Allianz verfolgt ehrgeizige Wachstumsziele bis 2027

Die Allianz SE hat auf ihrem Capital Markets Day 2024 neue, ambitionierte Finanzziele bis 2027 vorgestellt. Mit Fokus auf intelligentes Wachstum, Produktivitätssteigerung und Widerstandsfähigkeit strebt der Versicherungskonzern unter anderem eine jährliche Gewinnsteigerung und eine attraktive Ausschüttungsquote an.

(PDF)
cms.zzzaxAllianz Vorstandsvorsitzender Oliver Bätewww.allianz.com

Die Allianz SE hat auf dem Capital Markets Day 2024 ihre strategischen Schwerpunkte und Finanzziele für die kommenden drei Jahre definiert. Mit dem Motto „Lifting Ambitions“ möchte der Konzern seine Wertschöpfung weiter steigern. CEO Oliver Bäte erklärt: „Unser Ziel ist es, die Stärke unserer kundenorientierten Strategie in ein nachhaltiges und kapitaleffizientes Wachstum umzusetzen.“

Neue Finanzziele bis 2027

Die Allianz hat vier zentrale Finanzziele für den Zeitraum 2024 bis 2027 formuliert:

  • Wachstum des Ergebnisses je Aktie um 7-9 Prozent pro Jahr.
  • Eigenkapitalrendite von mindestens 17 Prozent.
  • Kapitalgenerierung: Operative Solvency-II-Kapitalgenerierung von 24-25 Prozentpunkten im Jahr 2027.
  • Ausschüttungsquote: Durchschnittlich mindestens 75 Prozent des Jahresüberschusses sollen an Aktionäre zurückfließen, unter anderem durch Dividenden und Aktienrückkäufe.

Die ehrgeizigen Ziele sollen durch solides Wachstum in den Bereichen Schaden- und Unfallversicherung, Lebens- und Krankenversicherung sowie Asset Management erreicht werden.

Wachstum durch Kundenorientierung

Ein zentraler Pfeiler der Allianz-Strategie ist die Stärkung der Kundenbeziehungen. Angesichts steigender Gesundheitskosten und wachsender Unsicherheit bei staatlichen Rentensystemen sieht die Allianz eine steigende Nachfrage nach integrierten Schutz- und Vorsorgelösungen. Das strategisch ausgerichtete Portfolio des Konzerns umfasst Schaden- und Unfallversicherung, Kranken- und Unfallschutz sowie Asset Management.

Die Allianz betont ihre starke Marktstellung: Mit einem Markenwert von 23,5 Milliarden US-Dollar ist sie nicht nur die führende Versicherungsmarke weltweit, sondern auch eine der Top 30 wertvollsten Marken.

Nachhaltige Produktivität und Widerstandsfähigkeit

Zur Umsetzung ihrer Ziele setzt die Allianz auf moderne Technologien, darunter generative KI, um die Produktivität zu steigern und die Effizienz im Kundenservice zu verbessern. Gleichzeitig plant der Konzern eine noch stärkere Kapitalausstattung, um in einem sich wandelnden Marktumfeld widerstandsfähig zu bleiben.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Jahresauftakt mit Rekordzahlen: Allianz-CEO Oliver Bäte.www.allianz.com
Unternehmen

Allianz startet mit Rekordgewinn ins Jahr 2025 – Ausblick bestätigt

Rekordzahlen zum Jahresauftakt – doch ein Detail im Quartalsbericht könnte stutzig machen. Was hinter der Sonderbelastung steckt und wie die Allianz trotzdem ihren Ausblick bestätigt.

Sascha Bassir, Vorstand Baloise Vertriebsservice AG, Leben & Bernd Einmold, Vorstand Baloise Vertriebsservice AG , SachSascha Bassir, Vorstand Baloise Vertriebsservice AG, Leben & Bernd Einmold, Vorstand Baloise Vertriebsservice AG , SachBaloise
Marketing & Vertrieb

„Das Gesamtpaket muss stimmen“

Ob BU, Basisrente oder Cyberpolice – Baloise will 2025 in beiden Welten punkten: Leben und Komposit. Sascha Bassir (Vorstand Baloise Vertriebsservice AG, Leben) und Bernd Einmold (Vorstand Baloise Vertriebsservice AG , Sach) verraten im Interview, wie Produktqualität, Digitalisierung und Partnerschaft zusammenspielen – und worauf sich Vermittler in diesem Jahr besonders freuen können. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.

Helvetia und Baloise planen eine Fusion zur „Helvetia Baloise Holding AG“.Helvetia und Baloise planen eine Fusion zur „Helvetia Baloise Holding AG“.DALL-E
Unternehmen

Fusion von Baloise und Helvetia: Neue Versicherungsgruppe mit europäischer Schlagkraft geplant

Helvetia und Baloise planen eine Fusion zur „Helvetia Baloise Holding AG“. Die neue Gruppe soll zur zweitgrößten Versicherungsgruppe der Schweiz aufsteigen und sich als führender europäischer Versicherer positionieren. Was Vermittler jetzt über Struktur, Synergien und Marktstrategie wissen sollten.

Dr. Florian Sallmann, Vorstandsvorsitzender der InterRisk, im InterviewDr. Florian Sallmann, Vorstandsvorsitzender der InterRisk, im InterviewReinhard Berg
Unternehmen

„Die Transformation hält die ganze Branche auf Trab“

Die Digitalisierung verändert die Versicherungsbranche, doch eines bleibt konstant: Der Mensch steht im Mittelpunkt. Wie die InterRisk den Spagat zwischen digitalen Prozessen und persönlicher Beratung meistert, welche Rolle Assistance- Leistungen für die Kundenbindung spielen und warum eine stärkere Sichtbarkeit auf der Agenda steht, erklärt der Vorstandsvorsitzende Dr. Florian Sallmann im Interview. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/2025.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht