Photo credit: depositphotos.com
Es hat einige Jahre gebraucht, bis Finanz-Influencer – auch Finfluencer genannt – in nennenswerter Anzahl Social-Media-Plattformen erobert haben, doch inzwischen sind diese kaum mehr wegzudenken. Die Covid-Pandemie hat hierbei einen großen Schub bewirkt. 52 Prozent der Finfluencer auf Instagram sind erst seit 2020 oder später dort angemeldet. Es handelt sich hierbei um die wichtigste Plattform für Creator.
Besagte Influencer sind dabei besonders nah am Bürger: so gibt knapp jeder zweite Finfluencer-Follower an, bereits einmal ein Investment aufgrund einer ebensolchen Empfehlung getätigt zu haben. Weshalb dies häufig keine gute Idee ist, das zeigen unterschiedliche Daten.
Wie coincierge.de meldet, sind Einzelaktien-Analysen die wichtigste Kategorie bei Finfluencern. 25 Prozent dieser machen dies zum Hauptthema, wohingegen der Vermögensaufbau und die Altersvorsorge nur in 10 Prozent aller Fälle im Fokus sind. Die Krux: Einzelaktien-Investments gelten als besonders risikoreich, insbesondere unerfahrene Anleger machen hierbei folgenschwere Fehler und gehen unnötige Risiken ein.
Lediglich 28 Prozent der Finfluencer gelten als qualifiziert, was bedeutet, dass sie über einen längeren Zeitraum hinweg überdurchschnittlich hohe Renditen erzielen. 16 Prozent erzielen marktübliche Erträge, wohingegen sage und schreibe 56 Prozent der vermeintlichen Experten eine deutliche Underperformance erzielen. Erschwerend kommt hinzu, so aktuelle Daten, dass unerfahrene Finfluencer mehr Follower und Einfluss haben.
Der Krypto-Markt gilt dabei als besonders prekär. So hat bereits jeder dritte Krypto-Influencer auf TikTok irreführende Videos – bewusst oder unbewusst – zu Bitcoin, Ethereum & Co. gepostet. Nur etwa jeder Zehnte warnt indes vor Risiken einer Investition.
Die Entwicklung kann aus unterschiedlichen Gründen als besorgniserregend betrachtet werden. Zwar gibt es unter den Finanz-Influencern auch jene, die wertvolle Inhalte hochladen, und sich das Thema der finanziellen Bildung auf die Fahnen geschrieben haben, doch insbesondere jungen Menschen und Neuanlegern gelingt es häufig nicht, seriöse Angebote von unseriösen zu unterscheiden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Digital Natives über Altersvorsorge aufklären
Durch Influencer-Marketing die richtige Zielgruppe erreichen
Creators können mit Persönlichkeit und Authentizität Kaufentscheidungen und Meinungen prägen und somit Reichweite bieten. Andreas Bock, CEO Famez – Marketing & Management, geht darauf ein, worauf es ankommt.
Wie wichtig ist Social Media für die Kundenbeziehung?
Soziale Medien spielen eine begrenzte, aber dennoch bedeutsame Rolle für die Kundenbeziehungen in der Assekuranz. Die Inhalte und Interaktionsangebote in den sozialen Medien sind aber noch klar verbesserungswürdig, denn Versicherungskunden wünschen mehr Qualität statt Quantität.
Wie der Bankensektor die Herzen der Gen Z erobert
Die Generation Z definiert den Online-Kosmos als natürlichen Bestandteil ihres Alltags. Sie fordert digitale Produkte, die mit wenigen Klicks per Smartphone zu verwalten sind. Für Geldinstitute heißt das: Die Digital Natives über TikTok und Instagram hinauszudenken.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.