Rezession, Fachkräftemangel und Klimawandel bleiben größte Risiken

Rezession, Arbeitskräftemangel und Inflation stehen weltweit ganz oben auf der Risikoliste, zeigt die jährliche Executive Opinion Survey des World Economic Forum. Experten von Zurich Insurance und Marsh McLennan warnen vor den wachsenden Gefahren durch Klimawandel und künstliche Intelligenz.

(PDF)
Dr. Kai Brühl, Head of Marsh Advisory bei Marsh DeutschlandMarsh Deutschland

Trotz erster Anzeichen für eine Erholung der globalen Wirtschaftslage bleiben Wirtschaftsentscheider in den G20-Staaten angesichts der Risikolandschaft tief besorgt. Das geht aus der aktuellen Executive Opinion Survey des World Economic Forum hervor, die gemeinsam mit Marsh McLennan und Zurich Insurance Group veröffentlicht wurde. Die jährliche Umfrage unter mehr als 11.000 Wirtschaftsführern aus 121 Ländern identifiziert die fünf größten Risiken der nächsten zwei Jahre.

Kurzfristige Top-Risiken

Auf den ersten drei Plätzen der G20-Risikoliste stehen wirtschaftlicher Abschwung, Arbeits- und Fachkräftemangel sowie Inflation. Diese wirtschaftlichen Bedrohungen, die durch zunehmenden Protektionismus verstärkt werden, bleiben eine zentrale Herausforderung. An vierter Stelle folgt Armut und Ungleichheit.

Klimabedingte Risiken rücken ebenfalls stärker in den Fokus: Extreme Wetterereignisse wie Überschwemmungen, Waldbrände oder Hitzewellen, die 2024 zahlreiche G20-Länder wie Brasilien, Deutschland und die USA trafen, belegen den fünften Platz.

Technologische Risiken auf dem Vormarsch

Ein wachsendes Risiko sieht die Studie in der schnellen Entwicklung neuer Technologien. Die Befragten nennen insbesondere die negativen Auswirkungen von künstlicher Intelligenz, darunter Fehl- und Desinformationen. Technologische Risiken zählen in sechs der untersuchten Länder zu den Top-Themen, darunter Indonesien, die USA und Großbritannien.

Expertenwarnungen

„Die Ergebnisse der Umfrage zeigen ein hohes Maß an Besorgnis. Neben wirtschaftlichen Risiken erschweren extreme Wetterereignisse und neue technologische Bedrohungen die Lage. Unternehmen müssen wachsam bleiben und ihre Strategien anpassen“, so Carolina Klint, Chief Commercial Officer Europe bei Marsh McLennan. Ähnlich sieht es auch Peter Giger, Group Chief Risk Officer der Zurich Insurance Group: „Die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels und neue technologische Risiken fordern ein erweitertes Risikobewusstsein. Die Auseinandersetzung mit diesen Themen stärkt nicht nur die Widerstandsfähigkeit, sondern sichert nachhaltigen Erfolg.“

Ergebnisse für Deutschland

In Deutschland wurden Arbeits- bzw. Fachkräftemangel, wirtschaftlicher Abschwung, unfreiwillige Migration, Fehl- und Desinformation und Energieknappheit als Top 5 Risiken genannt (siehe Grafik).

cms.rbskj

Dr. Kai Brühl, Head of Marsh Advisory bei Marsh Deutschland kommentiert die Ergebnisse: „Auch bei den in Deutschland befragten Unternehmensführern absorbieren kurzfristige wirtschaftliche und sozio-politische Herausforderungen die Aufmerksamkeit. Dieser Trend hat in den letzten zwei Jahren stetig zugenommen und geht einher mit gesellschaftlichen Unsicherheiten und Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen neuer Technologien. Langfristig wirkende Risiken, wie insbesondere der Klimawandel, der dieses Jahr erneut zu extremen Wetterereignissen führte, treten dadurch in den Hintergrund. Manager sind gut beraten, sowohl kurz- wie langfristige Risiken in ihrer Unternehmensstrategie zu berücksichtigen und ihr Risikomanagement systematisch darauf auszurichten. Nur so können sie die Widerstandsfähigkeit ihres Unternehmens in einem insgesamt sehr volatilen Marktumfeld dauerhaft stärken.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Berliner ReichstagBerliner ReichstagFriedberg – stock.adobe.comBerliner ReichstagFriedberg – stock.adobe.com
Wirtschaft

Energiekrise: Inflation, Rezession, Wohlstandsverlust

Trotz eines Rückgangs in der zweiten Jahreshälfte dürfte das BIP in diesem Jahr auf 1,4 Prozent ausgeweitet werden. Für das Jahr 2023 erwarten die Institute der Gemeinschaftsdiagnose, dass das BIP im Jahresdurchschnitt um 0,4 Prozent zurückgeht, für das Jahr 2024 einen Anstieg um 1,9 Prozent.

4in / pixabay4in / pixabay
Studien

Deutsche Beschäftigte starten optimistisch ins Jahr 2025

Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen blicken fast zwei Drittel der deutschen Beschäftigten zuversichtlich ins kommende Berufsjahr.

Globus-Zahlen-Stift-48364391-DP-kvkirillovGlobus-Zahlen-Stift-48364391-DP-kvkirillovGlobus-Zahlen-Stift-48364391-DP-kvkirillov
Wirtschaft

Atradius: Trübe Aussichten für 2024

Die jüngste Prognose von Atradius geht von einem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von 0,5 Prozent im Jahr 2023 aus, das sind 0,1 Prozentpunkte weniger als vor sechs Monaten. Die Wachstumsprognose für den Euroraum für 2024 wurde ebenfalls nach unten korrigiert.

Hamburg HarborHamburg Harborlassedesignen – stock.adobe.comHamburg Harborlassedesignen – stock.adobe.com
Wirtschaft

Deutsche Wirtschaft: Zwischen Hoffnung und Skepsis

Mit Blick auf den privaten Konsum sollte die steigende Kaufkraft der Haushalte zu einem spürbaren Anstieg der privaten Ausgaben führen. Die Exportwirtschaft leidet aber weiter unter globaler Nachfrageschwäche. So verstetigt sich ein schlechtes Konsumklima trotz wachsender Realeinkommen.

Hand blocking the growth arrows, managing impacts of Covid-19 GDHand blocking the growth arrows, managing impacts of Covid-19 GDSewcreamStudio – stock.adobe.comHand blocking the growth arrows, managing impacts of Covid-19 GDSewcreamStudio – stock.adobe.com
Wirtschaft

Die Grenzen der Wachstumsökonomie

Auch 2024 wird die Weltwirtschaft vor großen Herausforderungen stehen, wobei die größte Herausforderung der Zusammenbruch unserer Wirtschaftsstruktur ist. Im Mittelpunkt steht dabei die Abhängigkeit vom Wachstum, die neu überdacht werden muss.

Red trend as symbol of economy drop or financial crisisRed trend as symbol of economy drop or financial crisisRed trend as symbol of economy drop or financial crisis
Wirtschaft

Rezessionsgefahr steigt weiter leicht an

Das hohe Niveau und die Zunahme des Rezessionsrisikos auf 75,9 Prozent für den Zeitraum von November bis Ende Januar 2024 beruhen vor allem auf den Rückgängen der Produktion in der Industrie und dem Baugewerbe, die im Indikator eine große Rolle spielen.

Mehr zum Thema

Katharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed IncomePGIMKatharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed IncomePGIM
Wirtschaft

Die Notwendigkeit einer stärkeren EU-Marktintegration wird immer deutlicher

Katharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed Income, beleuchtet in ihrem Marktkommentar die Dringlichkeit einer stärkeren EU-Marktintegration. Sie analysiert die Reformvorschläge von Mario Draghi und deren Auswirkungen auf Investitionen, Wettbewerbsfähigkeit und die Zukunft der Eurozone.

Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Präsident des ifo-Instituts MünchenifoProf. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Präsident des ifo-Instituts Münchenifo
Wirtschaft

Grundlegende Steuerreform soll Unternehmen und Haushalte entlasten

Das ifo Institut schlägt eine umfassende Reform des deutschen Steuer- und Abgabensystems vor. Ziel: Wachstumsimpulse für Unternehmen und mehr Anreize für Arbeit. Ein zentraler Punkt ist die Senkung der Steuerlast für Unternehmen und Haushalte.

Trumps klare Worte auf Truth Social ließen erahnen, dass er weiterhin an einer aggressiven Handelspolitik festhalten will.Gage Skidmore from Peoria, AZ, United States of AmericaTrumps klare Worte auf Truth Social ließen erahnen, dass er weiterhin an einer aggressiven Handelspolitik festhalten will.Gage Skidmore from Peoria, AZ, United States of America
Wirtschaft

Trump lässt jetzt schon die Märkte wackeln – Wohin geht die Reise?

Noch vor seiner offiziellen Amtsübernahme sorgt Donald Trump bereits für Bewegung an den Finanzmärkten. Nachdem ein Bericht der Washington Post andeutete, dass Trumps geplante Zölle möglicherweise weniger breit ausfallen könnten als im Wahlkampf angekündigt, brach der US-Dollar am Montag zunächst ein.

Die wirtschaftliche Lage verschärft sich vor allem für Branchen wie Bau, Automobil und energieintensive Sektoren, die bereits jetzt unter massiven Problemen leiden.Foto: AdboestockDie wirtschaftliche Lage verschärft sich vor allem für Branchen wie Bau, Automobil und energieintensive Sektoren, die bereits jetzt unter massiven Problemen leiden.Foto: Adboestock
Wirtschaft

Deutschland Unternehmen pessimistisch wie selten

Die Zuversicht in der deutschen Unternehmenslandschaft schwindet rapide: Nur 14 Prozent der Firmen blicken optimistisch auf das Jahr 2025 und hoffen auf eine wirtschaftliche Erholung.

Die aktuelle Analyse von Bloomberg Economics zeichnet ein alarmierendes Bild der deutschen Wirtschaft.Foto: AdobestockDie aktuelle Analyse von Bloomberg Economics zeichnet ein alarmierendes Bild der deutschen Wirtschaft.Foto: Adobestock
Wirtschaft

Langsamer Niedergang: Experten schlagen Alarm – Deutschlands Wirtschaft am Scheideweg

Eine ernüchternde Bilanz der deutschen Wirtschaft hat das Wirtschaftsteam von Bloomberg Economics im Dezember veröffentlicht.

Antonio Skoro, Geschäftsführer der Qualitypool GmbHQualitypoolAntonio Skoro, Geschäftsführer der Qualitypool GmbHQualitypool
Wirtschaft

Bauzinsen vor dem Jahreswechsel leicht rückläufig – Unsicherheiten bleiben

Die Bauzinsen sind zum Jahresende leicht gesunken, doch Unsicherheiten in der Zinspolitik und wirtschaftliche Rahmenbedingungen könnten 2025 für Überraschungen sorgen, so der aktuelle Qualitypool Zinszoom.