Fast 200 Vermittler wurden vom Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) zum Thema Markttrends in der Lebens- und Krankenversicherung befragt.
Wegen der anhaltenden Niedrigzinsen ist es für Kunden immer schwerer, mit herkömmlichen Sparformen eine sinnvolle Altersvorsorge zu betreiben. Klassische Policen wurden deswegen in den letzten Jahren nicht mehr aktiv beworben oder aus den Angebotsportfolien vieler Versicherer entfernt.
Im Gegenzug haben die Versicherungsgesellschaften eine Vielzahl neuer Produkte entwickelt und auf den Markt gebracht.
Dieser Trend spiegelt sich auch bei der Vermittlung von Altersvorsorgeprodukten wieder.
Fondsgebundene Tarife mit Garantien | 85 Prozent |
Fondsgebundene Tarife ohne Garantien | 78 Prozent |
Indexgebundene Tarife | 64 Prozent |
Neue/Moderne Klassik | 54 Prozent |
Klassische Tarife | 49 Prozent |
So gaben mehr als die Hälfte aller Makler an, dass sie keine klassischen Produkte mehr vermitteln.
Etwa zwei Drittel aller Befragten gaben an, indexgebundene Rentenversicherungen zu verkaufen. Zu fondsgebundenen Tarifen wird am häufigsten beraten, wobei Garantien innerhalb dieser Produktgattung immer noch eine wesentliche Rolle spielen.
Weiterhin besitzen nach Einschätzung der Vermittler fondsgebundene Produkte das höchste Absatzpotenzial, gefolgt von Indexpolicen und Produkten der Neuen Klassik. Abgeschlagen auf dem letzten Platz rangieren klassische Policen.
Absicherung der Arbeitskraft
Die Befragten schätzen das Absatzpotenzial bei der Absicherung der Arbeitskraft hinter der Altersvorsorge am größten ein. Dabei wird bei der Absicherung der Arbeitskraft die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) am lukrativsten beurteilt. Erwerbsunfähigkeitsversicherungen (EU) hingegen scheinen weiterhin kaum eine Alternative hierzu zu sein.
Vielmehr sind Grundfähigkeiten- oder Schwere-Krankheiten-Versicherungen eine Option für die Absicherung der Arbeitskraft, wenn eine BU-Versicherung beispielsweise zu teuer ist.
Innerhalb der Krankenversicherungssparte liegt die Vermittlung von Zusatzversicherung auf Platz eins (94 Prozent), gefolgt von der PKV-Vollversicherung und der Pflegeversicherung. Zur betrieblichen Krankenversicherung hingegen wird nur von 29 Prozent der Maklern beraten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Arbeitskraftabsicherung: Gefahr erkannt, aber nicht gebannt
BU- versus Grundfähigkeitenversicherung? Keine Frage des ob
Beratungssoftware inklusive Verbraucherschutz-Check
Die ganzheitliche Beratungssoftware der Smart InsurTech AG, bietet jetzt in der Ergebnisliste auch die Produktbewertung nach Verbraucherschutzkriterien. So können Makler ihre Kunden vollumfänglich beraten und zugleich ihr Haftungsrisiko minimieren.
Fair vergleichen: neuer Tarifvergleich mit stochastischer Simulation
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Hausrat-Scoring 2025: ASCORE erweitert Kriterienkatalog
ASCORE Analyse hat den neuen Jahrgang seines Hausrat-Scorings veröffentlicht – mit zahlreichen zusätzlichen Bewertungskriterien und verschärften Benchmarks. Vermittler und Versicherer erhalten damit ein noch differenzierteres Bild des Marktes.
Kooperation statt Konkurrenz: Bayerische und BarmeniaGothaer bündeln Kräfte bei compexx
Die Bayerische und die BarmeniaGothaer starten eine exklusive strategische Partnerschaft – über die Plattform compexx Finanz AG. Was die beiden Versicherer mit ihrem Zusammenschluss planen und warum sie den Markt damit neu strukturieren wollen.
„Verkäufer sind die neuen Influencer“
Wer im Vertrieb erfolgreich sein will, darf nicht mehr nur auf gute Gespräche im Konferenzraum oder geschickte Verhandlungen am Telefon setzen. Das weiß auch Sales-Experte Devin Vandreuke. Im Gastbeitrag zeigt der Unternehmensberater, auf welche Taktiken und Fähigkeiten es im Vertrieb heute ankommt.
Online-Marketing im Vertrieb: Selbsthilfe-Ansätze bremsen Erfolg
Webinare, Video-Kurse, Workbooks: Die Versicherungsbranche ist in den letzten 10 Jahren in Sachen Online-Marketing-Schulungs-Content nicht unterversorgt worden. Im Gegenteil, es gibt mehr als genug und auch sehr viele sehr gute Angebote. Trotzdem haben es nur sehr wenige umgesetzt und das wollen die OMGV und futureworXs mit einem neuen Ansatz gezielt ändern.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.