Im vergangenen Jahr gab es einen neuerlich auffälligen Vertrauensschwund in der Altersvorsorge, nachdem das Vertrauen im Jahr 2017 gestiegen war. Das zeigt die jüngste Erhebung des DIA-Deutschland-Trend-Vorsorge.
So fiel im Jahr 2018 das Vertrauen der Deutschen in die gesetzliche Rentenversicherung wieder auf einen ähnlich tiefen Wert wie zwei Jahre zuvor. Auch die Zuversicht gegenüber der betrieblichen Altersversorgung (bAV) und der privaten Vorsorge schwand erneut, wenn auch nicht so stark.
bAV schneidet noch am besten ab
Auf einer Skala von 0 (völlig unsicher) bis 10 (ganz sicher) ergab die Befragung im Durchschnitt bei der bAV einen Wert von 5,0 (Vorjahr 5,7).
Da kommt die gesetzliche Rente mit 4,2 deutlich schlechter weg (Vorjahr 5,7). Das Vertrauen in die private Altersvorsorge verschlechterte sich von 5,9 auf 4,8.
Erwartungen zum Lebensstandard im Alter
Trotz des Vertrauensschwundes haben sich die Erwartungen zum Lebensstandard im Alter wenig verändert. Mit einer Senkung ihres Lebensstandards rechnen noch immer rund zwei Drittel der Befragten.
Mit einer deutlichen Absenkung rechnet etwa die Hälfte, womit sich diese Gruppe gegenüber dem Vorjahr um neun Prozentpunkte vergrößert hat. Ein Viertel erwartet, dass es beim derzeitigen Lebensstandard bleiben wird. Sechs Prozent rechnen mit einer Steigerung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Inflation: Weniger Menschen zahlen in die betriebliche Altersversorgung ein
Rentenlücke privat schließen oder auf den Staat hoffen?
Immer weniger beschäftigen sich mit privater Altersvorsorge
R+V setzt auf Comeback der Altersvorsorge
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Direktversicherung statt Sozialpartnermodell: BDV zweifelt an Reformwirkung
BVK begrüßt bAV-Reform – und fordert stärkere Einbindung der Vermittler
Zwischen Budgetgrenzen und Talentsuche: Unternehmen justieren ihre Benefits neu
Stuttgarter bAV-Preis 2025: Ausschreibung gestartet
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.