Das ifo Institut schlägt eine umfassende Reform des deutschen Steuer- und Abgabensystems vor. Ziel: Wachstumsimpulse für Unternehmen und mehr Anreize für Arbeit. Ein zentraler Punkt ist die Senkung der Steuerlast für Unternehmen und Haushalte.
Das ifo Institut hat einen weitreichenden Reformvorschlag für das deutsche Steuer- und Abgabensystem präsentiert. Im Fokus stehen steuerliche Entlastungen für Unternehmen und Haushalte, der Abbau von Bürokratie sowie die Förderung von Investitionen und Wachstum.
„Unternehmen brauchen Investitions- und Wachstumsimpulse, mehr Arbeit muss sich für Haushalte mehr lohnen. Viele Regelungen, Ausnahmen und Privilegien sollten dagegen abgeschafft werden, sie führen zu mehr Bürokratie und hemmen das Wachstum“, erklärt ifo-Präsident Clemens Fuest.
Entlastung für Unternehmen
Zur Förderung von Investitionen schlagen die ifo-Experten eine schrittweise Senkung der Körperschaftsteuer um fünf Prozentpunkte sowie beschleunigte Abschreibungsregelungen vor. Diese Maßnahmen könnten dringend benötigte Wachstumsimpulse setzen, so Fuest.
Mehr Anreize für Arbeit
Für Haushalte mit niedrigen und mittleren Einkommen lohne sich Mehrarbeit oft zu wenig, kritisiert das ifo Institut. Deshalb wird eine Senkung der Einkommensteuer in diesen Bereichen sowie die Erhöhung von Freibeträgen empfohlen. Zudem plädieren die Experten für eine grundlegende Reform des Transfersystems: Existenzsichernde Leistungen sollten in einer einzigen Transferleistung gebündelt werden, um Bürokratie abzubauen und das System effizienter zu gestalten.
Finanzierung durch höhere Verbrauchsteuern
Die vorgeschlagenen Entlastungen sollen durch eine moderate Erhöhung der Umsatzsteuer finanziert werden. „Eine höhere Belastung durch Verbrauchsteuern ist weniger wachstumshemmend als die derzeitige Fokussierung auf direkte Steuern wie Einkommen- und Unternehmenssteuern“, erläutert Andreas Peichl, Leiter des ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen.
Mit ihrem Reformvorschlag will das ifo Institut nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands stärken, sondern auch die wirtschaftliche Belastung für Unternehmen und Haushalte nachhaltig senken. Angesichts der im internationalen Vergleich hohen Steuerlast sei die Reform dringend notwendig.