„Der Markt für softwaregestützte Online-Finanzberatung wird sich konsolidieren müssen“
Bridge ITS, Spezialist für digitale Beratungslösungen, sieht in der erwarteten Konsolidierung des Marktes neue Chancen. Mit innovativen Tools und einer breiten Nutzerbasis plant das Unternehmen, neue Zielgruppen zu erschließen und seine Position auszubauen.
Die Bridge ITS GmbH blickt auf ein Jahr der Weiterentwicklung zurück. COO Oskar Hallier erklärt, dass die Marktanforderungen im Bereich softwaregestützter Finanzberatung zunehmend anspruchsvoller werden. „Der Markt für softwaregestützte Online-Finanzberatung wird sich konsolidieren müssen. Jetzt zahlt es sich aus, dass wir Lösungen mit praktischer Erfahrung für Vermittler entwickelt haben“, so Hallier.
Bridge ITS hat im vergangenen Jahr neben technischen Verbesserungen auch die Unternehmensstruktur gestrafft. Zu den 30 Großlizenzen in Deutschland gehört der Maklerpool Blau direkt, während der Eintritt in den österreichischen Markt durch die Zusammenarbeit mit dem Maklerpool Arisecur erfolgt ist.
Funktionen mit Fokus auf Beratung und Effizienz
Die Plattform „bridge“, in die bislang 16 Millionen Euro investiert worden seien, hebt sich durch Funktionen hervor, die Vermittler unterstützen sollen:
- Interaktive Beratung: Kunden können aktiv in den papierlosen Beratungsprozess eingebunden werden.
- Neue Features für Vermittler: Mit lebensnahen „Salesstories“ werden Risiken und Produkte verständlich erklärt.
- Einsatz von KI: Automatisierte Backoffice-Prozesse sparen Zeit und erleichtern die Dokumentation.
- Zertifizierte Finanzanalyse: Eine Finanzanalyse nach DIN-77230 ist fester Bestandteil der Plattform.
Zukunftsaussichten
Hallier betont, dass sich die Finanzberatung zunehmend auf digitale Lösungen stützt. Bridge ITS plant, neben Großkunden auch verstärkt Einzelmakler anzusprechen. „Es geht darum, Vermittler in ihrem Alltag zu unterstützen, damit sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können – die Beratung ihrer Kunden.“
Mit weiteren Produktfeatures und einem vereinfachten Design möchte Bridge 2025 neue Maßstäbe setzen. Das Unternehmen sieht sich gut aufgestellt, um von einer möglichen Konsolidierung des Marktes zu profitieren und digitale Beratungslösungen weiterzuentwickeln.
Themen:
LESEN SIE AUCH
blau direkt mit neuem Bestandsoptimierungs-Werkzeug
Gewerbliches Sachversicherungsgeschäft: bi:sure und blau direkt optimieren Kundenkonditionen
blau direkt und insinno kooperieren
Welche Tools Kunden wirklich erwarten
Immer mehr Vermittler setzen auf digitale Vertragsübersichten – doch längst nicht alle nutzen das volle Potenzial. Welche Tools Kunden wirklich erwarten – und warum der Generationswechsel im Vertrieb jetzt zum Beschleuniger werden könnte.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Medienbruchfrei beraten: Smart InsurTech launcht zentralen Data Hub
Die Smart InsurTech AG baut ihre Plattform Smart Insur weiter zur integrierten Lösung aus – mit einem zentralen Data Hub, der erstmals eine einheitliche Datenhaltung über Maklerverwaltungsprogramm, Beratungstechnologie und Vergleicher ermöglicht. Das spart Zeit, senkt Fehlerquellen und erhöht die Datenqualität in der Vermittlung.
Echtzeit-Pricing und mehr Steuerung: Zurich-Gruppe Deutschland führt „Radar Live“ ein
Die Zurich Gruppe Deutschland weitet die Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Technologieunternehmen WTW aus und nutzt künftig dessen Pricing-Plattform „Radar Live“. Ziel ist es, die betriebliche Effizienz im Kfz-Geschäft zu steigern, das Underwriting zu optimieren und die Flexibilität bei Preisentscheidungen zu erhöhen.
Hochwasser-Check des GDV als digitales Tool für Vermittlerwebsites
Mit dem kostenlosen Hochwasser-Check des GDV können Vermittler ihren Kunden fundierte Risikoanalysen bieten – direkt auf der eigenen Website. Für GDV-Mitgliedsunternehmen gibt es zusätzlich Individualisierungsmöglichkeiten.
Easy Insurance nutzt KI für automatisierte Schadenregulierung
Die Easy Insurance GmbH hat gemeinsam mit der Insurtech Services GmbH ein KI-gestütztes System zur automatisierten Schadenbearbeitung eingeführt. Im Fokus steht der Schutz elektronischer Geräte wie Smartphones, Tablets, Smartwatches und Notebooks.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.