Studierende, die das 25. Lebensjahr überschreiten, während des Studiums heiraten oder ein Zweitstudium beginnen, benötigen eine eigene PHV. Um eine Krankenversicherung müssen sich Studierende – bis auf wenige Ausnahmen – nicht selbstständig kümmern.
Auch wenn ein Wechsel aus der PKV zurück in die GKV nur nach wenigen gesetzlichen Voraussetzungen gelingen kann, ist es dennoch prinzipiell möglich. Die Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte skizziert einige erfolgsversprechende Konstellationen.
Die Weichen für den späteren Versicherungsschutz sollten Medizinstudenten rechtzeitig stellen. Einen interessanten und professionell ausgestalteten Lösungsansatz bietet der Optionstarif INTER Opti der INTER Krankenversicherung.
Viele Firmen planen aktuell wieder mit Auslandseinsätzen. Für Familien ist in diesem Fall eine Auslandskrankenversicherung entscheidend, die alle Familienmitglieder ausreichend absichert. PassportCard bietet dazu individuelle Modelle.
Mittlerweile gilt sie nicht nur für Ehegatten, eingetragene Lebenspartner und Kinder, sondern sogar für Stief- und Enkelkinder. Doch für eine Familienversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung müssen weitere Voraussetzungen sowie Einkommensgrenzen berücksichtigt werden.
Für viele Studenten besteht die Pflicht zum Abschluss einer Krankenversicherung. Soll es die gesetzliche oder private Krankenversicherung sein? Oder wie sieht es beim Wunsch aus, die Krankenversicherung zu wechseln oder sich im Ausland kranken zu versichern?
Welche Möglichkeiten zur Krankenversicherung haben Studierende in Deutschland? Dürfen sie nebenbei arbeiten? Wie hoch sind die Kosten? Experten geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.