Die Märkte reagieren oft empfindlich auf geopolitische Nachrichten, doch Trumps neue Zölle dürften eher taktische Druckmittel als eine wirtschaftliche Zeitenwende sein. Roman Przibylla, Head Investments bei Maverix Securities AG, rät Anlegern zur Ruhe und strategischen Nutzung der Marktvolatilität.
Nach der vorläufigen Einigung der USA mit Mexiko und Kanada zur Beilegung von Handelsstreitigkeiten richtet sich der Blick der Märkte nun auf die neuen Zollmaßnahmen der US-Regierung unter Donald Trump. Die Ankündigung zusätzlicher Zölle sorgte zunächst für Verunsicherung, doch erste Marktreaktionen deuten auf eine rasche Erholung hin.
Roman Przibylla, Head Investments bei Maverix Securities AG, hält die Sorgen über dauerhafte wirtschaftliche Schäden für übertrieben:
„Trumps jüngste Zölle sind eher ein taktisches Druckmittel als eine wirtschaftliche Zeitenwende. Solche Maßnahmen haben in der Vergangenheit selten langfristige Schäden angerichtet – meist folgte nach kurzer Unsicherheit eine rasche Erholung.“
Beispiel aus dem Markt: Qualität setzt sich durch
Die Märkte haben bereits bewiesen, dass sie sich von kurzfristigen geopolitischen Unsicherheiten schnell erholen können. Der Fall DeepSeek hat gezeigt, dass die Börse solche Nachrichten rasch verarbeitet. Auch Einzelwerte wie Palantir verzeichneten starke Kursgewinne – das Unternehmen stieg nach guten Quartalszahlen um 19 % im nachbörslichen Handel.
Auch die jüngste Marktbewegung unterstreicht diesen Trend: Nach den vorläufigen Einigungen mit Mexiko stabilisierte sich der Gesamtmarkt zügig wieder. „Ein Beweis dafür, dass sich Qualität auch in unsicheren Zeiten durchsetzt und Anleger nicht vorschnell reagieren sollten“, betont Przibylla.
Volatilität als Chance nutzen
Marktschwankungen bieten nicht nur Risiken, sondern auch gezielte Chancen für Anleger, so Przibylla weiter: „Die Volatilität bleibt bestehen, doch sie bietet auch Gelegenheiten. Wer Ruhe bewahrt, kann kurzfristige Schwankungen gezielt nutzen – besonders im taktischen Teil eines Portfolios ergeben sich mit Schwankungen dieser Art spannende Einstiegsmöglichkeiten.“
Sein Fazit: Statt sich von Schlagzeilen leiten zu lassen, sollten Investoren gezielt auf Chancen in unsicheren Zeiten achten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
US-Strafzölle: Droht eine neue Belastung für deutsche Exporteure?
Die USA haben Strafzölle gegen Kanada, Mexiko und China verhängt – und weitere könnten folgen. Besonders für deutsche Unternehmen mit starkem Exportfokus wäre eine Ausweitung der Zölle eine erhebliche Belastung. Die Börsen reagierten bereits mit Kursverlusten.
Trumps 50-Prozent-Zölle: Deutschlands Wirtschaft im Würgegriff
Donald Trump droht mit 50 % Strafzöllen auf EU-Importe. Was das für Deutschlands Wirtschaft bedeutet – und wie sich Europa unabhängiger machen kann.
US-Zölle und Gegenzölle: Handelskrieg droht sich zu verschärfen
Trumps „reziproke Zölle“ sorgen weltweit für Unsicherheit. Die US-Aktienmärkte erholen sich, während China und die EU Vergeltungsmaßnahmen vorbereiten. Südkorea und Italien suchen nach Lösungen in den Handelsgesprächen. Was bedeuten die neuen Zölle für die globale Wirtschaft und den Handel?
Handelskonflikt mit den USA: EU setzt Gegenzölle in Kraft
Die Europäische Union reagiert auf die von den USA verhängten Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte mit der Wiedereinführung von Gegenzöllen auf amerikanische Produkte wie Whiskey, Jeans und Motorräder. Während sich die wirtschaftlichen Spannungen zwischen den Handelspartnern zuspitzen, erwarten deutsche Unternehmen klare wirtschaftspolitische Maßnahmen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Trendwende am Immobilienmarkt: Zentrumsnahe Wohnlagen unter Druck
Die Immobilienpreise in deutschen Innenstädten sind seit 2022 deutlich gefallen. Der jahrelange Preisvorsprung zentraler Wohnlagen gerät ins Wanken: Eine neue Auswertung des GREIX (German Real Estate Index) zeigt, wie sich die Preisstruktur in den Metropolen verschiebt – und was dahintersteckt.
Steigende Kosten für Finanzmarktdaten: Belastung für Fondsbranche und Anleger
Die Ausgaben für Finanzmarktdaten explodieren – 2024 beliefen sie sich weltweit auf knapp 50 Milliarden US-Dollar. Das Problem: Diese Kosten werden letztlich auf die Anleger umgelegt und schmälern die Rendite. Der deutsche Fondsverband BVI warnt vor einem unregulierten Datenmarkt und fordert politische Gegenmaßnahmen.
Spar dich reich mit ETFs: Jens Rabe gibt 5 Tipps, wie es geht!
f-fex bringt neues Fondsrating auf den Markt
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.