Photo credit: depositphotos.com
Die Absicherung des privaten Hab und Guts steht bei Kunden in der Regel hoch im Kurs. Bei der eigenen Immobilie, der größten finanziellen Investition im Leben der meisten Verbraucher, liegt es nahe, dass man sich zumindest gegen bestimmte Gefahren absichern muss.
Inzwischen sehen aber auch immer mehr Versicherungsnehmer ein, dass die Absicherung von Elementargefahren in der heutigen Zeit zu einem Muss geworden ist. Die regelmäßige Berichterstattung der Medien hilft dabei, den Nutzen der Absicherung greifbarer zu machen.
Auch im Bereich der Hausratversicherung bedarf es bei Personen, die bereits stabil im Leben stehen und über ein gewisses Maß an Eigentum verfügen, zumeist keiner großen Überzeugungsarbeit. Kunden verstehen, dass es beispielsweise nach einem Brand ohne Versicherung sehr teuer werden kann. Als Klassiker der privaten Sachversicherungen ist die Sparte vielen grundsätzlich auch bereits bekannt.
Weniger bekannt ist die Fahrradversicherung, die im Zug des noch anhaltenden Fahrrad-Booms aufgekommen war, der im Zuge der Pandemie und der zunehmenden Verbreitung von E-Bikes Einzug hielt. Das Radfahren wurde als Freizeitgestaltung wiederentdeckt und viele gönnen sich immer teurere Räder. Die hat man gerne umfangreich und nicht nur gegen Diebstahl abgesichert. Entsprechend hoch ist die Nachfrage nach dieser recht neuen Sparte momentan auch.
In ihrer jüngsten Qualitätsumfrage befragte VEMA ihre Partner und Genossen nach deren favorisierten Anbieter in den Bereichen Wohngebäude-, Hausrat- und Fahrrad-Versicherung. Wo stimmen Qualität, Preis und die Leistungsbearbeitung? Wo wurden gute Erfahrungen gemacht?
Wohngebäudeversicherung
- Alte Leipziger (19,85 Prozent der Nennungen, VEMA-Deckungskonzept)
- Domcura (12,87 Prozent)
- AXA (11,50 Prozent)
- Alte Leipziger (16,51 Prozent, VEMA-Deckungskonzept)
- die Haftpflichtkasse (15,84 Prozent)
- BSG/Basler (9,97 Prozent, VEMA-Deckungskonzept)
- Ammerländer (48,76 Prozent)
- Barmenia (14,46 Prozent, VEMA-Deckungskonzept)
- Waldenburger (12,95 Prozent)
Hausratversicherung
Fahrradversicherung
Die Auswertungen der Umfragen können per E-Mail unter eva.malcher@vema-eg.de angefordert werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
PHV-Rating 2022: Luft nach oben
VEMA-Partner: Die wichtigsten Anbieter für Unfall und Funktionelle Invaliditätsabsicherung
VEMA-Makler küren Favoriten für Hausrat, Wohngebäude & Fahrradversicherung
VEMA-Makler: Die beliebtesten Hausrat- und Wohngebäudeversicherer
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.