Tornados in Deutschland, Hurrikans in der Karibik

Experten sagen für die anstehende Hurrikansaison in der Karibik stärkere Stürme als im letzten Jahr voraus. In Deutschland gibt es ebenfalls zerstörerische Stürme, auch wenn sie nicht karibische Ausmaße annehmen: Erst diese Woche drehte sich ein Tornado über Hamburg und richtete erhebliche Schäden an. Eine Sturm-Checkliste kann helfen, Schäden vorzubeugen.

(PDF)
Tornado-am-Strand-73634130-FO-Paul-LampardTornado-am-Strand-73634130-FO-Paul-Lampard

Unzählige abgedeckte Dächer, entwurzelte Bäume und vollgelaufene Keller sind das, was eine Windhose in Hamburg angerichtet hat. Laut Medienberichten waren über 1.000 Feuerwehrleute und Mitarbeiter des Technischen Hilfswerks im Einsatz. Der Ausnahmezustand wurde ausgerufen.

https://youtu.be/hk9A1nzfyjs

Weitere Tornados hat es laut DWD Tage zuvor in Butzbach und Schleswig-Holstein gegeben. Auch letztes Jahr hatte ein Tornado die Stadt Bützow in Mecklenburg-Vorpommern geradezu „zerlegt“. Der GDV wies darauf hin, dass es in Deutschland häufiger Tornados gebe als gedacht. Die „Tornado-Saison“ dauert bei uns von ca. Anfang Mai bis Ende September, mit vereinzelten Windhosen außerhalb der Hauptsaison.

In der Karibik drohen die tropischen Wirbelstürme mit weit größerem Ausmaß. Zwar sind es insgesamt weniger geworden, diese aber toben umso heftiger, vermeldet die AGCS. Schäden aus den Stürmen hätten in den 80er-Jahren bei 15 Milliarden US-Dollar pro Jahr gelegen. Zwischen 2013 und 2013 hätte sich die jährliche Schadensumme auf 70 Millarden US-Dollar erhöht.

Versicherer interessieren sich besonders für Hurrikans, da diese für 40 Prozent der globalen Katastrophenschäden verantwortlich sind. Meteorologische Extremereignisse - und besonders Hurrikans, die auf Land treffen - können Schadenssummen entstehen lassen, die Versicherer empfindlich treffen, so wie die Allianz durch „Kathrina“ 2005 und „Superstorm Sandy“ 2012.

Für die kommende Saison werden viermal so heftige Hurrikans erwartet wie in den vergangenen Jahren. Einige davon werden auch auf Land treffen. Mexiko, die Westküste Floridas sowie die texanische Küsten sollen am stärksten betroffen sein. Schäden können allerdings durch die richtige Vorbereitung eingedämmt werden. Betriebliches Kontinuitätsmanagement sowie auch die Notfallkommunikation sind von entscheidender Bedeutung. Die AGCS hat nach Sandy eine Notfallcheckliste erarbeitet, die Handlungsanweisungen für vor, während und nach dem Sturm gibt. Damit können einige Schäden vermieden werden, die Alarmsituation entschärft, die Schäden besser eingedämmt und dokumentiert sowie die Aufräumarbeiten beschleunigt werden.

Bild: © Paul Lampard / fotolia.com

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser.Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser.DALL-E
Assekuranz

Feuer bleibt größtes Risiko: GDV warnt vor zunehmenden Schiffsbränden

Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser. Der GDV fordert verbindliche internationale Standards, um das Risiko einzudämmen.
Frau-Fernglas-Diagramme-5821951-DP-aremafotoFrau-Fernglas-Diagramme-5821951-DP-aremafoto
Assekuranz

Wichtige Trends in der Sachversicherung

Inflation, stockende Lieferketten, Klimawandel – auch im neuen Jahr steht der Versicherungsmarkt weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen. So bleibt grundständiges Risikomanagement für die Aufrechterhaltung der Business Continuity oberstes Gebot. Welche Entwicklungen besonders relevant werden.
Klingspor-Esser-Papanikolaou-2023-AllianzKlingspor-Esser-Papanikolaou-2023-AllianzAllianz
Köpfe

Stühlerücken bei der Allianz

Mit Wirkung zum 1. Januar 2024 wird Jan Esser neuer Vorstandsvorsitzender der APKV. Die bisherige CEO Nina Klingspor wird neue CEO der Allianz Central Europe und Petros Papanikolaou tritt die Nachfolge von Joachim Müller als CEO der AGCS an.
Allianz-Flagge-2023-Allianz-SEAllianz-Flagge-2023-Allianz-SEAllianz SE
Köpfe

Allianz SE gibt Neuerungen im Vorstand bekannt

Der Aufsichtsrat der Allianz SE gibt die Mandatsverlängerung von Oliver Bäte und Andreas Wimmer bekannt. Claire-Marie Coste-Lepoutre wird mit Wirkung zum 1. Januar 2024 zum Mitglied des Vorstands bestellt, vorbehaltlich der üblichen aufsichtsrechtlichen Genehmigungen. 

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Viele Eltern unterschätzen die finanziellen Folgen, wenn ihr Kind berufsunfähig wird."
Ausgabe 10/25

"Viele Eltern unterschätzen die finanziellen Folgen, wenn ihr Kind berufsunfähig wird."

Jens Göhner, Leiter Produktmanagement der Stuttgarter
"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht