Die Karlsruher Honorarfinanz AG, eines von nur 18 in Deutschland nach WpIG zugelassenen Instituten für unabhängige Honoraranlageberatung, übernimmt den auf die honorarbasierte Finanzberatung spezialisierten Servicedienstleister Confee AG aus Bonn.
Dabei wird die Confee mit ihren Vorständen Thomas Meinhardt und Dr. Walter Hubel unter dem Dach der Honorarfinanz als Markenname erhalten bleiben.
Mit diesem Zusammenschluss entsteht für die Honorarberatung eine in ihrer Angebotsbreite einzigartige Gruppe. Finanzberater, die sich ihr anschließen möchten, begeben sich zum einen unter das von der BaFin zugelassene Haftungsdach der Honorarfinanz, die ein schlüsselfertiges Vermögensmanagement-Konzept und neben Compliance und Marketing auch sämtliche Backoffice-Leistungen für die Berater bereithält. Zudem bietet sie darüber hinaus ein spezielles Konzept zur versicherungsfreien betrieblichen Altersvorsorge (bAV) an, mit dem auch die Confee vertraut ist.
Zum zweiten können die Berater und Beraterinnen über die Honorarfinanz nun auch die nur mit großem Aufwand zu erwerbende Lizenz zur anspruchsvollen Honoraranlageberatung nach WpIG erhalten. Mit dieser Zulassung dürfen komplexe Vermögensmandate exklusiv beraten und betreut werden. Berater können somit ihr Leistungsangebot um die praxiserprobten Beratungsprozesse des Wertpapierinstituts erweitern. Und zum dritten profitieren sie ergänzend von den diversen Services der Confee-Plattform unter anderem mit ihren IT-Tools und den für Verbraucher günstigen Nettotarifen.
Hubel: „Aufgrund der vielen Regulierungen und erforderlichen Verwaltungstätigkeiten sehen wir für den klassischen Einzelkämpfer keine große Zukunft mehr. Um erfolgreich zu sein, brauchen Berater die Unterstützung aus einer starken Gruppe heraus. Das können wir mit unserem Zusammenschluss und dem daraus resultierenden umfassenden Dienstleistungsspektrum gewährleisten.“
Besonderes Unterscheidungsmerkmal der Gruppe zu anderen Honorarberatungspools ist, dass ihre Protagonisten über eine sehr lange Praxis in der Finanzberatung verfügen. Diese Praxiserfahrung ist elementarer Bestandteil der hauseigenen Akademie der Gruppe, über die Berater aus- und fortgebildet werden. Somit bekommen die bei der Confee angeschlossenen Finanzberatungsfirmen nun zusätzliches Know-How und Zugang zu exklusiven Anlagekonzepten auf Indexbasis, auf die sich die Honorarfinanz spezialisiert hat, um der vermögenden Klientel maßgeschneiderte Lösungen zu bieten. Die bestehenden 43 Partner der Honorarfinanz erhalten im Gegenzug das Rüstzeug zu den Nettotarifen der Absicherungs- und Vorsorgeprodukte der Confee, um damit auch den Bedarf bei Versicherungslösungen abdecken zu können.
„Provisionsverbot ist nur eine Frage der Zeit“
Davor Horvat, Vorstand der Honorarfinanz, sagt: „Wir müssen davon ausgehen, dass das Provisionsverbot für Anlageprodukte und sogar Altersvorsorgeprodukte nur noch eine Frage der Zeit ist. Finanzberater, die bislang von Provisionen lebten, sollten sich mit der Honorarberatung vertraut machen. Wer sich jetzt richtig vorbereitet und professionell positioniert, der gehört wahrscheinlich zu den wenigen künftigen Gewinnern.“ Diese Botschaft richte sich nicht nur an freie Vermittler, sondern auch an die „CFPler“ (Certified Financial Planner) sowie an Banker, die bei dem anhaltenden Stellenabbau der Banken eine neue berufliche Heimat suchen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
NÜRNBERGER verkauft Pensionsfonds an Metzler
Die Metzler Pension Management GmbH übernimmt voraussichtlich zum 1. Januar 2025 den gesamten Bestand der NÜRNBERGER Pensionsfonds AG (NPF): Dieser umfasste Ende 2023 über 700 Unternehmen, circa 3.600 individuelle Versorgungsverhältnisse und eine Kapitalanlagesumme von mehr als 290 Mio. Euro.
MLP will mit Thinksurance Firmen- und Gewerbekunden beraten
MLP nutzt die Thinksurance-Plattform künftig für die Beratung der Firmen- und Gewerbekunden im Bereich gewerbliche Sachversicherung um insbesondere Kunden im Heilwesen und beratenden Berufen individueller zu betreuen.
AfW: EU-Kleinanlegerstrategie komplett überflüssig
Der AfW kritisiert in seiner 71-seitigen Stellungnahme die Pläne der EU-Kommission aufs Schärfste. Das Papier bezieht sich auf ein bekanntes sowie ein bislang öffentlich nicht bekanntes weiteres Gutachten von Prof. Dr. Schwintowski. Letzteres enthält mehrstufige, eindeutige Lösungsansätze, um das potenzielle Provisionsverbot zu verhindern.
Die Stuttgarter steigert laufende Beitragseinnahmen zum 13. Mal in Folge
Die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. verbucht Einnahmen aus laufendem Beitrag aus nunmehr 591 Millionen 2023. Das ist eine Steigerung von 158,4 Millionen Euro im Vergleich zum Geschäftsjahr 2013 und 13,3 Millionen Euro mehr als 2022.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
SV Sparkassenversicherung kritisiert „Gierflation“ – Hohe Werkstattkosten belasten Kfz-Versicherung
Die SV Sparkassenversicherung verzeichnet 2024 ein starkes Wachstum in der Schaden-/Unfall- und Lebensversicherung. Dennoch bleibt die Kfz-Sparte herausfordernd: Hohe Reparaturkosten und Unwetterschäden belasten die Bilanz. Finanzvorstand Oppermann kritisiert „Gierflation“ in Werkstätten. Gleichzeitig setzt die SV auf Digitalisierung, nachhaltige Investitionen und verstärktes Schadenmanagement.
Bundesregierung verlängert Treuhandverwaltung über Rosneft Deutschland – Marktlösung bleibt aus
Wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz heute mitteilte, bleibt die Treuhandverwaltung über die Rosneft Deutschland GmbH (RDG) und die RN Refining & Marketing GmbH bis zum 10. September 2025 bestehen.
COGITANDA hat neuen Eigentümer: DGC AG übernimmt Cyberversicherer
Nach der Insolvenz von COGITANDA im November 2024 gibt es nun eine Lösung: Die Deutsche Gesellschaft für Cybersicherheit (DGC AG) hat den Cyberversicherer übernommen. Die SV SparkassenVersicherung Gebäudeversicherung AG und die Württembergische Versicherung AG bleiben als Risikoträger erhalten.
Allianz und BlackRock: Wer kauft den Run-Off-Spezialisten Viridium?
Die Viridium-Gruppe, Run-Off-Spezialist für Lebensversicherungen, steht vor einem möglichen Eigentümerwechsel. Laut Berichten von Bloomberg und dem Handelsblatt, über die auch Versicherungsbote berichtete, befinden sich mehrere namhafte Unternehmen in der finalen Phase des Bieterprozesses um den Bestandsabwickler.