Versicherungsmakler steigen verstärkt in das Segment Erbschaften und Schenkungen ein. 62,3 Prozent der Makler wissen, dass diese Tarife eine erbschaftssteuerfreie Vermögensübertragung ermöglichen. Zudem sind bereits 37 Prozent der befragten Makler in der Beratung und Vermittlung in diesem Bereich tätig. Diese Ergebnisse stammen aus einer Befragung, die der Versicherer Liechtenstein Life in Zusammenarbeit mit der Fachzeitschrift AssCompact durchgeführt hat.
Im Rahmen der Online-Umfrage "Erben und Schenken in Deutschland" wurden Versicherungsmakler im zweiten Jahr in Folge zu ihrem Kenntnisstand, den Chancen und Perspektiven in Bezug auf langlaufende, fondsgebundene Lebensversicherungen zur intelligenten Vermögensübertragung (Wholelife-Tarife) befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Bekanntheit und Beliebtheit von Wholelife-Tarifen in den letzten 12 Monaten deutlich gestiegen sind. Viele Makler befassen sich auch für ihre eigene Nachlassplanung mit diesen Policen.
Die Marktbekanntheit von Generationenversicherungen beziehungsweise Wholelife-Tarifen zum Erben und Schenken ist in den vergangenen 12 Monaten gestiegen. 62,3 % der Makler wissen, dass diese Tarife eine erbschaftssteuerfreie Vermögensübertragung ermöglichen. Zum Vergleich: 2023 wussten dies nur 56,2 %.
Mehr Makler sind in diesem Segment aktiv. Bereits 37 % der befragten Makler sind in der Beratung und Vermittlung der fondsgebundenen Lebensversicherungen zur Vermögensübertragung und Nachlassplanung tätig. Im Jahr 2023 waren es 33,6 %. Profilierungsmöglichkeiten beim Kunden gewinnen an Bedeutung. Rund 85 % aller Befragten erwarten, dass Makler und Berater beim Kunden mit einer kompetenten Beratung bei der intelligenten Vermögensübertragung und Nachlassplanung an Profil gewinnen können (Antwortoptionen "Ja, auf jeden Fall" und "Eher ja"). Im Jahr 2023 erwarteten dies 81,5 %.
Mehr Makler bewerten die Geschäftsaussichten als vielversprechend. Heute halten 51,9 % das Potenzial des Segments "Erben und Schenken" für ihr persönliches Geschäft für sehr hoch oder eher hoch. Im Jahr 2023 waren es 48,5 %. Auch wenn es um das Potenzial für Versicherungsmakler und Berater im Allgemeinen geht, sind die Befragten optimistischer als noch vor einem Jahr. Derzeit bewerten 72,3 % die Aussichten als sehr oder eher hoch. Vor einem Jahr waren es 65,8 %.
Wholelife-Tarife gewinnen auch für die eigene Nachlassplanung der Makler an Bedeutung: Insgesamt 35,8 % der Makler haben sich schon einmal für die eigene Planung ihres Nachlasses mit dem Thema fondsgebundene Lebensversicherung zur steueroptimierten Vermögensübertragung beschäftigt. Zum Vergleich: Im Jahr 2023 waren es 30,3 %.
Welche Kunden im Fokus stehen, wurde 2024 erstmalig erhoben. 89,3 % der Befragten meinen, dass vermögende Kunden am meisten von Generationenversicherungen profitieren. Aber auch Unternehmer (83,4 %), Menschen, die vorzeitig in den Ruhestand gehen und eine Abfindung erhalten (68,5 %) sowie Ärzte (65,9 %) gelten als interessante Zielgruppen.
70,1 % der Makler geben an, Schulungen oder Seminare zum Thema Vermögensübertragung mit fondsgebundenen Lebensversicherungen zu benötigen. Ein Fünftel (20,9 %) braucht nach eigenen Angaben keine weiterbildenden Maßnahmen. 9 % machten keine Angabe.
"Wir spüren ein verstärktes Interesse an Wholelife-Policen. Makler können damit einem hochinteressanten Kundensegment neue Wege aufzeigen, wie sie flexibel planen und steueroptimiert Vermögen übertragen können", so Dr. Daniel Welker, Senior Wealth Specialist für Liechtenstein Life. "Mit Liechtenstein Life Wealth bieten wir einen der flexibelsten Tarife im Bereich Erben und Schenken an, der die vielfältigen Anforderungen an eine intelligente Nachlassplanung und Vermögensübertragung erfüllt. Interessierten Maklern zeigen wir in unseren Webinaren regelmäßig die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten auf."
Liechtenstein Life bietet seit 2023 eine Wholelife-Versicherung an, die es ermöglicht, Vermögen renditeorientiert anzusparen und steueroptimiert auf Erben zu übertragen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Makler sehen enormes Potenzial im Segment Erben und Schenken
Ein Drittel der Makler ist bereits in der Beratung und Vermittlung von Wholelife-Tarifen zur Vermögensübertragung und Nachlassplanung aktiv. Zunehmend erkennen Vermittler hier enorme Profilierungsmöglichkeiten und bewerten entsprechend die Geschäftsaussichten positiv.
Liechtenstein Life launcht Fondspolice für Erben und Schenken
Der Tarif 'Liechtenstein Life Wealth' ist eine langlaufende, fondsgebundene Lebensversicherung, bei der Kunden zugleich Steuern sparen, das Kapital weiterarbeiten lassen und die Übertragung ihres Vermögens maximal flexibel und steueroptimiert gestalten können.
Erben und Vererben: Die Lebensversicherung als Steuer-Sparmodell ist weitgehend unbekannt
Wissen rund um die Erbschaftssteuer ist für viele eine Blackbox,. Das gilt auch für das Sparpotenzial der fondsgebundenen Lebensversicherung, das weitestgehend unbekannt ist.
Erben und Vererben: hohe Erbschaftssteuer für Generation 45+ größte Belastung
Rund 400 Mrd. Euro werden hierzulande jedes Jahr vererbt oder verschenkt. Die Generation ab 45 Jahren beschäftigt sich sehr damit, wie viel der Staat am Erbe mitverdient. Gerade Familien mit Kindern ist eine niedrige Steuerlast wichtig, während diese für leitende Angestellte oft weniger Priorität hat.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Abschlussabsicht und Kundentreue: Allianz und HUK ganz vorn
Mit gebündelter Marktpräsenz und hoher Kundenbindung behaupten sich die Allianz und die HUK-COBURG im aktuellen Versicherungsranking von research tools erneut an der Spitze. Laut der soeben veröffentlichten Studie „Unternehmensprofile Versicherungen 2025“ vereinen beide Anbieter gemeinsam mehr als 25 Prozent der 6.860 analysierten Produktabschlüsse auf sich.
Künstliche Intelligenz im Praxistest: Zwischen Investitionsboom und Sicherheitslücke
Künstliche Intelligenz wird in der Dienstleistungsbranche immer stärker eingesetzt – doch vielen Unternehmen fehlen Absicherungsstrategien, Know-how und ein klarer regulatorischer Kompass. Die Hiscox KI-Umfrage 2025 zeigt, wo Investitionen blühen – und wo Risiken unterschätzt werden.
Schadenökosysteme in der Assekuranz: Vom Trend zur Transformationsstrategie
Eine aktuelle Verisk-Studie zeigt: Die Versicherungsbranche in Deutschland erkennt zunehmend das Potenzial vernetzter Schadenökosysteme. Wie Versicherer und Dienstleister gemeinsam Effizienz, Innovation und Kundenzufriedenheit steigern wollen – und welche Hürden noch überwunden werden müssen.
Sportunfälle 2024: ERGO veröffentlicht neue Unfallstatistik pünktlich zur Frauen-EM
Fußball, Skisport, E-Bikes – wo Sport zur Gefahr wird: Die neue Unfallstatistik von ERGO zeigt, welche Sportarten 2024 besonders viele Verletzungen verursacht haben. Wer denkt, es trifft nur die Profis, liegt falsch. Besonders auffällig: Eine beliebte Sommersportart ist aus den Top Ten verschwunden.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.