Forderungsmanagement im Wandel: Vom Inkasso-Unternehmen zum digitalen Servicedienstleister
Dienstleister im Bereich des Forderungsmanagements hatten in der Vergangenheit nicht immer das beste Image. Doch die Branche wandelt sich. Immer mehr Anbieter entfernen sich vom einschlägigen Inkasso-Klischee und bieten einzigartige Services, mit denen sie sich positiv hervorheben. Ein Beispiel ist das Kölner Start-up Demondo.
Modernes Inkasso ist lösungsorientiert
Wenn Kunden nicht zahlen, belastet dies Unternehmen nicht nur in Höhe des Forderungsausfalls. Es müssen auch wertvolle Mitarbeiterressourcen investiert werden, um den offenen Forderungen nachzugehen. Dies sollte obendrein realisiert werden, ohne die künftige Kundenbeziehung zu gefährden. Deshalb ist modernes Inkasso durch eine feinfühlige, lösungsorientierte– und heute vor allem digitalisierte Kommunikation geprägt.
Moderne Forderungsmanagement-Dienstleister folgen dieser Maßgabe, heben sich jedoch noch durch weitere Faktoren von klassischen Inkasso-Unternehmen ab. So auch der Kölner Anbieter Demondo. Alleinstellungsmerkmal des Start-ups ist sein Leistungsversprechen.
Bessere Inkasso-Quote oder Gebühren-Rückerstattung
Demondo gibt seinen Kunden ein ambitioniertes Leistungsversprechen: Entweder gelingt es dem Dienstleister, die aktuelle Inkasso-Quote zu verbessern oder sie erhalten 10 Prozent der vereinnahmten Inkasso-Gebühren zurückerstattet.
Ob die gemeinsam vereinbarte Zielquote erreicht wird, können Demondo-Kunden anhand transparenter Reports auf der digitalen Plattform des Anbieters rund um die Uhr in Echtzeit nachverfolgen. Denn hier werden alle laufenden und abgeschlossenen Verfahren mit ihrem aktuellen Status abgebildet.
Auch international erfolgreich
Nicht nur das Kundenversprechen ist ein Alleinstellungsmerkmal von Demondo, sondern auch der Service „Fee Control“. Er richtet sich neben Unternehmen auch an Behörden und Kommunen, die keine internen Ressourcen und Möglichkeiten haben, Forderungen im Ausland einzuholen. Hinter der Dienstleistung verbirgt sich ein weltweit einmaliges Partnernetzwerk.
In jedem Land kann das Forderungsmanagement daher individuell auf die jeweilige Rechtslage abgestimmt werden. Auch in diesem Fall kann der Status über das Reporting-Tool des Anbieters jederzeit verfolgt werden. Besonders häufig wird der Service zur weltweiten Einholung offener Bußgelder und Gebühren genutzt.
Rundum-Service verfügbar
Demondo wurde im Jahr 2018 gegründet und versteht sich als Komplettanbieter für Forderungsmanagement- und Zahlungsabwicklungslösungen. Über 2.200 nationale sowie internationale Kunden aus der Privatwirtschaft und dem öffentlichen Bereich nutzen den Service des Anbieters bereits. Seine besondere Stärke ist es, individuelle Lösungen für die jeweilige Branche zu konzipieren und umzusetzen.
So holt das erfahrene Team beispielsweise Bußgeldforderungen gegen ausländische Verkehrssünder für italienische Polizeibehörden ein. Hierbei übernimmt der Anbieter bei Bedarf das Management des gesamten Prozesses - sogar inklusive der Halterermittlung und der Kommunikation in der jeweiligen Landessprache der Schuldner.
Für die Zahlungspflichtigen hat Demondo ein eigenes digitales Portal geschaffen, dass Sachverhalte in der passenden Sprache verständlich darstellen, Unterlagen zur Einsicht bereitstellen und landestypische Bezahlmöglichkeiten einräumen. In Summe führen diese Maßnahmen zu einer überdurchschnittlich hohen Erfolgsquote.
Außerdem möglich: Der Schuldner erhält entweder ein Anschreiben mit QR-Code und auf dem digitalen Wege mit direktem Link zum digitalen Schuldnerportal und den Zahlungsoptionen. Das steigert die Zahlungsbereitschaft enorm.
Fazit: Die Branche wandelt sich
Insgesamt wird deutlich: Moderne Forderungs-Lösungen wie die des Anbieters Demondo tragen stark dazu bei, das Image des Inkasso-Geschäfts zum Positiven zu wandeln. Dies erreichen sie nicht nur mit umfassender Erfahrung aus dem klassischen Forderungsmanagement, sondern auch durch unternehmensindividuelle Konzepte, ganzheitliche Services und einen lösungsorientierten Umgang mit Schuldnern.
Der Einsatz digitaler Plattformen ist ein weiterer wichtiger Baustein des Geschäftsmodells. Denn die Web-Portale bieten Kunden volle Transparenz zu ihren Forderungen und Zahlungspflichtigen einen hohen Komfort im Verfahren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Zahlungsmoral der Kunden lässt nach – so können Unternehmen gegensteuern
Die Einstellung gegenüber Rechnungen hat sich bei vielen Kunden verändert. Wollte früher ein Verzug vermieden werden, um keinen schlechten Eindruck zu hinterlassen, werden Zahlungsaufforderungen heute nachlässiger behandelt, auch mit gravierenden Konsequenzen.
Ratenzahlungen und Kredite gehören zum Alltag
Das Thema Verschuldung ist unter den jungen Deutschen kein Tabu mehr. Über die Hälfte der GenZ hat bereits in Raten gezahlt und mehr als ein Drittel schon einmal einen Kredit aufgenommen. Besonders attraktiv erscheint das Prinzip „Kauf jetzt, zahl später“.
GenZ: Schulden machen ist für die Mehrheit normal
Höhere Akzeptanz gegenüber Ratenzahlungen und Krediten: „kauf jetzt, zahle später“ scheint in der Generation Z das neue Normal zu sein. Mehr als ein Drittel der GenZ hat bereits Krediterfahrung. Jeder achte junge Kreditnehmer wurde schon einmal gepfändet.
Vier Maßnahmen zur Stärkung der Liquidität in Krisenzeiten
In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit suchen Unternehmen Schutz in hohen Bargeldreserven. Laut aktuellen Schätzungen beträgt das gehortete Geld 765 Mrd. Euro. Doch diese Vorsichtsmaßnahme ist noch keine Garantie für finanzielle Stabilität im Unternehmen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Trading lernen statt kopieren: Warum Eigenverantwortung Trumpf ist
Vom Seychellen-Urlaub zur Trading-Ausbildung: Tim Grüger, Gründer der TF Daytrading GmbH, erklärt im Gespräch, warum seine Methode bewusst gegen Copy Trading positioniert ist, wie Daytrading funktioniert und wer überhaupt geeignet ist. Einblicke in eine Branche zwischen Hype, Disziplin und echter Verantwortung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.