Kfz-Versicherung: Sparpotenzial Werkstattbindung ungenutzt

Autofahrer, die eine Werkstattbindung mit ihrem Versicherer vereinbaren, zahlen im Durchschnitt elf Prozent weniger für ihre Kfz-Versicherung, zeigt eine Finanztip-Erhebung. Doch das Gros der Versicherten optimiert dieses Tarifmerkmal bisher nicht.

(PDF)
cms.xcrreRyanMcGuire / pixabay

Autofahrer, die sich für eine Werkstattbindung bei ihrer Kfz-Versicherung entscheiden, können im Durchschnitt elf Prozent weniger für ihre Versicherung zahlen. Dies ergaben aktuelle Berechnungen des Geldratgebers Finanztip. Eine Umfrage zeigte jedoch, dass 61,7 Prozent der Versicherten dieses Tarifmerkmal noch nie optimiert haben. Finanztip erläutert, für wen sich diese Anpassung der Kasko-Versicherung besonders lohnt und worauf Versicherte achten müssen.

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) prognostiziert der Kfz-Versicherungsbranche ein weiteres Jahr mit Milliardenverlusten. Besonders steigende Kosten für Reparaturen und Ersatzteile belasten die Autoversicherer und verteuern die Schadensabwicklung. Dies führt zu höheren Preisen für Autoversicherte. „Die Wahrheit ist aber auch: zu hohe Preise muss niemand akzeptieren. Die meisten Versicherten haben noch deutliches Einsparpotenzial bei ihrer Kfz-Versicherung. Das müssen sie nur nutzen”, sagt Finanztip-Versicherungsexpertin Kathrin Gotthold.

Wer den sogenannten Werkstatt-Joker zieht und zustimmt, Schäden am eigenen Auto in einer Partnerwerkstatt des Versicherers reparieren zu lassen, kann seinen Beitrag deutlich senken. „In unserer aktuellen Finanztip-Studie konnten wir für unsere Musterkunden in der Vollkaskoversicherung im Schnitt elf Prozent Ersparnis des Gesamtbeitrags herausholen”, so Gotthold. „Bei einem Durchschnittsbeitrag von 580 für einen Vollkaskovertrag ohne Werkstattbindung spart man im Schnitt 64 Euro, wenn gegenüber dem Versicherer auf eine freie Werkstattwahl verzichtet wird.”

Eine Werkstattbindung gilt nicht für alle Werkstattbesuche. „Nur wenn es eine Reparatur ist, die von der Kaskoversicherung übernommen wird, muss man die Partnerwerkstatt des Versicherers aufsuchen”, erklärt Kathrin Gotthold. Dazu zählen Wild-, Unwetter- oder Glasschäden, die eine Teilkaskoversicherung übernimmt, sowie selbstverschuldete Schäden oder Schäden aufgrund von Fahrerflucht, die von der Vollkaskoversicherung gedeckt sind. Im Haftpflichtfall, also wenn das Auto von einer anderen Person beschädigt wurde, kann man weiterhin die Werkstatt frei wählen. Auch Inspektionen und anstehende Wartungen können in der Werkstatt des Vertrauens durchgeführt werden.

Ein Grund für den günstigeren Versicherungsbeitrag bei Werkstattbindung ist die Zusammenarbeit zwischen Werkstätten und Versicherern. „Die Partnerwerkstätten bekommen durch die Zusammenarbeit mit den Autoversicherern mehr Kunden, also Aufträge. Sie können also Reparaturkosten und Preise teils günstiger kalkulieren. Diese Ersparnis kann der Versicherer dann über einen reduzierten Beitrag an seine Kunden weitergeben”, erklärt Gotthold.

Besonders Gebrauchtwagenfahrer profitieren von der Werkstattbindung, da sie oft die Wahl haben, ob sie diese eingehen möchten oder nicht. Bei Neuwagen und Leasing-Fahrzeugen ist Vorsicht geboten. Neuwagen sollten in eine Markenwerkstatt des Autoherstellers gebracht werden, um die Hersteller-Garantie nicht zu gefährden. Bei Leasing-Autos entscheidet die Leasing-Gesellschaft, wo das Auto repariert wird. „Autofahrer, die befürchten, dass die Partnerwerkstatt schlecht zu erreichen sei, sollten sich die Vertragsbedingungen genau anschauen”, rät Gotthold. Denn: Die Vereinbarung einer Werkstattbindung belohnen Versicherer nicht nur mit Preisrabatt, sondern zusätzlich oft mit Anspruch auf Leihwagen für die Zeit der Reparatur, teils sogar mit Hol- und Bring-Service.

Wie Finanztip gerechnet hat
Finanztip hat für die regelmäßige Kfz-Merkmalstudie zehn fiktive Musterkunden mit unterschiedlichen Eigenschaften und Autos erstellt. Für diese Profile werden die Preise auf dem Vergleichsrechner Nafi-Auto abgefragt. Danach werden diese Basisprofile in jeweils einem Merkmal variiert und die jeweils 30 günstigsten Angebote auf dem Vergleichsportal ermittelt. Auf diese Weise wollen wir eine Aussage darüber treffen, ob und wie sich das jeweilige Merkmal auf das Angebot auswirkt (Preise, Anzahl der Ergebnisse und Anbieter). Alle Ausprägungen eines zu untersuchenden Merkmals werden jeweils zur gleichen Zeit abgefragt; alle anderen werden beibehalten.
Die genannten Umfragedaten beruhen auf einer Online-Befragung von Innofact im Auftrag von Finanztip, an der im September 2024 1.029 Personen teilgenommen haben. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren. Nach bevölkerungsrepräsentativer Quotierung der Screening-Interviews wurden (Mit-)Entscheider um das Thema Kfz-Versicherung befragt.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Die Mehrheit der Deutschen will Reformen im Gesundheitswesen. Welche Ansätze dafür diskutiert werden, skizziert Finanztip-Cehfredakteur Hermann-Josef Tenhagen.Die Mehrheit der Deutschen will Reformen im Gesundheitswesen. Welche Ansätze dafür diskutiert werden, skizziert Finanztip-Cehfredakteur Hermann-Josef Tenhagen.DALL-E
Studien

86 Prozent der Deutschen fordern Reform des Krankenversicherungssystems

Steigende Beiträge und strukturelle Probleme belasten das deutsche Krankenversicherungssystem zunehmend. Eine Finanztip-Umfrage zeigt: Die Mehrheit der Deutschen fordert Veränderungen. Finanztip-Chefredakteur Hermann-Josef Tenhagen nennt drei konkrete Reformansätze, um die gesetzliche Krankenversicherung langfristig zu stabilisieren.

Portrait of cute female driver steering car with safety beltPortrait of cute female driver steering car with safety beltMaksym Povozniuk – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Gas geben für das Kfz-Jahreswechselgeschäft

Zum Jahresende präsentiert sich der leistungsstarke Tarif VHV KLASSIK-GARANT 2.0 mit einer ultimativen Rabattchance durch den kostenlosen Telematik-Baustein. Auch für Elektro- und Hybridfahrzeuge gibt es top Leistungen zum bewährtem Preis-Leistungsverhältnis.

Beautiful businesswoman smiling in a carBeautiful businesswoman smiling in a carMarko – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

So senkt man die Prämie in der Kfz-Vollkasko-Versicherung

Eine Selbstbeteiligung in der Kfz-Versicherung kann die Prämie 2023 um bis zu 36 Prozent herabsetzen. Lohnend ist auch die Wahl eines Vollkasko-Tarifs mit Werkstattbindung sowie eine jährliche Zahlung der Prämie. Kaum Rabatt bringen hingegen Garagenwagen.

Confused businessmanConfused businessmanalphaspirit – stock.adobe.com
Studien

Kompositversicherer fürchten um Zukunftsfähigkeit

Mehr als zwei Drittel der deutschen Kompositversicherer sind nach eigener Aussage mit ihrer Kernsystemlandschaft nicht gut für die Zukunft aufgestellt, so das Ergebnis einer aktuellen Branchen-Studie. Noch dramatischer sieht es im Bereich Kfz-Versicherung aus, wo sogar neun von zehn Unternehmen mit ihrer veralteten Software hadern.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht