Photo credit: depositphotos.com
Die Zinsen sind leicht gesunken, eine Chance für Kaufwillige. Finanztest hat die Angebote von 81 Banken verglichen: Die Unterschiede sind enorm.
Finanztest hat für den Kauf einer 400.000 teuren Wohnung die Zinskonditionen ermittelt. Die Analyse zeigt, „wer sich für die richtige Finanzierung entscheidet, kann viel Geld sparen.
Für ein und dasselbe Darlehen müssen Kreditnehmende bei einer günstigen Bank monatlich rund 200 bis 330 Euro weniger zahlen als bei einem teuren Anbieter. Am Ende der Zinsbindung macht das einen Unterschied von mehr als 83.000 Euro.
Der Vergleich umfasst vier verschiedene Finanzierungsvarianten, etwa für Kreditnehmende, die eine besonders flexible Rückzahlung wünschen oder für Kunden, die das Risiko einer Zinserhöhung komplett ausschließen möchten.
Wie teuer ein Kredit wird, hängt aber nicht allein davon ab, ob eine Bank günstig ist. Genauso wichtig ist, dass das Finanzierungskonzept individuell gut passt. Dabei geht es etwa darum, wie viel Eigenkapital die Kreditnehmer einbringen können, wie hoch die Tilgung ist und wann das Darlehen abbezahlt sein soll. Welche Anbieter die gewünschten Rahmenbedingungen bieten, zeigt eine große Übersicht mit den Kreditkonditionen der Banken. Der Test Eigenheim finanzieren findet sich in der April-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und hier.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wüstenrot geht Kooperation mit ING Deutschland ein
Die Wüstenrot Bausparkasse AG vergrößert ihr Partnernetzwerk im Bereich Bausparen. Die Zusammenarbeit mit Deutschlands größter Direktbank ING umfasst die Vermittlung von Wohnsparverträgen.
Dispozinsen steigen weiter, sogar bis zu 17,2 Prozent
Bei allen 1.083 Kreditinstituten in Deutschland hat Finanztest die aktuellen Dispozinsen erhoben. Bei knapp drei Viertel der Banken liegt der Zins über dem ermittelten Durchschnitt. An der Spitze: die VR-Bank Landsberg-Ammersee mit 17,2 Prozent.
Mehr Immobilienkredite ausgereicht als im Vorquartal
Das Neugeschäft in der Immobilienfinanzierung der vdp-Mitgliedsinstitute verzeichnete in Q3/2023 eine leichte Belebung: Mit einem Volumen in Höhe von 30,7 Mrd. Euro stiegen die Kreditzusagen für Wohn- und Gewerbeimmobilien im Vergleich zum Vorquartal um 15,8 Prozent an.
Wohnungsbaugipfel-Beschlüsse: vielversprechend, aber unzureichend
Der vdp befürwortet insbesondere die Aussetzung der weiteren Verschärfung der Klimaschutzvorgaben beim Wohnungsbau und damit das Festhalten am EH 55-Gebäudestandard. Kritisiert aber, dass das Thema Finanzierung hätte stärker berücksichtigt werden müssen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet
Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.