Photo credit: depositphotos.com
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat einen wichtigen Schritt in Richtung Barrierefreiheit und Inklusion gemacht. Ab sofort können Internetnutzer auf dem GDV-Verbraucherportal „Die Versicherer“ Texte über Versicherungsprodukte in Leichter Sprache lesen und hören. Diese Initiative soll es allen Menschen ermöglichen, sich besser über Versicherungen informieren zu können und die für sie passenden Produkte zu finden.
„Versicherungen sind ein wichtiger Teil unseres Lebens“, sagt Jörg Asmussen, GDV-Hauptgeschäftsführer. „Mit den neuen Texten in Leichter Sprache möchten wir Barrieren abbauen und möglichst allen Menschen den Zugang zur häufig komplexen Versicherungswelt erleichtern.“
Was ist Leichte Sprache?
Leichte Sprache ist eine vereinfachte Form der deutschen Sprache. Sie verwendet einfache Wörter und kurze Sätze. So können auch Menschen mit Lern- oder Leseschwierigkeiten oder mit geringen Deutschkenntnissen die Texte besser verstehen.
Welche Versicherungsprodukte wurden übersetzt?
Die in Leichte Sprache übersetzten Versicherungsprodukte decken eine breite Palette an Versicherungen ab. Dazu gehören:
- Autoschutzbrief
- Basisrente
- Betriebliche Altersversorgung
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Haftpflichtversicherung
- Hausratversicherung
- Hundehalterhaftpflicht
- Kfz-Haftpflichtversicherung
- Kfz-Kaskoversicherung
- Photovoltaik-Versicherung
- Private Unfallversicherung
- Rechtsschutzversicherung
- Private Rentenversicherung
- Riester-Versicherung
- Risikolebensversicherung
- Wohngebäudeversicherung
Über das Verbraucherportal „Die Versicherer“
„Die Versicherer“ ist das serviceorientierte Versicherungsportal des GDV. Die Website bietet umfassende Informationen rund um das Thema Versicherungen. Ziel ist es, Verbrauchern das Versicherungsangebot auf verständliche und unterhaltsame Art und Weise zu erklären.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kennzeichenwechsel für Mofas, Mopeds und E-Scooter: Ab März gilt nur noch Grün
Zum 1. März müssen Mofas, Mopeds und E-Scooter auf ein grünes Versicherungskennzeichen umgestellt werden. Wer weiterhin mit dem blauen Kennzeichen unterwegs ist, fährt nicht nur ohne Versicherungsschutz, sondern macht sich auch strafbar. Die aktuellen Zahlen des GDV zeigen zudem: Schäden und Diebstähle haben 2023 deutlich zugenommen.
Marderschäden: Hohe Kosten durch kleine Beißer
Laut einer aktuellen Auswertung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wurden im Jahr 2023 rund 235.000 kaskoversicherte Fahrzeuge durch Marder beschädigt. Dies entspricht einem Anstieg von knapp zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Kfz-Versicherer in der Krise: Kostenschub reißt Milliardenlöcher
Die Kfz-Versicherer stehen auch 2024 vor großen finanziellen Herausforderungen. Steigende Ersatzteilpreise und hohe Werkstattkosten führen zu erheblichen Verlusten. Jörg Asmussen vom GDV prognostiziert ein Minus von rund zwei Milliarden Euro.
Optimismus in der Versicherungsbranche trotz Unsicherheiten
Die Versicherungsbranche zeigt sich für die kommenden Jahre zuversichtlich. Die Mehrheit der deutschen Versicherer erwartet eine Verbesserung ihrer Ertragssituation. Aber wie sieht es in den verschiedenen Versicherungssparten aus?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.
Einladung an "Stromberg": ROLAND Rechtsschutz fordert Reality-Check für Versicherungs-Klischees
ROLAND Rechtsschutz geht in die Offensive gegen veraltete Klischees: CEO Tobias von Mäßenhausen hat Schauspieler Christoph Maria Herbst alias „Stromberg“, Drehbuchautor Ralf Husmann und Regisseur Arne Feldhusen zu einem Besuch nach Köln eingeladen