Photo credit: depositphotos.com
Social Trading ist ein Ansatz im Bereich des Online-Handels, der es Investoren ermöglicht, die Handelsstrategien und -aktivitäten anderer Trader zu beobachten, zu verfolgen und gegebenenfalls zu kopieren. Dieser Ansatz kombiniert Elemente traditioneller Investitionsansätze mit den neuesten Technologien und sozialen Netzwerken. Ziel ist es, den Austausch von Wissen und Erfahrungen zwischen Anlegern zu fördern und damit auch weniger erfahrenen Tradern den Zugang zu den Finanzmärkten zu erleichtern.
Der Österreicher Richard Dobetsberger, Molekularbiologe und Wirtschaftswissenschaftler, hat sich als Social Trader und Unternehmer einen Namen gemacht und ist einer der erfolgreichsten Manager auf der Online-Plattform für Social Trading Wikifolio. Diese ermöglicht es Privatpersonen, sogenannte „Wikifolios“ als virtuelle Portfolios oder Handelsstrategien zu erstellen und zu verwalten, und anderen Social Tradern zu folgen.
Richard Dobetsbergers „Umbrella“-Wikifolio weist einen Track Record von mehr als zehn Jahren auf und hat seither mehr als 30 Prozent pro Jahr zugelegt. Es ist damit das erfolgreichste Wikifolio überhaupt. Das Sharpe Ratio, also das Maß für die risikobereinigte Rendite einer Investition oder eines Portfolios, liegt langfristig bei deutlich über eins und damit im Top-Bereich.
„Das sind sehr attraktive Ergebnisse. Die Strategie beinhaltet ein konzentriertes Portfolio aus sechs bis 14 globalen Unternehmen, die ausgehend von Richard Dobetsbergers eigenem Research ein großes Innovationspotenzial aufweisen und vor allem aus den Segmenten Pharma und New Technology stammen. Diese Aktienselektion verbindet der Social Trader mit einer erfolgreichen, sehr aktiven Stop-Loss-Strategie“, sagt Olaf Bender, Geschäftsführer von ficon Vermögensmanagement aus Düsseldorf. Der unabhängige Vermögensverwalter bietet auf Basis des erfolgreichen Researchs von Richard Dobetsberger ab sofort die „Umbrella Strategie“ in der individuellen Finanzportfolioverwaltung an.
Das bedeutet, dass Olaf Bender und das ficon-Portfoliomanagement die Erkenntnisse aus dem Social Trading nutzen, um daraus für Anleger ab einer Investitionssumme von einer Million Euro eine individuelle Portfoliostrategie abzuleiten. „Wir sind für die vollständige Umsetzung der Strategie und die Kundenbetreuung verantwortlich und können individuelle Kundenwünsche in der Anlageberatung berücksichtigen. Ebenso wird das Depot selbstverständlich bei einer deutschen Depotbank geführt. Auch wenn das Research aus dem Social Trading stammt, handelt sich bei unserer ficon ‚Umbrella Strategie‘ um eine klassische Finanzportfolio-Strategie“, betont Olaf Bender.
Olaf Bender stellt den besonderen Aktienselektionsprozess in den Vordergrund. Dieser basiert auf vier Schritten: Auf der ersten Ebene werden globale Herausforderungen analysiert, um daraus Unternehmen mit besonderem Innovationspotenzial in Verbindung mit ihrer Marktkapitalisierung von mindestens einer Milliarde US-Dollar und ihren wirtschaftlichen Kennzahlen abzuleiten. Danach folgt die Crowd-Analyse, um dem Social Trading-Ansatz zu entsprechen, und zuletzt werden technische Indikatoren genutzt, um die zuvor aufgestellten Selektionskriterien abzusichern. „Die ‚Umbrella Strategie‘ spannt damit einen Regenschirm über das Vermögen der Anleger und bietet damit einerseits einen geschützten Rahmen für die langfristig erfolgreiche Vermögensverwaltung. Es ist eine einzigartige Strategie in der Finanzportfolioverwaltung“, betont Olaf Bender.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Nullzins trotz EZB-Gewinn: Wie Sparkassen und Volksbanken ihre Sparer im Regen stehen lassen
Obwohl Banken bei der EZB 2,25 % für Einlagen erhalten, bieten 52 Institute ihren Kunden gar keine Verzinsung. Laut Verivox betrifft das vor allem Sparkassen und Volksbanken – bundesweite Anbieter sind seltener betroffen.
Wie man am Welthandel mit Rohstoffen profitieren kann
Viele Investoren beobachten den Rohstoffmarkt mit Respekt: Einerseits fasziniert sie dessen Gewinnpotenzial, auf der anderen Seite schreckt sie die Volatilität ab. Ein Experte verrät, warum dieser Markt für Anleger interessant ist.
Sind Geldanlagen (k)eine Frauensache?
Finanzen gelten gemeinhin nicht als Frauensache. Gender Pay Gap, Gender Wealth Gap und Gender Pension Gap sind nur einige Schlagworte, wenn es um Vermögen und Finanzen von Frauen und Männern geht.
Finanzen: Durchdachte Zielsetzung für 2024
Aufgrund der unsicheren Wirtschaftslage und den schwankenden Börsen sind viele Anleger unsicher, wie sie sich für das Jahr 2024 aufstellen sollen. Ein konstruktiver Startpunkt ist die genaue Definition der eigenen Ziele – je gründlicher diese stattfindet, desto wahrscheinlicher stellt sich der Erfolg ein.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.