Katharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed Income, beleuchtet in ihrem Marktkommentar die Dringlichkeit einer stärkeren EU-Marktintegration. Sie analysiert die Reformvorschläge von Mario Draghi und deren Auswirkungen auf Investitionen, Wettbewerbsfähigkeit und die Zukunft der Eurozone.
Die Vorschläge des ehemaligen italienischen Ministerpräsidenten und Präsidenten der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, zur Ankurbelung der EU-Wirtschaft sind auf ungewöhnlich breite Zustimmung gestoßen. Alle sind sich einig, dass Europa seine Wettbewerbsfähigkeit steigern, die Investitionen erhöhen und die Produktivität verbessern muss. Die jüngsten politischen Veränderungen in Frankreich und Deutschland haben jedoch Zweifel am Reformwillen aufkommen lassen. Auf nationaler Ebene hat sich dies in einem Ausverkauf von Staatsanleihen dieser Schlüsselländer niedergeschlagen.
Allerdings gab es jedoch auch Gegenreaktionen hinsichtlich einer der wichtigsten Empfehlungen Draghis, der verstärkten Ausgabe von Gemeinschaftsanleihen durch die EU im Namen ihrer Mitgliedstaaten. Diese Empfehlung zielt darauf ab, Investitionsprojekte zu fördern, die die Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit der Union erhöhen, und gleichzeitig einen tieferen und liquideren Pool von EU-Anleihen schaffen. Dies stößt seit langem auf Widerstand. Vor allem der ehemalige deutsche Finanzminister Christian Lindner hatte sich schon früh gegen den Draghi-Bericht ausgesprochen und gewarnt, dass die Zusammenlegung von „Risiken und Haftung demokratische und fiskalische Probleme schafft“.
Freisetzung von Kapital für Investitionen
Solche Bedenken bremsen die Entwicklung einer Kapitalmarktunion in der EU bereits seit geraumer Zeit. Seit dem Start einer Initiative im Jahr 2015 hat es in dieser Hinsicht kaum nennenswerte Fortschritte gegeben. Es ist jedoch höchste Zeit, dass die EU das fragmentierte Finanzsystem des Euroraums endlich entschlossener angeht. Wie der Draghi-Bericht deutlich macht, ist dies notwendig, um anderweitig vorhandenes Kapital verfügbar zu machen und die Fähigkeit der Region zu verbessern, in ihre Zukunft zu investieren.
Die ernüchternde Tatsache ist, dass die Produktionskapazität der Eurozone weiter erodieren und sie sowohl gegenüber den USA als auch gegenüber China immer weiter zurückfallen wird, wenn sie ihren derzeitigen Kurs der niedrigen Investitionen fortsetzt. Nach aktuellen Prognosen des IWF würde sich die Lücke zwischen dem BIP der EU und dem der USA bereits 2030 auf fast 40 Prozent und bis 2050 auf fast 60 Prozent vergrößern.
Nichtfinanzunternehmen in der EU beziehen nach wie vor rund 90 % ihrer Finanzmittel über Bankkredite. Da die Verbriefungsmärkte in ganz Europa durch die derzeitigen Vorschriften begrenzt sind, schränkt dies die Höhe der verfügbaren Finanzmittel in den verschiedenen Sektoren und in der Region ein. Zum Vergleich: In den USA machen Bankkredite rund 25 Prozent der Finanzierung aus, der Rest stammt von den Kapitalmärkten. Der europäische Verbriefungsmarkt hatte 2008 eine Größe von 85 Prozent seines US-amerikanischen Pendants. Als sich die Märkte dann auseinanderentwickelten, schrumpfte der europäische Markt auf 17 Prozent der Größe des US-Marktes.
Lange Zeit wurde die Sorge um die Aushöhlung der Souveränität als ein Problem angesehen, das die Zusammenführung der Kapitalmärkte behinderte. Dies muss jedoch vor dem Hintergrund des Status quo gesehen werden, in dem Unternehmen in den Mitgliedstaaten nur begrenzten Zugang zu inländischem Kapital haben - eine Situation, in der EU-Unternehmen auf die US-Kapitalmärkte angewiesen sind, um ihre Expansion zu finanzieren, und in der viele der innovativsten Start-ups in Europa ihre Zelte abbrechen und ins Ausland abwandern. Ebenso stellt sich die Frage, was es über Unabhängigkeit aussagt, wenn europäische Haushalte ihre Altersvorsorge im Ausland anlegen müssen, um überhaupt eine angemessene Rendite erwarten zu können.
Ein stärker integriertes Finanzsystem würde ein wettbewerbsfähigeres und attraktiveres Umfeld für alle Investoren bieten und damit die Selbstversorgung der EU mit Kapital verbessern.
Zwar haben manche die Befürchtung geäußert, dass sich ein Brand in einem Mitgliedstaat schnell auf andere Länder ausbreiten und so die Finanzstabilität in der gesamten Region gefährden könnte, wenn die Eurozone finanziell stärker vernetzt ist. Doch die Erfahrungen im Euroraum sollten diese Bedenken eigentlich zerstreuen. Die fehlende finanzielle Vernetzung während der europäischen Staatsschuldenkrise konnte nicht verhindern, dass die Banken in Irland, Spanien, den Niederlanden und Italien zeitgleich unter Druck gerieten und es in der Folge zu einer schweren Kreditklemme kam.
Es gibt keine evidenzbasierten Belege dafür, dass die Finanzstabilität durch mehr Integration geschwächt wird. Darüber hinaus scheinen Zentralbanken und politische Entscheidungsträger mit neuen Instrumenten in der Lage zu sein, eine Vielzahl von Stresssituationen zu bewältigen, einschließlich der Corona-Pandemie, des Energieschocks und des darauf folgenden starken Zinsanstiegs.
Themen:
LESEN SIE AUCH
USA und Ukraine gründen gemeinsamen Wiederaufbaufonds: Strategisches Bündnis zur wirtschaftlichen Stärkung und geopolitischen Positionierung
USA und Ukraine gründen einen gemeinsamen Wiederaufbaufonds zur Stärkung der ukrainischen Wirtschaft – mit Fokus auf Öl, Gas und strategische Rohstoffe. Militärhilfe kann als Beitrag gewertet werden. Europa droht geopolitisch ins Hintertreffen zu geraten.
US-Zölle und Gegenzölle: Handelskrieg droht sich zu verschärfen
Trumps „reziproke Zölle“ sorgen weltweit für Unsicherheit. Die US-Aktienmärkte erholen sich, während China und die EU Vergeltungsmaßnahmen vorbereiten. Südkorea und Italien suchen nach Lösungen in den Handelsgesprächen. Was bedeuten die neuen Zölle für die globale Wirtschaft und den Handel?
Mehr EU-Wettbewerbsfähigkeit durch starken Kapitalmarkt
Der Bericht von Mario Draghi zur Stärkung der Europäischen Wettbewerbsfähigkeit setzt richtige Impulse für die Mobilisierung zusätzlichen Kapitals. Der GDV macht sich für harmonisierte Gläubigerrechte und Insolvenzregeln stark, um grenzüberschreitende Investitionen zu fördern.
Privates Kapital für Europa: Versicherer unterstützen Pläne für EU-Label
Die EU will privates Kapital mobilisieren – mit einem neuen Label für Finanzprodukte. Doch was genau steckt dahinter, und warum setzen Versicherer dabei auf die Lebensversicherung?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Fiskalische Zeitenwende oder riskante Halse? Deutschlands Investitions- und Verteidigungskurs im Stresstest
Deutschland steht vor einem wirtschafts- und sicherheitspolitischen Kraftakt historischen Ausmaßes. Mit einem 500-Milliarden-Euro-Investitionspaket und dem Ziel, die Verteidigungsausgaben auf 3,5 % des BIP zu steigern, wagt die Bundesregierung eine fiskalische Zeitenwende. Doch der Spagat zwischen Wachstumsimpulsen, geopolitischer Abschreckung und haushaltspolitischer Stabilität ist riskant – ökonomisch wie gesellschaftlich.
Stromsteuer-Senkung bleibt aus: Verbraucher außen vor
Die Bundesregierung verabschiedet sich von ihrem Versprechen, die Stromsteuer für alle Verbraucher auf das EU-Mindestmaß zu senken. Nur Industrie und Landwirtschaft sollen entlastet werden. Während Ministerin Reiche von „finanzieller Wirklichkeit“ spricht, wirft der Steuerzahlerbund der Regierung einen Wortbruch vor. Die Entscheidung trifft besonders Mittelstand und Haushalte – und beschädigt die politische Glaubwürdigkeit der Ampel.
Ertragsteuern im Rückwärtsgang – aber Lohn- und Umsatzsteuer stabilisieren die Einnahmelage
Wie das Bundesfinanzministerium im Monatsbericht Juni 2025 mitteilt, hat sich das Steueraufkommen im Mai weiter positiv entwickelt – mit einer wichtigen Ausnahme: Die Ertragsteuern geraten spürbar unter Druck. Während Lohn- und Umsatzsteuer verlässlich tragen, wirft der Rückgang bei den ertragsbezogenen Einnahmen Fragen nach der konjunkturellen Substanz auf.
Krisenzeiten hinterlassen Spuren: Finanzielle Engpässe vor allem bei älteren Verbrauchergruppen
Trotz wirtschaftlicher Erholung nach der Corona-Pandemie und dem Beginn des Ukraine-Kriegs bleibt die finanzielle Lage vieler Haushalte angespannt. Welche Verbraucher-Gruppen besonders betroffen sind.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.