Rezession, Arbeitskräftemangel und Inflation stehen weltweit ganz oben auf der Risikoliste, zeigt die jährliche Executive Opinion Survey des World Economic Forum. Experten von Zurich Insurance und Marsh McLennan warnen vor den wachsenden Gefahren durch Klimawandel und künstliche Intelligenz.
Trotz erster Anzeichen für eine Erholung der globalen Wirtschaftslage bleiben Wirtschaftsentscheider in den G20-Staaten angesichts der Risikolandschaft tief besorgt. Das geht aus der aktuellen Executive Opinion Survey des World Economic Forum hervor, die gemeinsam mit Marsh McLennan und Zurich Insurance Group veröffentlicht wurde. Die jährliche Umfrage unter mehr als 11.000 Wirtschaftsführern aus 121 Ländern identifiziert die fünf größten Risiken der nächsten zwei Jahre.
Kurzfristige Top-Risiken
Auf den ersten drei Plätzen der G20-Risikoliste stehen wirtschaftlicher Abschwung, Arbeits- und Fachkräftemangel sowie Inflation. Diese wirtschaftlichen Bedrohungen, die durch zunehmenden Protektionismus verstärkt werden, bleiben eine zentrale Herausforderung. An vierter Stelle folgt Armut und Ungleichheit.
Klimabedingte Risiken rücken ebenfalls stärker in den Fokus: Extreme Wetterereignisse wie Überschwemmungen, Waldbrände oder Hitzewellen, die 2024 zahlreiche G20-Länder wie Brasilien, Deutschland und die USA trafen, belegen den fünften Platz.
Technologische Risiken auf dem Vormarsch
Ein wachsendes Risiko sieht die Studie in der schnellen Entwicklung neuer Technologien. Die Befragten nennen insbesondere die negativen Auswirkungen von künstlicher Intelligenz, darunter Fehl- und Desinformationen. Technologische Risiken zählen in sechs der untersuchten Länder zu den Top-Themen, darunter Indonesien, die USA und Großbritannien.
Expertenwarnungen
„Die Ergebnisse der Umfrage zeigen ein hohes Maß an Besorgnis. Neben wirtschaftlichen Risiken erschweren extreme Wetterereignisse und neue technologische Bedrohungen die Lage. Unternehmen müssen wachsam bleiben und ihre Strategien anpassen“, so Carolina Klint, Chief Commercial Officer Europe bei Marsh McLennan. Ähnlich sieht es auch Peter Giger, Group Chief Risk Officer der Zurich Insurance Group: „Die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels und neue technologische Risiken fordern ein erweitertes Risikobewusstsein. Die Auseinandersetzung mit diesen Themen stärkt nicht nur die Widerstandsfähigkeit, sondern sichert nachhaltigen Erfolg.“
Ergebnisse für Deutschland
In Deutschland wurden Arbeits- bzw. Fachkräftemangel, wirtschaftlicher Abschwung, unfreiwillige Migration, Fehl- und Desinformation und Energieknappheit als Top 5 Risiken genannt (siehe Grafik).
Dr. Kai Brühl, Head of Marsh Advisory bei Marsh Deutschland kommentiert die Ergebnisse: „Auch bei den in Deutschland befragten Unternehmensführern absorbieren kurzfristige wirtschaftliche und sozio-politische Herausforderungen die Aufmerksamkeit. Dieser Trend hat in den letzten zwei Jahren stetig zugenommen und geht einher mit gesellschaftlichen Unsicherheiten und Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen neuer Technologien. Langfristig wirkende Risiken, wie insbesondere der Klimawandel, der dieses Jahr erneut zu extremen Wetterereignissen führte, treten dadurch in den Hintergrund. Manager sind gut beraten, sowohl kurz- wie langfristige Risiken in ihrer Unternehmensstrategie zu berücksichtigen und ihr Risikomanagement systematisch darauf auszurichten. Nur so können sie die Widerstandsfähigkeit ihres Unternehmens in einem insgesamt sehr volatilen Marktumfeld dauerhaft stärken.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
US-Exportverbote gegen China: Was Nvidias Warnung für den deutschen und europäischen Markt bedeutet
Die jüngsten Aussagen von Nvidia-CEO Jensen Huang zeichnen ein deutliches Bild: Während die US-Regierung versucht, den Technologietransfer nach China durch Exportbeschränkungen zu unterbinden, beschleunigt sie unbeabsichtigt die technologische Eigenständigkeit chinesischer Konzerne.
Trumps 50-Prozent-Zölle: Deutschlands Wirtschaft im Würgegriff
Donald Trump droht mit 50 % Strafzöllen auf EU-Importe. Was das für Deutschlands Wirtschaft bedeutet – und wie sich Europa unabhängiger machen kann.
Fast 200.000 Unternehmensschließungen: Deutsche Wirtschaft verliert weiter an Substanz
Industrie, IT, Wohnungsbau – quer durch alle Branchen steigen die Schließungen von Unternehmen in Deutschland drastisch an. Eine neue Studie zeigt: Es handelt sich längst nicht mehr um Einzelfälle, sondern um einen flächendeckenden Strukturwandel mit weitreichenden Folgen.
Deutsche Unternehmen verstärken Engagement in den USA trotz Unsicherheiten
Deutsche Unternehmen in den USA intensivieren ihre Investitionen und Personalaufstockungen, während der Einfluss des US-Geschäfts auf die deutschen Muttergesellschaften abnimmt. Dies geht aus einer aktuellen Befragung der Deutsch-Amerikanischen Handelskammern in den USA hervor.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Fiskalische Zeitenwende oder riskante Halse? Deutschlands Investitions- und Verteidigungskurs im Stresstest
Deutschland steht vor einem wirtschafts- und sicherheitspolitischen Kraftakt historischen Ausmaßes. Mit einem 500-Milliarden-Euro-Investitionspaket und dem Ziel, die Verteidigungsausgaben auf 3,5 % des BIP zu steigern, wagt die Bundesregierung eine fiskalische Zeitenwende. Doch der Spagat zwischen Wachstumsimpulsen, geopolitischer Abschreckung und haushaltspolitischer Stabilität ist riskant – ökonomisch wie gesellschaftlich.
Stromsteuer-Senkung bleibt aus: Verbraucher außen vor
Die Bundesregierung verabschiedet sich von ihrem Versprechen, die Stromsteuer für alle Verbraucher auf das EU-Mindestmaß zu senken. Nur Industrie und Landwirtschaft sollen entlastet werden. Während Ministerin Reiche von „finanzieller Wirklichkeit“ spricht, wirft der Steuerzahlerbund der Regierung einen Wortbruch vor. Die Entscheidung trifft besonders Mittelstand und Haushalte – und beschädigt die politische Glaubwürdigkeit der Ampel.
Ertragsteuern im Rückwärtsgang – aber Lohn- und Umsatzsteuer stabilisieren die Einnahmelage
Wie das Bundesfinanzministerium im Monatsbericht Juni 2025 mitteilt, hat sich das Steueraufkommen im Mai weiter positiv entwickelt – mit einer wichtigen Ausnahme: Die Ertragsteuern geraten spürbar unter Druck. Während Lohn- und Umsatzsteuer verlässlich tragen, wirft der Rückgang bei den ertragsbezogenen Einnahmen Fragen nach der konjunkturellen Substanz auf.
Krisenzeiten hinterlassen Spuren: Finanzielle Engpässe vor allem bei älteren Verbrauchergruppen
Trotz wirtschaftlicher Erholung nach der Corona-Pandemie und dem Beginn des Ukraine-Kriegs bleibt die finanzielle Lage vieler Haushalte angespannt. Welche Verbraucher-Gruppen besonders betroffen sind.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.