Über 3,2 Millionen Beiträge in sieben Sprachräumen und internationalen Online- und Printmedien sowie in Social Media zeigen ein länderübergreifendes Bild für zehn analysierte Versicherungen. Mit der Studie wurde das durch öffentliche Äußerungen gezeichnete Image untersucht. Allianz, Axa und MetLife erreichen mit Nennungen von 59 Prozent die höchste Medienpräsenz.
Der Brand Promoter Score, eine der zentralen Kennzahlen der Analyse, gibt Aufschluss über den Grad der, in öffentlichen Äußerungen festzustellenden, Kundenzufriedenheit. Dafür werden negative Aussagen von positiven abgezogen und in Relation zu allen Aussagen gesetzt. Zurich ist dabei mit Abstand die Marke mit dem besten Brand Promoter Score, denn nur wenige Beiträge haben negativen Inhalt.
In der Verdichtung der zahlreichen Nennungen auf fünf Grundwerte werden den Versicherungen Aegon und Allianz die Kernkompetenzen Dependability und Popularity zugeordnet. Axa und Generali werden im Gegensatz dazu als besonders kundenorientiert erlebt. Mapfre und Zurich definieren sich über ihre Kompetenz.
Der Analysebereich Nachhaltigkeit besteht aus den drei Sektoren ökologisch, ökonomisch und sozial und zeigt, wie gut eine Marke auf die Zukunft vorbereitet ist. Generali und Standard Life verzeichnen von allen zehn untersuchten Marken den höchsten Anteil im Nachhaltigkeitssektor Ökologie. In der Ökonomie schneidet Munich Re am besten ab. Im sozialen Sektor trumpft die Allianz mit höchsten Werten und der Top-Nennung ‚sincere‘.
Zur Studie
Die "Reputation Analysis Insurance 2018“ von research tools gibt in englischer Sprache auf 187 Seiten einen Überblick über die Reputation der zehn berücksichtigten Versicherungsgesellschaften Aegon, Allianz, Axa, Generali, Mapfre, MetLife, Munich Re, Standard Life, Swiss Re, Zurich. Leistungskennzahlen wie Medienpräsenz, Markenwahrnehmung, Markenrisiken und die Nachhaltigkeit der Marke werden identifiziert und analysiert.
Die Datenbasis zur Studie stellt der Kooperationspartner und Spezialist für Medienmonitoring Adwired AG (Zürich). Insgesamt wurden 3,2 Millionen Beiträge in internationalen Online- und Printmedien sowie in den Social Media aus sieben Sprachräumen erfasst. 134.000 wertende Aussagen wurden im Rahmen dieser Studie analysiert.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherer gehen gestärkt aus der Multikrise
Die europäischen Versicherer meistern das aktuelle makroökonomische Umfeld. Umsichtiges Kapitalmanagement als Kernkompetenz und die generell grundlegende Bedeutung von Versicherungsprodukten, verschaffen der Branche Widerstandsfähigkeit in einem rezessiven Umfeld.
Wie stark sind europäische Versicherer vom Krieg betroffen?
Deutschlands Top 20 Versicherungsmarken
Beratungsstudie: Versicherungsvermittler 2021
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.