Talanx AG beendet Partnerschaft mit Meiji Yasuda und plant vollständigen Erwerb polnischer Tochtergesellschaften

Die strategische Partnerschaft zwischen der Talanx AG und der Meiji Yasuda Life Insurance Company wird zum 31. Dezember 2025 einvernehmlich beendet. Dies gab die Talanx AG heute in einer offiziellen Mitteilung bekannt. Mit der Entscheidung macht Talanx von der im Kooperationsvertrag vereinbarten Kündigungsoption Gebrauch.

(PDF)
Dr. Wilm Langenbach, Vorstandsmitglied der Talanx AGFoto: Presse Talanx

Im Zuge des Auslaufens der Partnerschaft plant Talanx, ab 2026 die von Meiji Yasuda gehaltenen Anteile an den polnischen Tochtergesellschaften Towarzystwo Ubezpieczeń i Reasekuracji Warta S.A. (24,3%) und Towarzystwo Ubezpieczeń Europa S.A. (50,0% minus eine Aktie) zu übernehmen. Der Erwerb dieser Anteile soll dem Konzernergebnis einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag in Euro hinzufügen und die strategische Position der Talanx im polnischen Markt weiter stärken.

„Ich möchte Meiji Yasuda für die erfolgreiche Zusammenarbeit danken, die die Entwicklung von Warta und TU Europa in den letzten Jahren maßgeblich gefördert hat“, sagte Dr. Wilm Langenbach, Vorstandsmitglied der Talanx AG und Vorstandsvorsitzender der HDI International AG. „Mit der geplanten Übernahme der restlichen Anteile stärken wir unsere Position im Kernmarkt Polen und profitieren vollständig von der positiven Entwicklung dieser Gesellschaften.“

Die vollständige Übernahme der Anteile ermöglicht es Talanx, künftig 100 % der Dividenden und Erträge der beiden Unternehmen auszuweisen. Zudem wird die Transaktion voraussichtlich die Eigenkapitalrendite und den Gewinn je Aktie des Konzerns steigern. Der Kaufpreis in Höhe eines mittleren dreistelligen Millionenbetrags in Euro soll im ersten Quartal 2026 fällig werden.

Starke Präsenz im polnischen Markt

Warta ist das zweitgrößte Versicherungsunternehmen in Polen und erzielte 2023 einen Versicherungsumsatz von rund 2,2 Milliarden Euro. TU Europa, ebenfalls seit 2012 Teil der Talanx-Gruppe, erwirtschaftete im selben Jahr einen Umsatz von 150 Millionen Euro. Beide Unternehmen tragen maßgeblich zur starken Marktposition der Talanx in Polen bei.

Hintergrund zur Partnerschaft

Die Zusammenarbeit zwischen Talanx und Meiji Yasuda begann 2012 und unterstützte die Expansion und Weiterentwicklung beider Partner. Meiji Yasuda, gegründet 1881, gehört zu den führenden Lebensversicherern in Japan und betreut mehr als 12 Millionen Kunden.

Über Talanx

Die Talanx AG zählt mit einem Versicherungsumsatz von 43,2 Milliarden Euro (2023) und rund 28.000 Mitarbeitenden zu den größten europäischen Versicherungsgruppen. Mit Marken wie HDI, Hannover Rück und Warta ist der Konzern in über 175 Ländern aktiv und fokussiert sich auf B2B- und Privatkundenversicherungen. Die Aktie der Talanx AG wird im MDAX gehandelt.

Mit der Übernahme der polnischen Tochtergesellschaften setzt die Talanx AG einen weiteren Meilenstein in ihrer Internationalisierungsstrategie und unterstreicht ihre Rolle als globaler Versicherungsdienstleister.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Stadion-FCSP-2021-FC-St-Pauli-helden-deStadion-FCSP-2021-FC-St-Pauli-helden-deFC St. Pauli Vermarktungs GmbH & Co. KG / Insurance Hero GmbHStadion-FCSP-2021-FC-St-Pauli-helden-deFC St. Pauli Vermarktungs GmbH & Co. KG / Insurance Hero GmbH
Unternehmen

helden.de und der FC St. Pauli erweitern Partnerschaft

Der volldigitale Versicherungsanbieter helden.de und der Zweitligist FC St. Pauli setzen ihre Partnerschaft auch in der neuen Bundesligasaison 2021/22 fort. Schon in den letzten beiden Spielzeiten waren die Hamburger von helden.de an Bord – in dieser Saison wird das Engagement noch erweitert.
Hand-Kreuz-digital-438165703-AS-DilokHand-Kreuz-digital-438165703-AS-DilokDilok – stock.adobe.comHand-Kreuz-digital-438165703-AS-DilokDilok – stock.adobe.com
Unternehmen

LM+ plant Zukunftsstrategie für die Gesundheitsversorgung

Die LM+, ein Joint Venture der Barmenia, Gothaer, Hallesche und SIGNAL IDUNA, geben heute ihre Partnerschaft mit Flying Health bekannt. Flying Health begleitet als Ökosystem für digitale Gesundheitslösungen sowohl Startups als auch etablierte Akteure des Gesundheitsmarktes bei der Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle und deren Markteintritt.
Leue-Langenbach-2020-talanxLeue-Langenbach-2020-talanxTalanx AG – stock.adobe.comLeue-Langenbach-2020-talanxTalanx AG – stock.adobe.com
Unternehmen

Talanx: Vorstandsmitglied Sven Fokkema verlässt Unternehmen

Dr. Wilm Langenbach wird zum 1. Dezember 2020 Mitglied des Vorstands der Talanx AG sowie Vorstandsvorsitzender der HDI International AG.
Der Berliner Versicherer Element Insurance steht vor einer ernsthaften Bewährungsprobe.Foto: Presse Elements Insurance AGDer Berliner Versicherer Element Insurance steht vor einer ernsthaften Bewährungsprobe.Foto: Presse Elements Insurance AG
Unternehmen

Berliner Versicherer Element Insurance gerät in schwere Krise

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat dem Unternehmen nach Informationen der Süddeutschen Zeitung (SZ) in der vergangenen Woche das Neugeschäft untersagt.

Signal Iduna-GruppeSignal Iduna-Gruppe
Unternehmen

Signal Iduna geht Partnerschaft mit Angel Invest ein

Die Signal Iduna Gruppe setzt mit ihrer neuen Unternehmensstrategie 'Momentum 2030' auf ein starkes Startup-Ökosystem. Dafür geht sie eine Partnerschaft mit Angel Invest ein.

Logo-2024-HFK1676Logo-2024-HFK1676Provinzial Holding AGLogo-2024-HFK1676Provinzial Holding AG
Unternehmen

Provinzial startet neue Maklermarke HFK1676

Die HFK1676 vereint die traditionsreiche Versicherungsexpertise des Provinzial Konzerns und seinen etablierten Maklerservice mit der innovativen technologischen Basis des Digitalversicherers andsafe. Die HFK1676 wird sich erstmals auf der DKM in Dortmund einem breiteren Fachpublikum präsentieren.

Mehr zum Thema

Dr. Sascha Kolaric ist Director M&A and Transaction Solutions bei der Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH („Aon“).Aon DeutschlandDr. Sascha Kolaric ist Director M&A and Transaction Solutions bei der Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH („Aon“).Aon Deutschland
Unternehmen

Synthetische W&I-Versicherung: Rettungsanker in der rollenden Insolvenzwelle?

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland erreicht Rekordwerte. In diesem schwierigen Umfeld könnte eine weiterentwickelte Versicherungslösung, die synthetische Warranty and Indemnity (W&I)-Versicherung, eine entscheidende Rolle spielen. Sie bietet Investoren neue Absicherungen und könnte den Weg für erfolgreiche M&A-Transaktionen ebnen.

Petra Walter und Martin Wanders bilden das Führungsduo der neuen DFP.DFPPetra Walter und Martin Wanders bilden das Führungsduo der neuen DFP.DFP
Unternehmen

Jung, DMS & Cie. stärkt Vermögensverwaltung durch Fusion

Die JDC Group-Tochter Jung, DMS & Cie. verschmilzt ihre Vermögensverwaltungstöchter DFP Deutsche Finanz Portfolioverwaltung GmbH und BB Wertpapier-Verwaltungsgesellschaft mbH (BBWV) zu einer neuen Einheit unter dem Markennamen DFP. Ziel ist es, die Marktposition im wachsenden Segment der Vermögensverwaltung auszubauen.

Der Run-off-Spezialist DARAG übernimmt ein Sachversicherungs-Portfolio wefox Insurance AG.DALL-EDer Run-off-Spezialist DARAG übernimmt ein Sachversicherungs-Portfolio wefox Insurance AG.DALL-E
Unternehmen

DARAG übernimmt Run-off-Portfolio von wefox

Der Run-off-Spezialist DARAG übernimmt ein Sachversicherungs-Portfolio wefox Insurance AG.

Element stellt Zahlungen für Schadenfälle ein, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter mit (Symbolbild).DALL-EElement stellt Zahlungen für Schadenfälle ein, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter mit (Symbolbild).DALL-E
Unternehmen

Element-Insolvenz: Schadenzahlungen ausgesetzt

Nach der Insolvenz der ELEMENT Insurance AG steht die Zukunft des Versicherers auf dem Prüfstand. Der vorläufige Insolvenzverwalter Friedemann Schade klärt über mögliche Schritte und die Konsequenzen für Versicherte auf – darunter die Einstellung von Schadenfallzahlungen.

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt.expertenReportDie Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt.expertenReport
Unternehmen

Versicherer Element nach Verkaufssperre jetzt Insolvenzantrag

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt. Damit zeichnet sich das Ende eines einstigen Hoffnungsträgers der deutschen Insurtech-Branche ab. Die Entwicklung ist nicht nur ein schwerer Rückschlag für Element selbst, sondern wirft auch ein Schlaglicht auf die strukturellen Herausforderungen der Insurtech-Landschaft in Deutschland.
Gerrit Knichwitz, Geschäftsführer von Perseus TechnologiesPerseusGerrit Knichwitz, Geschäftsführer von Perseus TechnologiesPerseus
Unternehmen

Markel steigt als Investor bei Perseus Technologies ein

Markel, global agierender Versicherer mit Schwerpunkt auf gewerblicher Haftpflicht, wird Minderheitsaktionär bei Perseus. Ziel der verstärkten Zusammenarbeit ist die Weiterentwicklung innovativer Lösungen zur Prävention und Absicherung von Cyberrisiken.