Jerome Evans ist Geschäftsführer der firstcolo GmbH. Seit über 15 Jahren befasst er sich mit IT-Dienstleistungen,
speziell Datacentern, und kümmert sich um den Aufbau und Betrieb von Rechenzentren.Jerome Evans ist Geschäftsführer der firstcolo GmbH. Seit über 15 Jahren befasst er sich mit IT-Dienstleistungen, speziell Datacentern, und kümmert sich um den Aufbau und Betrieb von Rechenzentren.Jan Burau Fotografie

Wie Unternehmen Sicherheitsrisiken in der Cloud vorbeugen

Cloud-Umgebungen bieten viele Vorteile. Warum sie auch ein gezieltes Risiko-Management erfordern, erklärt Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer der firstcolo GmbH.

(PDF)

Es gibt gute Gründe, Daten und Dienste in eine Cloud-Umgebung zu verlagern: Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz sprechen eindeutig für die Cloud. Es sind jedoch auch die Risiken zu bedenken und zu managen. Ein wichtiger Aspekt ist die Datensicherheit: Da dieDaten in externen Rechenzentren gespeichert werden, sind sie potenziell Angriffen ausgesetzt – sensible Informationen können abgefangen oder manipuliert werden. Deshalb ist es unerlässlich, dass Unternehmen angemessene Verschlüsselungsmechanismen für die Übertragung und Speicherung ihrer Daten einsetzen. Für das Thema Sicherheit herrscht bereits ein hohes Bewusstsein in den Unternehmen: Im Cloud-Report des Bitkom-Verbands gaben 2024 fast alle Befragten (99 Prozent) an, dass das Vertrauen in die IT-Sicherheit, den Datenschutz und die Compliance eines Cloud-Anbieters ein Must-have-Kriterium bei der Auswahl darstellt.

Vorsicht bei Shared-Responsibility-Strukturen

Die Identitäts- und Zugriffsverwaltung ist ebenfalls ein potenzielles Einfalltor für Angreifer: Fehlerhafte oder übermäßig großzügige Zugriffsrechte können dazu führen, dass Unbefugte auf sensible Systeme zugreifen. Um unautorisierten Zugriff zu verhindern, empfiehlt es sich, ein Zero-Trust-Modell zu implementieren und die konsequente Nutzung von Multi-Faktor- Authentifizierung sicherzustellen. Auch die Shared-Responsibility-Struktur der Cloud stellt eine gewisse Herausforderung dar. Cloud-Anbieter verantworten die Sicherheit der Infrastruktur, jedoch obliegt es den Kunden, ihre Anwendungen und Daten zu schützen.

Fehlinterpretationen dieser Verantwortlichkeiten führen leicht zu Sicherheitslücken, wenn Unternehmen davon ausgehen, dass der Anbieter den vollständigen Schutz übernimmt. Auch unzureichend konfigurierte Cloud-Dienste stellen ein Risiko dar. Fehlkonfigurationen, wie etwa öffentlich zugängliche Speicherbereiche, sind potenzielle Angriffspunkte. Werden regelmäßige Audits und automatisierte Sicherheitsprüfungen durchgeführt, lassen sich solche Schwachstellen frühzeitig erkennen und beheben.

Ganzheitlicher Ansatz nötig

Bei der Sicherheit müssen Unternehmen ihren Blick auch nach innen richten: Cloud-Umgebungen sind anfällig für sogenannte Insider-Bedrohungen. Mitarbeiter mit weitreichenden Zugriffsrechten können absichtlich oder unabsichtlich Daten kompromittieren.

Um dieses Risiko zu minimieren, sollten strenge Zugriffsrichtlinien und kontinuierliche Schulungen etabliert werden. Da je nach Branche und Region unterschiedliche gesetzliche Vorgaben für den Umgang mit Daten gelten können, müssen Unternehmen die jeweiligen Anforderungen kennen und beachten. Andernfalls drohen rechtliche Konsequenzen und Reputationsschäden. Die komplexen Sicherheitsrisiken der Cloud erfordern also ein umfassendes und kontinuierliches Sicherheitsmanagement. Unternehmen sollten in moderne Sicherheitslösungen investieren, ihre Mitarbeiter sensibilisieren und regelmäßig ihre Sicherheitsstrategien an die aktuellen Bedrohungslagen anpassen, um ihre Daten und Systeme effektiv zu schützen. Darüber hinaus ist es ratsam, regelmäßige Penetrationstests durchzuführen, um die eigene Sicherheitsinfrastruktur auf die Probe zu stellen und Schwachstellen proaktiv zu identifizieren. Denn nur durch einen ganzheitlichen Sicherheitsansatz lassen sich die vielfältigen Gefahren der Cloud effektiv beherrschen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Sören Brokamp, Leiter Produktmanagement und Underwriting Cyber der HDI VersicherungSören Brokamp, Leiter Produktmanagement und Underwriting Cyber der HDI VersicherungHDI
Cyber

Cyberstudie: Heilberufe unterschätzen Präventionspotenzial – Angriffsziel Patientendaten

Cyberangriffe auf Arztpraxen und andere Heilberufe sind keine Ausnahme mehr, sondern Teil einer bedrohlichen Normalität – das zeigt die aktuelle Cyberstudie 2024 der HDI Versicherung. Gerade die besonders sensiblen Patientendaten rücken medizinische Einrichtungen verstärkt ins Visier von Cyberkriminellen.

Künstliche Intelligenz verändert die Cyber-Bedrohungslage grundlegend – und macht Angriffe präziser, schneller und schwerer zu erkennen.Künstliche Intelligenz verändert die Cyber-Bedrohungslage grundlegend – und macht Angriffe präziser, schneller und schwerer zu erkennen.Grok
Cyber

Versicherungen im Visier: Diese KI-basierten Cyberbedrohungen nehmen zu

Künstliche Intelligenz verändert die Cyber-Bedrohungslage grundlegend – und macht Angriffe präziser, schneller und schwerer zu erkennen. Ein aktueller Überblick von Delinea zeigt vier besonders gefährliche Angriffsmuster. Unternehmen sind gefordert ihre Schutzkonzepte zu überdenken und auf intelligente Identitätskontrollen zu setzen.

Cyber

Cybersicherheit: Bund beschließt NIS2-Umsetzung – Bitkom mahnt Nachbesserungen an

Mit der NIS2-Richtlinie will die EU die Cybersicherheit in Europa stärken. Bei der Umsetzung räumt der Bund seinen Behörden allerdings erhebliche Ausnahmen ein, moniert der Digitalverband Bitkom - und das ist nicht der einzige Kritikpunkt.

Die US-Tochter der Allianz Lebensversicherung ist Ziel eines groß angelegten Hackerangriffs geworden (Symbolbild).Die US-Tochter der Allianz Lebensversicherung ist Ziel eines groß angelegten Hackerangriffs geworden (Symbolbild).DALL-E
Cyber

Allianz-Tochter gehackt: Kundendaten bei US-Lebensversicherer abgeflossen

Die Allianz Lebensversicherung in den USA ist Opfer eines Hackerangriffs geworden. Bei dem Vorfall wurden unter anderem Sozialversicherungsnummern von Versicherten kompromittiert. Wie der Konzern reagiert – und welche Fragen offen bleiben.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht