Signal Iduna geht Partnerschaft mit Angel Invest ein

Die Signal Iduna Gruppe setzt mit ihrer neuen Unternehmensstrategie 'Momentum 2030' auf ein starkes Startup-Ökosystem. Dafür geht sie eine Partnerschaft mit Angel Invest ein und investiert in den Angel Invest Fund III. Welche neuen Wachstumsfelder Signal Iduna damit erschließen will.

(PDF)
Signal Iduna-Gruppe

Die Signal Iduna-Gruppe entwickelt ihr Startup-Ökosystem signals im Rahmen der neuen Unternehmensstrategie 'Momentum 2030' weiter. Dafür geht sie eine Partnerschaft mit Angel Invest im Bereich der Startup-Investments und der Zusammenarbeit mit innovativen Technologie-Unternehmen ein.

Der Allfinanzkonzern setzt bei seinen Startup-Investitionen zukünftig auf einen explorativen Fokus, um verstärkt neue Wachstumsfelder entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Kerngeschäfts zu erschließen. Das Unternehmen wird die Zahl seiner indirekten Startup-Beteiligungen deutlich erhöhen und investiert zehn Millionen Euro in den Angel Invest Fund III. Der Fonds ist darauf ausgelegt, in 250 stark skalierende europäische Technologie-Startups in der Frühphase zu investieren. Angel Invest zählt zu den aktivsten und erfolgreichsten Startup-Investoren in Europa.

Der Versicherungskonzern ist mit seiner Innovationseinheit signals seit 2017 als Partner und Investor aufstrebender Technologieunternehmen mit einem Fondsvolumen von über 100 Millionen Euro aktiv. Dem Wagniskapital-Investor signals VC gelangen unter anderem erfolgreiche Beteiligungen an der digitalen Coaching-Plattform CoachHub und dem Mobility Automation Anbieter Vay. Diese kooperieren heute als strategische Partner mit Signal Iduna und tragen zum Transformationsprozess innerhalb des Konzerns bei. Angel Invest-Gründer und CEO Jens Lapinski hat die VC-Aktivitäten von Signal Iduna fünf Jahre als Mitglied des Venture Boards eng begleitet und ist mit dem signals VC-Portfolio gut vertraut. Angel Invest übernimmt zukünftig das Management der bestehenden signals VC-Fonds.

Signal Iduna und Angel Invest planen zudem ein Technology Briefing Center in Berlin, um ihr Engagement im Startup-Ökosystem weiter auszubauen. Das Team des Centers wird die wichtigsten Trends, Technologien und Innovationen analysieren, die Unternehmen heute verändern, und so wichtige strategische Erkenntnisse sammeln. Das Center wird in den signals Open Studios entstehen, die als Begegnungsort zwischen Konzern- und Digitalwelt dienen.

Johannes Rath, Vorstand für das Ressort „Kunde, Service und Transformation“ der Signal Iduna-Gruppe, sagt: „Wir wollen bis 2030 neue Wachstumsfelder erschließen und unseren Weg zu einer lernenden Organisation fortsetzen. Über Angel Invest fördern wir die nächste Generation europäischer Unternehmer und Unternehmerinnen und stärken die Innovationskraft der Versicherungsbranche. Es ist ein wesentlicher Baustein unserer 'Momentum 2030'-Strategie, mit neuen Lösungen und Produkten verlässlicher Partner unserer Kundschaft zu bleiben.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Allianz Commercial baut sein Angebot im Bereich Entertainment aus und kooperiert künftig mit dem Assekuradeur SRC Special Risk Consortium.dmncwndrlch / pixabayAllianz Commercial baut sein Angebot im Bereich Entertainment aus und kooperiert künftig mit dem Assekuradeur SRC Special Risk Consortium.dmncwndrlch / pixabay
Unternehmen

Allianz Commercial und Special Risk Consortium starten Partnerschaft

Allianz Commercial baut sein Angebot im Bereich Entertainment aus und kooperiert künftig mit dem Assekuradeur SRC Special Risk Consortium. Die Partnerschaft stärkt die Marktposition in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien und erweitert das Portfolio für Film- und Veranstaltungsversicherungen.

Dr. Wilm Langenbach, Vorstandsmitglied der Talanx AGFoto: Presse TalanxDr. Wilm Langenbach, Vorstandsmitglied der Talanx AGFoto: Presse Talanx
Unternehmen

Talanx AG beendet Partnerschaft mit Meiji Yasuda und plant vollständigen Erwerb polnischer Tochtergesellschaften

Die strategische Partnerschaft zwischen der Talanx AG und der Meiji Yasuda Life Insurance Company wird zum 31. Dezember 2025 einvernehmlich beendet.

Policen-Direkt-Office1996-2023-Policen-Direkt-Office1996Policen-Direkt-Office1996-2023-Policen-Direkt-Office1996Policen Direkt MaklergruppePolicen-Direkt-Office1996-2023-Policen-Direkt-Office1996Policen Direkt Maklergruppe
Unternehmen

Policen Direkt übernimmt drittes Maklerhaus

Mit der Office1996 schließt sich ein weiterer etablierter Versicherungsmakler der Maklergruppe an. Der Geschäftsführer Michael Hüllenkrämer, wird sich nach vollzogener Übergabe aus der Führung zurückziehen. Alexander Trowe bildet dann gemeinsam mit René Zgodda die Doppelspitze der Office1996.

Group of young businesspeople looking at laptop screen in office, discussing issues.Group of young businesspeople looking at laptop screen in office, discussing issues.Halfpoint – stock.adobe.comGroup of young businesspeople looking at laptop screen in office, discussing issues.Halfpoint – stock.adobe.com
Wirtschaft

Neue Statistiken zeigen: Erneut weniger deutsche Neugründungen

In Deutschland sank die Zahl der Neugründungen 2022 um 57.000 (-9 Prozent) auf 550.000. Der historische Tiefstand aus dem Beginn der Coronakrise 2020 wurde aber bisher nicht erreicht. Vor allem sind dafür der florierende Arbeitsmarkt sowie die geringeren konjunkturellen Impulse verantwortlich.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.