Aufbau eines Strukturvertriebs ist nicht umsatzsteuerfrei

Durch sein Urteil vom 03.08.2017 (Az. V R 19/16) entschied der BFH, dass der Aufbau eines Strukturvertriebes nicht umsatzsteuerfrei ist. Dies betrifft im Grundsatz nicht nur Strukturvertriebe und andere Vertriebsgesellschaften sowie Pools, sondern auch im Zusammenhang tätige Versicherungsvermittler (Agenten), Versicherungsmakler sowie deren (Makler-)Betreuer. Dabei können Versicherer und/oder Hauptvertrieb (Masterdistributor) auch im Ausland ansässig sein.

(PDF)
Steuererklaerung-Stift-Brille-Geldscheine-108006216-FO-Stockfotos-MGSteuererklaerung-Stift-Brille-Geldscheine-108006216-FO-Stockfotos-MG

Voraussetzungen für Steuerfreiheit in der Umsatzsteuer

cms.cwcah.x Dr. Johannes Fiala, RA

Gemäß der Entscheidung des BFH müssen für Umsatzsteuerfreiheit beide der folgenden zwei Voraussetzungen kumulativ vorliegen:

  • "Erstens muss der Dienstleistungserbringer sowohl mit dem Versicherer als auch mit dem Versicherten bei der Vermittlung des Versicherungsvertrages in Verbindung stehen. Diese Verbindung kann auch nur mittelbarer Natur sein, wenn der Dienstleistungserbringer ein Unterauftragnehmer des Versicherungsmaklers oder -vertreters ist.“
  •  „Zweitens muss seine Tätigkeit wesentliche Aspekte der Versicherungsvermittlungstätigkeit, wie Kunden zu suchen und diese mit dem Versicherer zusammenzubringen, umfassen. Bei einem Unterauftragnehmer ist entscheidend, dass er am Abschluss von Versicherungsverträgen beteiligt ist.“

Nur bei passender tatsächlicher Durchführung und Vertragsgestaltung können damit auch Tippgeber und Untervermittler ihren Anteil an der Provision beziehungsweise Courtage umsatzsteuerfrei verdienen.

Umsatzsteuerpflicht bei Aufbau und Aufrechterhaltung einer Vertriebsorganisation

cms.uhakp.x Dipl.-Math. Peter A. Schramm, Sachverständiger für Versicherungsmathematik

Der BFH grenzt dies ab wie folgt: „Die typischerweise mit dem Aufbau und der Aufrechterhaltung eines Strukturvertriebes einhergehende Betreuung, Schulung und Überwachung von Versicherungsvertretern, die Festsetzung und Auszahlung der Provisionen sowie das Halten der Kontakte zu den Versicherungsvertretern gehört nicht zu den Tätigkeiten eines Versicherungsvertreters.

Derartige Leistungen sind nur steuerfrei, wenn der Unternehmer durch Prüfung eines jeden Vertragsangebots mittelbar auf eine der Vertragsparteien einwirken kann, wobei auf die Möglichkeit, eine solche Prüfung im Einzelfall durchzuführen, abzustellen ist. Eine Steuerfreiheit für Leistungen, die keinen Bezug zu einzelnen Vermittlungsgeschäften aufweisen, sondern allenfalls dazu dienen, im Rahmen der Administration einer Vertriebsorganisation einen anderen Unternehmer, der Vermittlungsleistungen erbringt, zu unterstützen, besteht nicht.“

Umsatzsteuerpflicht auch bei Betreuungsprovisionen

Dem unterfallen typischerweise auch Maklerbetreuer sowie Aufkäufer von Maklerbeständen, welche die Bestände nicht selbst oder durch eigene Mitarbeiter betreuen lassen. Der BFH stellt klar, dass es bedeutungslos ist, ob es sich bei der Vergütung „ganz oder zum Teil um Provisionszahlungen oder um Fixvergütungen“ handelt, denn „die Steuerfreiheit der Vermittlung kann sich nicht aus einer von Vermittlungserfolgen abhängigen Vergütungsregelung ergeben“.

Wenn der Betriebsprüfer vor der Tür steht

Bei Hinterziehung von Umsatzsteuer reagiert der Fiskus drakonisch. Ab 50.000 Euro kommt üblicherweise auch noch Geldwäsche dazu – solche Gelder gelten dann als „bemakelt“ und könnten eingezogen werden. Sind lediglich 5 Prozent des Gesamtvermögens (beispielsweise auf einem Konto) durch bemakelte Gelder entstanden, so wird dadurch das komplette Bankguthaben zum Geldwäscheobjekt – also insgesamt einziehbar mit potenziellem Verfall zugunsten der Staatskasse (Bundestagsdrucksache 989, Seite 27; BGH 1 StR 33/15).

Mancher Strukturvertrieb – wie das Beispiel der MEG AG zeigte – übersieht zudem, dass die Vertriebsmitarbeiter sogenannte „Scheinselbstständige“ sind. Damit haftet der Auftraggeber des Vertriebs für die Gesamtsozialversicherungsbeiträge – bei Fahrlässigkeit im laufenden Jahr sowie den vier vorangegangenen Jahren. Sind Fachleute als Geschäftsleiter oder Berater tätig, wird rasch ein bedingter Vorsatz unterstellt – womit für bis zu 30 Jahre gehaftet wird.

Üblicherweise erfolgen dann auch noch Kontrollmeldungen, sodass es zu Prüfungen auch bei den Mitarbeitern (Maklern, Maklerbetreuern, Agenten et cetera) kommt. Sind diese Betroffenen dann im Kern und Schwerpunkt nur für ein Unternehmen beziehungsweise eine Gesellschaft tätig, kommt es zur rückwirkenden Einziehung von Beiträgen zur gesetzlichen Rentenversicherung nach Feststellung eines Status als arbeitnehmerähnlicher Selbstständiger.

Die durchschnittliche „Bestätigung“ des eigenen steuerlichen Beraters schützt nicht vor einem vermeidbaren Verbotsirrtum und damit 30 Jahren Haftung. Allerdings wird der Insolvenzverwalter des Betroffenen regelmäßig den Verstoß auf unterlassene Aufklärung über fehlende Persilschein-Wirkung zurückführen wollen.

Bilder: (1) © Stockfotos-MG / fotolia.com (2) © Rechtsanwaltskanzlei Dr. Johannes Fiala (3) © Peter A. Schramm (4) experten-netzwerk GmbH

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Anbieter von Flugunterricht für Privatpiloten müssen künftig darauf achten, dass ihre Schulungen der Umsatzsteuer unterliegen.Anbieter von Flugunterricht für Privatpiloten müssen künftig darauf achten, dass ihre Schulungen der Umsatzsteuer unterliegen.Foto: Grok
Steuern

BFH: Flugunterricht für Privatpiloten nicht steuerfrei

Der Bundesfinanzhof hat mit Urteil vom 13. November 2024 entschieden, dass Flugunterricht zur Erlangung einer Privatpilotenlizenz der Umsatzsteuer unterliegt.
anzugtraeger-ordner-papier-80119044-fo-wolfgang-zwanzgeranzugtraeger-ordner-papier-80119044-fo-wolfgang-zwanzger
Steuern

Steuerrechtliche Aspekte für Vermittler

Seit Jahren arbeitet die SEB Steuerberatung intensiv mit der John Versicherungsmakler GmbH zusammen und referiert auch dieses Jahr auf der Vermittlerfortbildung des Maklerhauses. Die Steuerkanzlei hat sich auf die Anforderungen der Assekuranz und der Vermittler spezialisiert und betreut mittlerweile über 450 Versicherungsvermittler rund um steuerrechtliche Belange. Das Credo des Unternehmens besteht darin, mit den Unternehmern über ihre finanzielle Sicherheit und Zukunft zu sprechen, so wie ...
BVK-Präsident Michael H. HeinzBVK-Präsident Michael H. HeinzBVK
Fürs Alter

„Es ist widersprüchlich, an der Rente mit 63 festzuhalten und zugleich Altersrentner steuerlich zu fördern“

Der BVK kritisiert die geplante Aktivrente der Bundesregierung als halbherzig und konzeptlos. Zwar könne eine steuerfreie Hinzuverdienstgrenze für Rentner den Fachkräftemangel abmildern, doch Selbstständige würden benachteiligt, und ein übergreifender Reformrahmen fehle. Auch die versprochene Frühstartrente lasse weiter auf sich warten.
Nicht immer ist mit dem Erbfall sofort klar, wer die Immobilie erbt.Nicht immer ist mit dem Erbfall sofort klar, wer die Immobilie erbt.DALL-E
Steuern

Steuerfrei erben: Sieben Urteile zu Immobilien und Nachlass

„Die Erbschützer“ haben sieben höchstrichterliche Urteile ausgewählt, mit denen sich die Steuerlast beim Immobilienerbe erheblich reduzieren lässt – bis hin zur vollständigen Steuerfreiheit.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Viele Eltern unterschätzen die finanziellen Folgen, wenn ihr Kind berufsunfähig wird."
Ausgabe 10/25

"Viele Eltern unterschätzen die finanziellen Folgen, wenn ihr Kind berufsunfähig wird."

Jens Göhner, Leiter Produktmanagement der Stuttgarter
"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht