In dem neuen Marsh Versicherungsmarktreport 2019 gibt der Großmakler Marsh einen Ausblick zu den Marktentwicklungen unter anderem für Industrieversicherungen und Spezialdeckungen in Deutschland. Seine Prognose: Die Industrieversicherer werden in diesem Jahr die Prämien erhöhen.
Sachversicherung
Bei der Sparte Sachversicherung wird eine stabile bis leicht steigende Prämienentwicklung erwartet. Einen besonders hohen Anteil an versicherten Schäden hatten die Waldbrände und die Wirbelstürme in den USA. Der Großteil der Schäden in Europa wird vor allem auf Wassermangel zurückgeführt, der zu Ernteausfällen und Waldbränden führte. Im Januar fegte Friederike über Deutschland und verursachte versicherte Schände in Höhe von ungefähr 1,7 Milliarden Euro.
In Deutschland führten vor allem viele kleine und mittlere Schäden bei verschiedenen Versicherern erneut zu roten Zahlen, was zu höheren Prämien führte.
Insgesamt fielen diese moderat aus, aber bei einzelnen Branchen konnten starke Prämienerhöhungen nicht verhindert werden.
Haftpflichtversicherung
Für Kunden in der Haftpflichtversicherung in Deutschland wird sich die positive Marktentwicklung auch 2019 fortsetzen. Die Schaden-Kosten-Quoten sind stabil oder sogar gesunken. Die dadurch erzielten Gewinne zeigen sich in gesunkenen Prämien oder in Vereinbarungen prämienfreier Deckungsverbesserungen.
Da Unternehmen das mögliche Schadensausmaß oft nicht richtig einschätzen, gibt es weiterhin Policen mit nicht ausreichenden Deckungssummen.
Durch die Digitalisierung werden Unternehmen immer abhängiger von der IT und sie verändert so die Risikobilder. Die Software- und IT-Dienstleitungen können allerdings zu Vermögensschäden bei den Kunden führen. Allerdings sind der reine Vermögensschäden aufgrund von Mängeln am gelieferten Produkt in der Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherung grundsätzlich ausgeschlossen. Dem trägt der Markt mit erweiterten Produkten noch nicht ausreichend Rechnung.
Eine stabile Prämienentwicklung der Kfz-Versicherung gibt es im Privatkundengeschäft. In der Kfz-Flottenversicherung müssen vor allem Flotten, die mit hohen Schäden belastet sind, mit Prämienanpassungen rechnen.
D&O-Versicherung
Dass einige Versicherer ihre Kapazitäten reduzieren wird derzeit noch durch neue Anbieter ausgeglichen. Insgesamt bleiben für große und mittelständische Unternehmen die Prämien stabil.
Bei US-börsennotierten Unternehmen ist dies allerdings nicht der Fall, weil unter anderem durch vermehrte Sammelklagen und viele Schadenfälle Versicherer höhere Prämien fordern.
Cyber-Versicherungen
Die durch Cyber-Crime verursachten Schäden steigen weiter an. Dennoch sind die Prämien in der Cyber-Versicherung stabil bis leicht steigend.
Durch den starken Wettbewerb gelingt es den bereits etablierten Anbieter im deutschen Markt bisher allerdings nicht, die Prämien zu erhöhen.
Es gab im vergangenen Jahr einige große Cyber-Vorfälle, wie der Datendiebstahl von ungefähr 500 Millionen Hotelgästen. Auch wurden bei einer Fluggesellschaft circa 400.000 Kreditkarteninformationen gehackt.
Thomas Olaynig, Head of Placement & Specialties Marsh Deutschland:
Thomas Olaynig, Head of Placement & Specialties, Marsh Deutschland „Eine wichtige und richtige Diskussion wird im Markt aktuell unter der der Überschrift „Silent Cyber“ geführt. Es gilt dabei zu analysieren, welche Deckungsumfänge und -überschneidungen für Cyber-Risiken in allen vorhandenen Policen vorliegen. Für Unternehmen sind hierbei vor allem zwei Dinge wichtig: Klarheit über ihren Versicherungsschutz und Leistungsfähigkeit im Schadenfall.“
Zudem hat das Thema Datenschutz durch die Datenschutz-Grundverordnung, die im vergangenen Mai in Kraft getreten ist, mehr ins Bewusstsein der Unternehmer gerückt. Allerdings erfüllen noch nicht viele Unternehmen die gesetzlichen Anforderungen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Anteil digitaler Vertragsabschlüsse nimmt weiter zu
Insbesondere Rechtsschutz- und Schaden-/Unfallversicherungen werden wesentlich häufiger als in früheren Jahren digital bei Maklern oder Vertretern abgeschlossen. Der Vertrieb nutzt digitale Tools für die Kommunikation und Interaktion mit den Kunden.
Bestandsführungssysteme: Kompositversicherer favorisieren „großen Wurf“
Kompositversicherer fürchten um Zukunftsfähigkeit
Update Versicherungsmarktreport: Drastische Sanierungsforderungen der Versicherer
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an
Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.
Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen
Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.