Deutsche bleiben Vorsorgemuffel

Die Deutschen nehmen Vorsorgeuntersuchungen oft nicht ernst, zeigt eine repräsentative Befragung von DA Direkt. Besonders Männer und junge Menschen weisen große Defizite auf – bei Check-Ups, Impfungen und Krebsfrüherkennung.

(PDF)
René Billing, Vorstand Direct Insurance bei DA DirektDA Direkt

Vorsätze für das neue Jahr wie gesunde Ernährung und mehr Bewegung sind schnell gefasst. Doch beim Thema medizinische Vorsorge zeigt eine repräsentative Befragung von DA Direkt große Lücken auf. Lediglich 37 Prozent der Deutschen nehmen regelmäßige Gesundheits-Check-Ups wahr – ein besorgniserregendes Ergebnis.

Vorsorgemuffel: Männer und junge Menschen im Fokus

Besonders Männer scheuen sich vor der Krebsfrüherkennung: Ein Drittel von ihnen hat noch nie ein entsprechendes Angebot genutzt, während dies bei Frauen nur 16 Prozent betrifft. Ähnlich gravierend sind die Impflücken. Jeder Zehnte unter 30 Jahren hat sich noch nie impfen lassen, während der Anteil bei den über 70-Jährigen auf 2,7 Prozent sinkt.

„Die individuellen Defizite bei Vorsorgeuntersuchungen und Schutzimpfungen in Deutschland sind erheblich“, warnt René Billing, Vorstand Direct Insurance bei DA Direkt. „Besonders die geringe Teilnahme an der Krebs-Früherkennung bei Männern und die Impflücken bei jungen Menschen sind alarmierend.“

Zahnarzt und Hörtests: Männer schneiden schlechter ab

Auch der Zahnarztbesuch wird von Männern häufiger gemieden: Sieben Prozent der Männer waren noch nie zur Kontrolle, bei Frauen sind es lediglich drei Prozent. Mindestens einmal jährlich gehen zwei Drittel der Frauen zum Zahnarzt, bei Männern liegt der Anteil bei nur 58 Prozent.

Hörtests zeigen ein ähnliches Bild. Obwohl HNO-Ärzte ab 50 Jahren jährliche Tests empfehlen, folgen nur 15 Prozent der 50- bis 69-Jährigen dieser Empfehlung. Dabei kann unbehandelter Hörverlust das Risiko für Demenzerkrankungen erhöhen.

„Der Aufwand einer Vorsorgeuntersuchung ist im Verhältnis zu den gravierenden Folgen einer zu spät erkannten Erkrankung verschwindend gering“, betont Billing.

Über die Befragung

Die Ergebnisse basieren auf einer repräsentativen Online-Befragung von 1.210 deutschen Haushalten durch infas quo im Auftrag von DA Direkt. Die Befragung fand im September 2024 statt und berücksichtigt Alter, Geschlecht und regionale Verteilung.

(PDF)

Mehr zum Thema

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Verbraucher

Gehaltscheck 2025: Durchschnittsgehalt in Deutschland erstmals über 50.000 Euro

Der Gehaltscheck 2025 der Arbeitgeber-Vergleichsplattform kununu liefert Einblicke in den deutschen Arbeitsmarkt: So stieg das Durchschnittsgehalt auf 50.239 Euro, während regionale und geschlechtsspezifische Unterschiede bestehen bleiben.

Myshun / pixabayMyshun / pixabay
Verbraucher

Weihnachtsbaum adé: Tipps für die richtige Entsorgung

Nach den Festtagen stellt sich jedes Jahr dieselbe Frage: Wohin mit dem ausgedienten Weihnachtsbaum? ARAG-Experte Tobias Klingelhöfer gibt hilfreiche Tipps zur umweltfreundlichen und rechtssicheren Entsorgung.

Überweisungen innerhalb der Eurozone sollen spätestens ab Januar blitzschnell und jederzeit möglich sein – unabhängig von Uhrzeit, Wochentag oder Feiertag.Foto: AdobestockÜberweisungen innerhalb der Eurozone sollen spätestens ab Januar blitzschnell und jederzeit möglich sein – unabhängig von Uhrzeit, Wochentag oder Feiertag.Foto: Adobestock
Verbraucher

Revolution im Zahlungsverkehr: Ab 2025 sind Echtzeitüberweisungen der neue Standard

Überweisungen innerhalb der Eurozone sollen spätestens ab Januar blitzschnell und jederzeit möglich sein – unabhängig von Uhrzeit, Wochentag oder Feiertag.

NoName_13 / pixabayNoName_13 / pixabay
Verbraucher

Weihnachtsbaum sicher transportieren: Tipps und Regeln für Autofahrer

Ein sicherer Weihnachtsbaumtransport ist ein Muss: Wie Sie Ihren Baum richtig befestigen, Bußgelder vermeiden und Gefahren im Straßenverkehr reduzieren – die wichtigsten Tipps im Überblick.

DRV / WiedlDRV / Wiedl
Verbraucher

Änderungen in der Rentenversicherung 2025 – Was sich für Versicherte ändert

In der gesetzlichen Rentenversicherung treten zum 1. Januar 2025 zahlreiche Änderungen in Kraft. Neben stabilen Beitragssätzen und neuen Hinzuverdienstgrenzen gibt es höhere Beitragsbemessungsgrenzen, steigende Minijob-Grenzen und Anpassungen bei der freiwilligen Versicherung.

DALL-EDALL-E
Verbraucher

2025: Was sich für Kranken-, Wohngebäude- und Kfz-Versicherungen ändert

Der Bund der Versicherten (BdV) informiert über die wichtigsten Neuerungen im Versicherungsbereich für 2025. Betroffen sind die Krankenversicherung, die Wohngebäudeversicherung und die Kfz-Versicherung.