Viele Menschen finden in ihrem persönlichen Umfeld sehr wahrscheinlich Bereiche, in denen Nachhaltigkeit schon heute eine wichtige Rolle spielt. Immer mehr Menschen pflegen einen nachhaltigen Lebensstil und engagieren sich in Sachen Umwelt und Soziales. Man denke hier zum Beispiel an Bio-Lebensmittel oder fair gehandelte Produkte, Elektroautos oder Strom aus erneuerbaren Energien. An diesen Beispielen erkennt man, wie vielfältig das Thema Nachhaltigkeit ist. Auch bei der Geldanlage gewinnt es immer mehr an Bedeutung. Zahlreiche Vermittler berichten uns, dass das Thema in Kundengesprächen immer wichtiger wird.
Was zeichnet ein nachhaltiges Versicherungsprodukt aus?
Zunächst einmal sollte, unabhängig von der Frage der Nachhaltigkeit, ein Versicherungsprodukt immer zu den Bedürfnissen der Kunden passen. Das bedeutet für die Altersvorsorge, dass ein Produkt flexibel sein und attraktive Renditechancen bieten sollte. Zudem sollte der Nachhaltigkeitsansatz authentisch und in allen Facetten eines Produktes erkennbar sein. Alle diese Grundsätze haben wir bei der Entwicklung unserer GrüneRente berücksichtigt.
Erfolgsgeschichte GrüneRente

Lebensversicherung a.G.
Die Stuttgarter GrüneRente hat sich seit der Einführung 2013 zu einem echten Erfolgsmodell entwickelt. Im vergangenen Jahr nutzte circa jeder zehnte unserer Kunden die Möglichkeit, seine Vorsorge als GrüneRente abzuschließen.
Die Zahl der Verträge und die daraus folgenden „grünen“ Beitragseinnahmen wachsen von Jahr zu Jahr. Bisher wurden knapp 9.000 Verträge im Rahmen der GrüneRente abgeschlossen. Das zeigt: Das Stuttgarter Konzept zur nachhaltigen Altersvorsorge überzeugt.
Wofür steht die GrüneRente?
Die GrüneRente untermauert den Anspruch, unserer unternehmerischen Verantwortung gerecht zu werden und beim Thema Nachhaltigkeit Maßstäbe im Markt zu setzen. Die GrüneRente ist ökologisch, sozial und ethisch. Was verstehen wir darunter? Ökologisch: Wenn eine Investition die Entwicklung unserer Umwelt nachhaltig positiv beeinflusst, beurteilen wir sie als ökologisch wertvoll. Sozial: Wenn eine Geldanlage die Zukunftsfähigkeit unser Gesellschaft und Gemeinschaft bewahrt und fördert, ist sie für uns auch sozial.
Ethisch: Wenn erwiesen ist, dass eine Geldanlage Werten folgt, die der Allgemeinheit dienen, bewerten wir sie als ethisch korrekt. Unabhängige Vermittler und Kunden schätzen die Vertrauenswürdigkeit und Ernsthaftigkeit unseres Engagements. Dies belegen wir zum Beispiel mit der freiwilligen und regelmäßigen Prüfung unserer nachhaltigen Kapitalanlagen im Sicherungsvermögen durch das Institut für nachhaltiges, ethisches Finanzwesen, kurz INAF e. V. Denn diese nachhaltigen Kapitalanlagen sind für alle Produkte der GrüneRente wichtig.
Durchgehend nachhaltig – ob klassisch oder fondsgebunden
Das Prinzip der GrüneRente ist einfach: Bei klassischen Rentenversicherungen sichert die Stuttgarter ihren Kunden zu, mindestens in Höhe des Sparanteils der eingezahlten Beiträge in nachhaltige Projekte und Kapitalanlagen zu investieren. Die Stuttgarter legt diese zum Beispiel in Windkraft an oder finanziert sozial genutzte Immobilien und Projekte wie Senioreneinrichtungen.
Wie allgemein in der Altersvorsorge beobachten wir auch bei der GrüneRente, dass Kunden Produkte mit reduzierten Garantien stärker nachfragen. 2017 wurden circa 64 Prozent der GrüneRente-Verträge als fondsgebundenes Anlagekonzept abgeschlossen.
Bei den fondsgebundenen Rentenversicherungen spielt die Auswahl der Fonds eine wichtige Rolle. Hier bieten wir eine breite Fondsauswahl: Der Kunde kann aus mehreren Nachhaltigkeitsfonds wählen und dabei auch deren Kosten vergleichen. Die Bandbreite reicht von einem kostengünstigen nachhaltigen ETF bis hin zum professionell gemanagten grünen Portfolio „C-QUADRAT GreenStars ESG“.
Genau wie bei den klassischen Tarifen ist uns auch bei den fondsgebundenen Varianten die durchgängig nachhaltige Gestaltung wichtig. Das bedeutet zum Beispiel, dass auch für die Verrentungsphase eine nachhaltige Lösung vorhanden ist. In dieser Phase fließt das Kapital bei den meisten Angeboten im Markt vollständig in das Sicherungsvermögen. Bei der Stuttgarter gelten hierfür ebenfalls die Anlagegrundsätze der GrüneRente. Denn man kann aus unserer Sicht nur dann von einem durchgängig nachhaltigen Produkt sprechen, wenn es dafür auch Kriterien gibt.
Grüne Kapitalanlage ganz transparent
Die Begriffe „Nachhaltigkeit“ oder „grün“ werden durchaus unterschiedlich ausgelegt. Deswegen ist es uns wichtig, offen und transparent zu kommunizieren, was wir darunter verstehen. Wir informieren unsere Kunden jährlich mit einem detaillierten Anlagebericht über die nachhaltigen Investitionen für die GrüneRente. Hier legen wir dar, in welche Projekte im Rahmen der GrüneRente investiert wurde. So kann jeder nachvollziehen, dass dieses Produkt für eine nachhaltige und transparente Kapitalanlage steht.
Und das über die Jahre gewachsene „grüne“ Anlagekapital spricht für sich. Dieses liegt weit über unserer Selbstverpflichtung zur GrüneRente: 245 Millionen Euro hielt die Stuttgarter 2017 insgesamt in nachhaltigen Anlagen. Dem gegenüber steht die Summe der eingenommenen Beiträge: Sie beläuft sich inzwischen auf 45 Millionen Euro. Wir haben also fünfmal mehr nachhaltig investiert, als sich aus den Verträgen der GrüneRente ergibt. Und unsere Kapitalanlage ist ständig auf der Suche nach neuen grünen Anlagen, die auch in großer Auswahl vorhanden sind. Das sind aktuell zum Beispiel GreenBonds, Mikrofinanzfonds oder Aktien nachhaltiger Unternehmen. So können wir unsere nachhaltigen Investments immer weiter diversifizieren und langfristig investieren.
Verantwortungsbewusst für das Alter vorsorgen
Mit der Stuttgarter GrüneRente investieren Kunden ihr Geld nachhaltig und fördern so die Zukunftsfähigkeit von Umwelt und Gesellschaft. Gleichzeitig profitieren sie bei der Altersvorsorge von der Finanzstärke und den leistungsstarken Produkten der Stuttgarter. Wir werden unseren Weg der Nachhaltigkeit auch in Zukunft konsequent verfolgen. Zugunsten einer verantwortungsbewussten Altersvorsorge.
Bilder: (1) © Robert Kneschke / fotolia.com (2) © Stuttgarter Lebensversicherung a.G. (3) © experten-netzwerk GmbH
Themen:
LESEN SIE AUCH
Sonderpreis für Hochschularbeit zur Nachhaltigkeit
Stuttgarter integriert Grüne Zukunft Index
Klassik modern NEXT - die neue nachhaltige Indexrente
Canada Life justiert Garantie-Konzepte
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
AXA launcht neuen bKV-Budgettarif
AXA erweitert ihr Portfolio in der betrieblichen Krankenversicherung um den Budgettarif FlexMed easy Premium. Das Produkt bietet flexible Gesundheitsbudgets, einen Fokus auf mentale Gesundheit und eine einfache Verwaltung für Arbeitgeber.
Gothaer startet neue Wohngebäudeversicherung
Die Gothaer Allgemeine bringt eine neue Generation ihrer Wohngebäudeversicherung auf den Markt. Im Mittelpunkt stehen flexiblere Produktlinien, stärkere Berücksichtigung von Klimarisiken und neue Anreize für nachhaltige Sanierungen.
LKH führt E-Rezept und Online Check-in ein
Die Landeskrankenhilfe (LKH) führt mit E-Rezept und Online Check-in zwei neue digitale Services ein. Damit sollen Abläufe für Versicherte und Arztpraxen spürbar einfacher werden.
Betriebshaftpflicht: Rhion senkt Preise - Risiko für neue Sanierungen?
Mit einer groß angelegten Offensive senkt rhion.digital die Preise in der Betriebshaftpflichtversicherung. Für 359 Betriebsarten aus Handel, Handwerk und Dienstleistung gelten die neuen Konditionen bis zum 1. April 2026. Ziel ist es, das Gewerbegeschäft im Maklervertrieb zu stärken und zusätzliche Marktanteile zu gewinnen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.