Das ifo Institut schlägt eine umfassende Reform des deutschen Steuer- und Abgabensystems vor. Ziel: Wachstumsimpulse für Unternehmen und mehr Anreize für Arbeit. Ein zentraler Punkt ist die Senkung der Steuerlast für Unternehmen und Haushalte.
Das ifo Institut hat einen weitreichenden Reformvorschlag für das deutsche Steuer- und Abgabensystem präsentiert. Im Fokus stehen steuerliche Entlastungen für Unternehmen und Haushalte, der Abbau von Bürokratie sowie die Förderung von Investitionen und Wachstum.
„Unternehmen brauchen Investitions- und Wachstumsimpulse, mehr Arbeit muss sich für Haushalte mehr lohnen. Viele Regelungen, Ausnahmen und Privilegien sollten dagegen abgeschafft werden, sie führen zu mehr Bürokratie und hemmen das Wachstum“, erklärt ifo-Präsident Clemens Fuest.
Entlastung für Unternehmen
Zur Förderung von Investitionen schlagen die ifo-Experten eine schrittweise Senkung der Körperschaftsteuer um fünf Prozentpunkte sowie beschleunigte Abschreibungsregelungen vor. Diese Maßnahmen könnten dringend benötigte Wachstumsimpulse setzen, so Fuest.
Mehr Anreize für Arbeit
Für Haushalte mit niedrigen und mittleren Einkommen lohne sich Mehrarbeit oft zu wenig, kritisiert das ifo Institut. Deshalb wird eine Senkung der Einkommensteuer in diesen Bereichen sowie die Erhöhung von Freibeträgen empfohlen. Zudem plädieren die Experten für eine grundlegende Reform des Transfersystems: Existenzsichernde Leistungen sollten in einer einzigen Transferleistung gebündelt werden, um Bürokratie abzubauen und das System effizienter zu gestalten.
Finanzierung durch höhere Verbrauchsteuern
Die vorgeschlagenen Entlastungen sollen durch eine moderate Erhöhung der Umsatzsteuer finanziert werden. „Eine höhere Belastung durch Verbrauchsteuern ist weniger wachstumshemmend als die derzeitige Fokussierung auf direkte Steuern wie Einkommen- und Unternehmenssteuern“, erläutert Andreas Peichl, Leiter des ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen.
Mit ihrem Reformvorschlag will das ifo Institut nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands stärken, sondern auch die wirtschaftliche Belastung für Unternehmen und Haushalte nachhaltig senken. Angesichts der im internationalen Vergleich hohen Steuerlast sei die Reform dringend notwendig.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Steuerparadiese im Vergleich
"Steueroasen" bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die es Unternehmern ermöglichen, Gewinne zu maximieren. Unter anderem entfällt häufig die persönliche Einkommenssteuer oder auch die Körperschaftssteuer. Doch in welchem Land lassen sich die meisten Steuern sparen?
Merz macht Tempo: Steuerwende als Standortoffensive
Die Merz-Regierung startet mit einem wirtschaftspolitischen Paukenschlag: Steuerentlastungen, Bürokratieabbau und Milliardeninvestitionen sollen den Standort Deutschland stärken. Experten warnen vor wachsenden Finanzierungslücken.
Starkes erstes Jahr: BarmeniaGothaer wächst 2024 in allen Segmenten über Markt
Im Jahr ihres Zusammenschlusses hat die BarmeniaGothaer deutliche Marktanteile gewonnen. Mit einem Beitragsplus von 7 % auf 8,59 Mrd. Euro wuchs der Konzern in allen Segmenten überdurchschnittlich. Besonders stark entwickelte sich das Kompositgeschäft – getragen vom Unternehmer- und Privatkundenbereich.
Export- und Investitionsgarantien 2024: Verlässliche Instrumente in unsicheren Zeiten
Trotz geopolitischer Krisen bleiben Exportkredit- und Investitionsgarantien zentrale Stabilisatoren der deutschen Außenwirtschaft. 2024 sicherte der Bund Geschäfte in Höhe von 18,7 Milliarden Euro ab – ein Zeichen für wirtschaftspolitische Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten. Besonders profitieren Mittelständler und Investoren in neuen Wachstumsmärkten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Fiskalische Zeitenwende oder riskante Halse? Deutschlands Investitions- und Verteidigungskurs im Stresstest
Deutschland steht vor einem wirtschafts- und sicherheitspolitischen Kraftakt historischen Ausmaßes. Mit einem 500-Milliarden-Euro-Investitionspaket und dem Ziel, die Verteidigungsausgaben auf 3,5 % des BIP zu steigern, wagt die Bundesregierung eine fiskalische Zeitenwende. Doch der Spagat zwischen Wachstumsimpulsen, geopolitischer Abschreckung und haushaltspolitischer Stabilität ist riskant – ökonomisch wie gesellschaftlich.
Stromsteuer-Senkung bleibt aus: Verbraucher außen vor
Die Bundesregierung verabschiedet sich von ihrem Versprechen, die Stromsteuer für alle Verbraucher auf das EU-Mindestmaß zu senken. Nur Industrie und Landwirtschaft sollen entlastet werden. Während Ministerin Reiche von „finanzieller Wirklichkeit“ spricht, wirft der Steuerzahlerbund der Regierung einen Wortbruch vor. Die Entscheidung trifft besonders Mittelstand und Haushalte – und beschädigt die politische Glaubwürdigkeit der Ampel.
Ertragsteuern im Rückwärtsgang – aber Lohn- und Umsatzsteuer stabilisieren die Einnahmelage
Wie das Bundesfinanzministerium im Monatsbericht Juni 2025 mitteilt, hat sich das Steueraufkommen im Mai weiter positiv entwickelt – mit einer wichtigen Ausnahme: Die Ertragsteuern geraten spürbar unter Druck. Während Lohn- und Umsatzsteuer verlässlich tragen, wirft der Rückgang bei den ertragsbezogenen Einnahmen Fragen nach der konjunkturellen Substanz auf.
Krisenzeiten hinterlassen Spuren: Finanzielle Engpässe vor allem bei älteren Verbrauchergruppen
Trotz wirtschaftlicher Erholung nach der Corona-Pandemie und dem Beginn des Ukraine-Kriegs bleibt die finanzielle Lage vieler Haushalte angespannt. Welche Verbraucher-Gruppen besonders betroffen sind.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.