Aktuelles

Premium-Pricing ist wirksamer als Gütesiegel

Die nachgewiesene Wirksamkeit von Siegeln und Testergebnissen ist vor allem für den Online-Vertrieb von günstigen Angeboten wichtig. Versicherer mit einem Ausschließlichkeitsvertrieb und Premiumangeboten, die Kunden auch an einem höheren Preis erkennen, benötigen keine Siegel.

Von wegen: Servicewüste Deutschland

Zum 13. Mal wird der Deutsche Servicepreis des DISQ an die servicebesten Unternehmen verliehen. Zu den diesjährigen Preisträgern zählen unter anderem: Comdirect, das Vergleichsportal Check24 und die SBK Siemens-Betriebskrankenkasse.

Weitere Nachrichten

Versicherungen: Deshalb lohnt sich eine jährliche Zahlweise

Können Verbraucher den Rechnungsbetrag in der Kfz-, Hausrat-, Privathaftpflicht- Risikoleben- oder BU-Versicherung auf einmal begleichen, lohnt sich die jährliche Zahlweise. Denn viele Versicherungsunternehmen erheben für die monatliche Zahlweise einen Zuschlag.

Die besten Online-Ratenkredit-Anbieter und Vergleichsportale

Wer sein Konto dauerhaft überzieht, sollte über einen Ratenkredit nachdenken. Wie attraktiv die Angebote dazu im Internet sind und welchen Online-Service die Unternehmen bieten, zeigt der aktuelle DISQ-Test. Als Sieger gehen hervor: Targobank, Comdirekt, SWK Bank und Finanzscout24.

Immobilienverrentung als Mittel gegen Altersarmut

Vor allem Rentner trifft der Energiekostenanstieg besonders hart, denn sie wohnen oft in energieintensiven Immobilien. Bei vielen ist das Renteneinkommen zu klein, um diese Mehrkosten zu stemmen. Das Modell der Immobilienverrentung kann eine langfristige Lösung dafür darstellen.

Gothaer mit neuer Kranken-Vollversicherung

Die beiden MediCompact-Tarife bestechen durch besondere Familienfreundlichkeit und vollumfängliche Leistungen. Kinder können grundsätzlich nachversichert werden und sind die ersten sechs Monate ihres Lebens sogar beitragsfrei.

Kurzmeldungen

Deutsche vertrauen ihrer Hausbank am meisten

Deutsche Verbraucher vertrauen der eigenen Hausbank in punkto Finanzdaten am meisten: 78 Prozent würden ihrer Bank am ehesten erlauben, die eigenen Kontodaten gezielt auszuwerten.