SvEV).
Zuschüsse: Pflichten und Fristen
Bei den Entgeltumwandlungen gelten ab dem 01.01.2019 in Verbindung mit der Zuschusspflicht des Arbeitgebers unterschiedliche Fristen:
- Seit 01.01.2018 bei einer reinen Beitragszusage (§ 23 BetrAVG)
- Seit 01.01.2019 bei individual- und kollektivrechtlichen Betriebsvereinbarungen, die ab 1. Januar 2019 vereinbart wurden.
- Ab 01.01.2022 für individual- und kollektivrechtliche Betriebsvereinbarungen, die schon vor dem 1. Januar 2019 getroffen wurden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Zuschusspflicht für Entgeltumwandlungen
Auswirkungen des Nachweisgesetzes auf die bAV
Änderungen des Nachweisgesetzes (NachwG) betreffen erweiterte Pflichten des Arbeitgebers zur Unterrichtung über wesentliche Aspekte des Arbeitsverhältnisses –beim Abschluss des Arbeitsvertrages als auch nach erfolgten Änderungen. Dazu zählt auch die bAV.
Betriebsrenten für untere Einkommensgruppen wieder attraktiver
Der GDV begrüßt den Gesetzesentwurf für eine Novelle des Betriebsrentenstärkungsgesetzes, sieht aber auch Nachbesserungsbedarf. Vertan wurde aus GDV-Sicht die Chance, freiwillige Opt-Out-Regelungen auf Betriebsebene in ausreichendem Umfang zu ermöglichen, um die Verbreitung der Betriebsrenten effektiv voranzubringen.
Versicherer unterstützen Reform der Betriebsrente
Die Versicherer begrüßen den Gesetzentwurf für das Betriebsrentenstärkungsgesetz: Laut GDV ist es wichtig, dass die Geringverdiener-Förderung erhöht und an die Lohnentwicklung gekoppelt wird. Gut ist auch, wenn Arbeitgeber ihre Beschäftigten automatisch per Opt-out in eine bAV einbinden können.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an
Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.
Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen
Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.