Grundlegende Steuerreform soll Unternehmen und Haushalte entlasten

Das ifo Institut schlägt eine umfassende Reform des deutschen Steuer- und Abgabensystems vor. Ziel: Wachstumsimpulse für Unternehmen und mehr Anreize für Arbeit. Ein zentraler Punkt ist die Senkung der Steuerlast für Unternehmen und Haushalte.

(PDF)
Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Präsident des ifo-Instituts Münchenifo

Das ifo Institut hat einen weitreichenden Reformvorschlag für das deutsche Steuer- und Abgabensystem präsentiert. Im Fokus stehen steuerliche Entlastungen für Unternehmen und Haushalte, der Abbau von Bürokratie sowie die Förderung von Investitionen und Wachstum.

„Unternehmen brauchen Investitions- und Wachstumsimpulse, mehr Arbeit muss sich für Haushalte mehr lohnen. Viele Regelungen, Ausnahmen und Privilegien sollten dagegen abgeschafft werden, sie führen zu mehr Bürokratie und hemmen das Wachstum“, erklärt ifo-Präsident Clemens Fuest.

Entlastung für Unternehmen

Zur Förderung von Investitionen schlagen die ifo-Experten eine schrittweise Senkung der Körperschaftsteuer um fünf Prozentpunkte sowie beschleunigte Abschreibungsregelungen vor. Diese Maßnahmen könnten dringend benötigte Wachstumsimpulse setzen, so Fuest.

Mehr Anreize für Arbeit

Für Haushalte mit niedrigen und mittleren Einkommen lohne sich Mehrarbeit oft zu wenig, kritisiert das ifo Institut. Deshalb wird eine Senkung der Einkommensteuer in diesen Bereichen sowie die Erhöhung von Freibeträgen empfohlen. Zudem plädieren die Experten für eine grundlegende Reform des Transfersystems: Existenzsichernde Leistungen sollten in einer einzigen Transferleistung gebündelt werden, um Bürokratie abzubauen und das System effizienter zu gestalten.

Finanzierung durch höhere Verbrauchsteuern

Die vorgeschlagenen Entlastungen sollen durch eine moderate Erhöhung der Umsatzsteuer finanziert werden. „Eine höhere Belastung durch Verbrauchsteuern ist weniger wachstumshemmend als die derzeitige Fokussierung auf direkte Steuern wie Einkommen- und Unternehmenssteuern“, erläutert Andreas Peichl, Leiter des ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen.

Mit ihrem Reformvorschlag will das ifo Institut nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands stärken, sondern auch die wirtschaftliche Belastung für Unternehmen und Haushalte nachhaltig senken. Angesichts der im internationalen Vergleich hohen Steuerlast sei die Reform dringend notwendig.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Euro-Insel-121397245-AS-maxmitzuEuro-Insel-121397245-AS-maxmitzumaxmitzu – stock.adobe.comEuro-Insel-121397245-AS-maxmitzumaxmitzu – stock.adobe.com
Steuern

Steuerparadiese im Vergleich

"Steueroasen" bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die es Unternehmern ermöglichen, Gewinne zu maximieren. Unter anderem entfällt häufig die persönliche Einkommenssteuer oder auch die Körperschaftssteuer. Doch in welchem Land lassen sich die meisten Steuern sparen?

Surreal scene with a businessman pushing a clock up a hill. TimeSurreal scene with a businessman pushing a clock up a hill. Time1STunningART – stock.adobe.comSurreal scene with a businessman pushing a clock up a hill. Time1STunningART – stock.adobe.com
Wirtschaft

Zahlungsfristen: Geplante EU-Verordnung schadet dem Mittelstand

Europäische Unternehmen müssten Rechnungen künftig spätestens nach 30 Tagen begleichen und ihr Zahlungsverhalten behördlich kontrollieren lassen. Die Versicherer warnen vor den Konsequenzen.

Percentage sign of hand arranging wood blocks stacking as step stair with percent symbol,  interest rate and business profit growth concept.Percentage sign of hand arranging wood blocks stacking as step stair with percent symbol, interest rate and business profit growth concept.Kiattisak – stock.adobe.comPercentage sign of hand arranging wood blocks stacking as step stair with percent symbol, interest rate and business profit growth concept.Kiattisak – stock.adobe.com
Steuern

Aufwand bei Mindestbesteuerung minimieren

Bei der Umsetzung der international vereinbarten Mindestbesteuerung in deutsches Recht appellieren die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft an den Gesetzgeber, den Aufwand für die Unternehmen und die Finanzbehörden in Grenzen zu halten.

Group of young businesspeople looking at laptop screen in office, discussing issues.Group of young businesspeople looking at laptop screen in office, discussing issues.Halfpoint – stock.adobe.comGroup of young businesspeople looking at laptop screen in office, discussing issues.Halfpoint – stock.adobe.com
Wirtschaft

Neue Statistiken zeigen: Erneut weniger deutsche Neugründungen

In Deutschland sank die Zahl der Neugründungen 2022 um 57.000 (-9 Prozent) auf 550.000. Der historische Tiefstand aus dem Beginn der Coronakrise 2020 wurde aber bisher nicht erreicht. Vor allem sind dafür der florierende Arbeitsmarkt sowie die geringeren konjunkturellen Impulse verantwortlich.

Real estate concept. House on calculator. Mortgage.Real estate concept. House on calculator. Mortgage.Real estate concept. House on calculator. Mortgage.
Unternehmen

Niederländischer Hypothekendienstleister Stater betritt deutschen Markt

In den Niederlanden ist Stater inzwischen marktführend. Jetzt will der niederländische Hypothekendienstleister Stater auch den deutschen Markt erobern.

Schreiner-409806074-AS-JenkoAtamanSchreiner-409806074-AS-JenkoAtamanJenkoAtaman – stock.adobe.comSchreiner-409806074-AS-JenkoAtamanJenkoAtaman – stock.adobe.com
Steuern

7 Tricks, mit denen Handwerksbetriebe Steuern sparen

Steuerzahlungen sorgen bei deutschen Handwerksbetrieben oft für den höchsten Abfluss an Liquidität. Was vielen Handwerkern nicht bewusst ist: Sie können jährlich viel Geld sparen, wenn sie bei der Steuer einige Dinge beachten. Sieben effektive Steuerspartipps für Handwerksbetriebe.

Mehr zum Thema

Katharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed IncomePGIMKatharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed IncomePGIM
Wirtschaft

Die Notwendigkeit einer stärkeren EU-Marktintegration wird immer deutlicher

Katharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed Income, beleuchtet in ihrem Marktkommentar die Dringlichkeit einer stärkeren EU-Marktintegration. Sie analysiert die Reformvorschläge von Mario Draghi und deren Auswirkungen auf Investitionen, Wettbewerbsfähigkeit und die Zukunft der Eurozone.

Trumps klare Worte auf Truth Social ließen erahnen, dass er weiterhin an einer aggressiven Handelspolitik festhalten will.Gage Skidmore from Peoria, AZ, United States of AmericaTrumps klare Worte auf Truth Social ließen erahnen, dass er weiterhin an einer aggressiven Handelspolitik festhalten will.Gage Skidmore from Peoria, AZ, United States of America
Wirtschaft

Trump lässt jetzt schon die Märkte wackeln – Wohin geht die Reise?

Noch vor seiner offiziellen Amtsübernahme sorgt Donald Trump bereits für Bewegung an den Finanzmärkten. Nachdem ein Bericht der Washington Post andeutete, dass Trumps geplante Zölle möglicherweise weniger breit ausfallen könnten als im Wahlkampf angekündigt, brach der US-Dollar am Montag zunächst ein.

Die wirtschaftliche Lage verschärft sich vor allem für Branchen wie Bau, Automobil und energieintensive Sektoren, die bereits jetzt unter massiven Problemen leiden.Foto: AdboestockDie wirtschaftliche Lage verschärft sich vor allem für Branchen wie Bau, Automobil und energieintensive Sektoren, die bereits jetzt unter massiven Problemen leiden.Foto: Adboestock
Wirtschaft

Deutschland Unternehmen pessimistisch wie selten

Die Zuversicht in der deutschen Unternehmenslandschaft schwindet rapide: Nur 14 Prozent der Firmen blicken optimistisch auf das Jahr 2025 und hoffen auf eine wirtschaftliche Erholung.

Die aktuelle Analyse von Bloomberg Economics zeichnet ein alarmierendes Bild der deutschen Wirtschaft.Foto: AdobestockDie aktuelle Analyse von Bloomberg Economics zeichnet ein alarmierendes Bild der deutschen Wirtschaft.Foto: Adobestock
Wirtschaft

Langsamer Niedergang: Experten schlagen Alarm – Deutschlands Wirtschaft am Scheideweg

Eine ernüchternde Bilanz der deutschen Wirtschaft hat das Wirtschaftsteam von Bloomberg Economics im Dezember veröffentlicht.

Antonio Skoro, Geschäftsführer der Qualitypool GmbHQualitypoolAntonio Skoro, Geschäftsführer der Qualitypool GmbHQualitypool
Wirtschaft

Bauzinsen vor dem Jahreswechsel leicht rückläufig – Unsicherheiten bleiben

Die Bauzinsen sind zum Jahresende leicht gesunken, doch Unsicherheiten in der Zinspolitik und wirtschaftliche Rahmenbedingungen könnten 2025 für Überraschungen sorgen, so der aktuelle Qualitypool Zinszoom.

Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des GDV.GDVAnja Käfer-Rohrbach, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des GDV.GDV
Wirtschaft

Zahlungsausfälle auf Rekordhoch: Kreditversicherer warnen vor weiterer Insolvenzwelle

2024 stehen die deutschen Kreditversicherer für Schäden in Höhe von fast einer Milliarde Euro ein – eine Steigerung von 25 Prozent. Für 2025 wird ein weiterer Anstieg der Unternehmensinsolvenzen erwartet, wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berichtet.