Aktuelles

Rentenreform: Aktienrente gewinnt an Beliebtheit

Immer wieder wird in Deutschland über die künftige Finanzierung des staatlichen Rentensystems diskutiert. Die Mehrheit (37 Prozent) favorisiert, das Rentensystem noch stärker als bisher über Steuermittel mitzufinanzieren. Knapp ein Viertel der Deutschen befürwortet die staatliche Aktienrente.

Große Ambitionen treffen auf große Unsicherheiten

Die Angehörigen der Generation Z weisen ein überdurchschnittlich hohes Interesse an Anlagemöglichkeiten auf. Häufig fehlt es den jungen Menschen jedoch noch an professioneller Finanzbildung und -planung, um sich konkret mit ihren finanziellen Zielen auseinanderzusetzen.

Weitere Nachrichten

Rentenversprechen ist nicht zu halten

Die aktuellen Festsetzungen bei Renteneintrittsalter, Beitragssatz und Sicherungsniveau der gesetzlichen Rentenversicherung können schon mittelfristig nicht mehr gehalten werden. Die Menschen in Deutschland müssen verstärkt selbst vorsorgen und brauchen entsprechende Anreize dazu vom Staat.

Rente bis 70: Und die Vorsorge?

Angesichts des demografischen Wandels mit einer Überalterung der Bevölkerung und des Fachkräftemangels werden die Rufe lauter, die Regelaltersgrenze schrittweise auf 68, 69 oder gar 70 Jahre zu erhöhen. Doch was bedeutet dies für die private Vorsorge?

Mehr arbeiten oder mehr Roboter?

Die Arbeitskräftepools der großen Volkswirtschaften werden in den kommenden Jahrzehnten um bis zu 1 Prozent jährlich schrumpfen. Ein enormes Potenzial dieses demografische Defizit auszugleichen, hätte die Automatisierung. Dafür braucht es besonders im Freizeit- und Gesundheitsbereich mehr digitale Innovationen.

Sparen, damit die Rente reicht?

Zeit ist Geld, das gilt bei der Altersvorsorge besonders. Je später die Menschen an ihren Ruhestand denken, desto größer wird die Rentenlücke. Doch wie viel sollte man schon heute auf dem Konto haben, um den Lebensstandard im Alter halten zu können?

Die Rente zukunftsfähig gestalten

Der Eintritt der Babyboomer in den Ruhestand wird die GRV insbesondere in den 2030er Jahren vor große Herausforderungen stellen. Wie wirksam sind die aktuellen Reformansätze und was sind die Anforderungen an Reformen der gesetzlichen Rente?