Das MVP IMA+ optimiert und verschwendet keine Ressourcen

Photo credit: depositphotos.com

(PDF)
Media worldwide technology conceptMedia worldwide technology concept

Mit der Einführung der Norm 420 hat der BiPRO e.V. die Digitalisierung im Bereich Angebotsberechnung und Antragseinreichung entscheidend vorangetrieben. Viele Versicherungsgesellschaften bieten mittlerweile TAA-Services gemäß BiPRO-Norm 420 an. Diese Entwicklung hat jedoch einen erheblichen Nachteil: Es erfordert enorme Ressourcen an IT-Fachkräften.

Als Software- und Dienstleistungsanbieter in der Versicherungsbranche hat die Inveda.net GmbH die BiPRO-Norm in weiten Teilen in ihren Produkten umgesetzt und dabei umfassende Erfahrungen mit zahlreichen Schnittstellen der Versicherungsgesellschaften gesammelt. Der BiPRO e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, die digitalen Prozesse zwischen Versicherungsgesellschaften und Vertrieben wie Versicherungsmaklern und Pools zu standardisieren. In puncto Standardisierung hat der Verein viel erreicht.

Die konsequente Ausrichtung auf die Digitalisierung durch die Definition von Schnittstellen bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. Bereits früh definierte der BiPRO e.V. in seiner ersten Ausgabe die Norm 440. Diese ermöglicht es Gesellschaften und Pools, Web-Links zu ihren Webseiten in den Portalen zurückzugeben. Der Versicherungsmakler sendet aus seiner Software eine Vertragsnummer oder eine Kundenadresse und erhält eine Liste von Links, über die er im Webbrowser auf den Vertrag zugreifen oder mit den Kundendaten ein neues Angebot erstellen kann. Leider wurde die Weiterentwicklung dieser Norm vom BiPRO e.V. nicht weiterverfolgt. Informationen dazu finden sich nur in der historischen Dokumentation. Trotzdem ist die BiPRO-Norm 440 die erfolgreichste und wird von fast allen Marktteilnehmern unterstützt.

Konkurrierende BiPRO-Normen

Vergleicht man diese Norm mit anderen, wird klar, warum sie nicht in das gängige Bild passt. Eine konkurrierende Norm ist die Norm 420, die spezifiziert, wie man über eine Schnittstelle ein Angebot zu einem Tarif abrufen, sowie Anträge erstellen und einreichen kann. Dazu müssen die zur Erstellung eines Angebots oder Antrags notwendigen Daten vollständig an die jeweilige Schnittstelle des Anbieters übermittelt werden. Unvollständige Angaben führen zu Fehlermeldungen, vollständige Angaben werden mit einem Angebotspreis und einem PDF für den Antrag und die Versicherungsunterlagen belohnt.
Das Problem dabei: Softwarefirmen und Dienstleister müssen erhebliche Vorarbeit leisten, um vollständige und plausible Daten zu übermitteln. Das bedeutet, für die Antragserstellung muss für jedes Produkt eine Eingabemaske programmiert werden, die sowohl Pflicht- als auch optionale Daten sinnvoll abfragt und auf Plausibilität prüft. Jeder, der diese Schnittstellen integriert, hat einen erheblichen Aufwand.

Die Norm 440 wäre deutlich einfacher zu nutzen. Hier liegt die Kontrolle vollständig beim Serviceanbieter, meist der Versicherungsgesellschaft. Der Anwender wird durch Webdialoge geführt, kann fehlende Angaben ergänzen und erhält Hinweise zu fehlerhaften Eingaben. Und diese Prozesse sind in den Maklerportalen und Endkundenrechnern der Versicherungsgesellschaften bereits umgesetzt.
Aktuell wird dies jedoch nicht über die Norm 440 realisiert. Ein Grund ist, dass Geschäftsvorfälle wie Angebotserstellung oder Antragstellung in der Norm 440 nicht enthalten sind. Die Spezifikation beschränkt sich auf die Übergabe von Adressdaten; für Angebote müssten wesentlich mehr Daten übermittelt werden, wie zum Beispiel Kfz-Daten oder Angaben zum Hausrat. Diese Spezifikationen existieren jedoch bereits in der Norm 420 und könnten übernommen werden.

Um diese Theorie zu bestätigen, hat die Inveda.net GmbH die Spezifikation erweitert. Als Anbieter von Vergleichsprogrammen, digitaler Antragsstrecken und MVPs verlief die Umsetzung im eigenen Haus reibungslos. Das Ergebnis ist der IMA+, der als MVP in der Lage ist, den Angebots- und Antragsprozess vollständig über die Norm 420 abzubilden. Neben der vollständigen Übergabe der Daten aus dem MVP heraus wurde der Prozess um die Rückmeldung erweitert. Fehlende Daten werden im Antragsformular erfasst und korrigiert und anschließend in das MVP zurückgespielt.

Dirk Pappelbaum, CEO der Inveda.net GmbH, sagt: „Ich bin überzeugt davon, dass auf diesem Weg eine deutlich höhere Qualität im TAA-Prozess erreicht werden kann und gleichzeitig die Aufwände für Programmierung und Qualitätssicherung bei allen Teilnehmern deutlich reduziert werden.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Abstract polygonal space low poly dark background, 3d renderingAbstract polygonal space low poly dark background, 3d rendering
Assekuranz

INEX-HUB: BiPRO-Lösung für Versicherer und Finanzdienstleister

Die Entwicklung eigener BiPRO-Schnittstellen ist häufig eine enorme Herausforderung. Die Inveda.net GmbH hat mit dem INEX-HUB eine Lösung entwickelt, die die Umsetzung bei einzelnen Unternehmen erheblich verkürzt und eine schneller Umsetzung garantiert.

gear Technology setting concept backgroundgear Technology setting concept backgroundvegefox.com – stock.adobe.com
Assekuranz

Basler Versicherungen bieten BiPRO-Service

Die Basler Versicherungen stellen ab Juni Vermittlerinnen und Vermittlern die Nutzung von Services des Brancheninstituts für Prozessoptimierung (BiPRO) zur Verfügung. Konkret geht es um den elektronischen Dokumentenabruf 430.4, den die Smart InsurTech AG für die Basler Versicherungen auf ihrer Versicherungsplattform SMART INSUR umsetzt. Der Transferservice bildet die Grundlage für den digitalen Datenaustausch und ist zunächst für den Kompositbereich ...
Male hand touching plus sign. Positive, Benefit, DevelopmentMale hand touching plus sign. Positive, Benefit, Developmentandranik123 – stock.adobe.com
Assekuranz

Vergleichsrechner mit weiteren Tarifen von Adam Riese

Smart InsurTech, Betreiber der Versicherungsplattform SMART INSUR, erweitert das Angebot seines Online-Vergleichsrechners um die Unfall- und Wohngebäudeversicherung von Adam Riese, der Digitalmarke der Württembergische Versicherung AG. Die Tarife sind über die relevanten 420er BiPRO-Normen für die Prozesse Tarifierung, Angebot und Antrag (TAA) angeschlossen. So können Makler für ihre Kunden Analyse, Vergleich und Angebot direkt im Vergleichsportal ...
AnzugtraegerInnen-252158898-AS-Blue-Planet-StudioAnzugtraegerInnen-252158898-AS-Blue-Planet-StudioBlue Planet Studio – stock.adobe.com
Digitalisierung

BiPRO e.V. verzeichnet Mitgliederzuwachs

Viele Unternehmen aus der Assekuranz haben sich durch eine Neumitgliedschaft im Jahr 2020 entschieden, ihre Geschäftsprozesse mit Hilfe von BiPRO-Normen zu optimieren und sich damit den zunehmenden Herausforderungen der Digitalisierung zu stellen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht