Die HUK-Coburg führt einen neuen Schadenservice ein, der es Fahrern vernetzter Fahrzeuge ermöglicht, Unfallschäden schnell und digital zu melden. Der Service startet zunächst für bestimmte Marken und soll schrittweise erweitert werden.
Die HUK-Coburg erleichtert ihren Kundinnen und Kunden ab sofort die Schadenmeldung bei Unfällen mit vernetzten Fahrzeugen. Der neue Service ermöglicht eine automatische Übertragung von Unfalldaten direkt an die HUK-Tochtergesellschaft HDD GmbH, die über die App „HUK Mein Auto“ Unterstützung bereitstellt.
Automatische Schadenmeldung per App
Wenn das vernetzte Fahrzeug einen leichten Unfall erkennt, sendet es eine automatische Meldung an die HDD GmbH. Diese informiert die Fahrerin oder den Fahrer über die App und bietet direkte Hilfestellung zur Schadenmeldung. Wichtige Unfalldetails wie Ort, Zeitpunkt und Fahrzeuginformationen werden automatisch übermittelt, während weitere Angaben – beispielsweise zum Unfallhergang oder Fotos des Schadens – bequem in der App ergänzt werden können.
Michael Müller, Abteilungsleiter der Kraftfahrtabteilung bei der HUK-Coburg, erklärt: „Wir starten mit ausgewählten Marken, möchten allerdings zeitnah weitere Partner für diesen Service gewinnen. Zudem sollen weitere Services für unsere Kundinnen und Kunden hinzukommen.“
Welche Fahrzeuge sind kompatibel?
Aktuell steht der Service für Fahrzeuge der Stellantis-Gruppe sowie für BMW und MINI zur Verfügung. Die Eignung eines Fahrzeugs kann über die App „HUK Mein Auto“ geprüft werden. Ein zusätzlicher Telematik-Sensor ist nicht erforderlich.
Bei schweren Unfällen greift weiterhin der E-Call des Fahrzeugherstellers. Die Datenübertragung erfolgt über die Plattform CARUSO, die als Schnittstelle zwischen den Autoherstellern und der HUK-Coburg fungiert und eine sichere, standardisierte und datenschutzkonforme Übermittlung gewährleistet.
Themen:
LESEN SIE AUCH
SV Sparkassenversicherung kritisiert „Gierflation“ – Hohe Werkstattkosten belasten Kfz-Versicherung
Die SV Sparkassenversicherung verzeichnet 2024 ein starkes Wachstum in der Schaden-/Unfall- und Lebensversicherung. Dennoch bleibt die Kfz-Sparte herausfordernd: Hohe Reparaturkosten und Unwetterschäden belasten die Bilanz. Finanzvorstand Oppermann kritisiert „Gierflation“ in Werkstätten. Gleichzeitig setzt die SV auf Digitalisierung, nachhaltige Investitionen und verstärktes Schadenmanagement.
Nürnberger mit digitalem betrieblichen Gesundheitsmanagement
CyberSchutz mit Weiterbildungsangebot
Kfz-Versicherung: Kunden bewerten Fairness ihrer Versicherer
Welche Kfz-Versicherer gelten als besonders fair? ServiceValue hat in Kooperation mit FOCUS MONEY über 4.000 Kundenurteile ausgewertet. In der aktuellen Studie erhalten HUK-COBURG, Allianz, ERGO und weitere Versicherer Bestnoten – auch in den Kategorien Elektro- & Hybridfahrzeuge sowie Telematik-Tarife.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
COGITANDA hat neuen Eigentümer: DGC AG übernimmt Cyberversicherer
Nach der Insolvenz von COGITANDA im November 2024 gibt es nun eine Lösung: Die Deutsche Gesellschaft für Cybersicherheit (DGC AG) hat den Cyberversicherer übernommen. Die SV SparkassenVersicherung Gebäudeversicherung AG und die Württembergische Versicherung AG bleiben als Risikoträger erhalten.
Allianz und BlackRock: Wer kauft den Run-Off-Spezialisten Viridium?
Die Viridium-Gruppe, Run-Off-Spezialist für Lebensversicherungen, steht vor einem möglichen Eigentümerwechsel. Laut Berichten von Bloomberg und dem Handelsblatt, über die auch Versicherungsbote berichtete, befinden sich mehrere namhafte Unternehmen in der finalen Phase des Bieterprozesses um den Bestandsabwickler.
Unfallversicherung: Manufaktur Augsburg findet Lösung für ELEMENT-Kunden
Nach der Insolvenz der ELEMENT Insurance AG hat die Manufaktur Augsburg GmbH für betroffene Unfallversicherungskunden eine tragfähige Lösung gefunden. Ein neuer Risikoträger wurde bereits etabliert, um einen nahtlosen Übergang sicherzustellen.
Carsten Maschmeyers Start-up RightNow meldet Insolvenz an
Das Düsseldorfer Legal-Tech-Start-up RightNow, bekannt für den Ankauf und die Durchsetzung von Verbraucherforderungen, hat Insolvenz angemeldet. Trotz prominenter Investoren wie Carsten Maschmeyer und den Trivago-Gründern geriet das Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten.