Neues IVFP Rating zur Grundfähigkeitsversicherung

Photo credit: depositphotos.com

(PDF)
Bauarbeiter-203680074-DP-KostyaKlimenkoBauarbeiter-203680074-DP-KostyaKlimenko

Liest man in den Medien über Grundfähigkeitsversicherungen (GFV), wird darin oft auch über die Unterschiede zur Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) geschrieben. Denn die BU gilt als „Mutter“ in der biometrischen Absicherung und damit quasi als Maßstab. Doch eine BU-Absicherung zu bekommen, kann aus vielerlei Gründen nicht möglich sein und somit gewinnt eine gute Grundfähigkeitsversicherung (GFV) seit einigen Jahren mehr und mehr an Bedeutung.

„Das IVFP hat es nun geschafft, ein wohl einzigartiges Rating inklusive Preis/Leistungs-Vergleich bei den Grundfähigkeitsversicherungen zu erstellen“ merkt der IVFP-Geschäftsführer Prof. Michael Hauer an.

Der wohl wichtigste Unterschied zwischen den beiden Versicherungen ist, dass bei der BU der zuletzt ausgeübte Beruf versichert wird (und als Bemessungsgrundlage herangezogen wird) und bei der GFV körperliche und geistige Fähigkeiten, ohne konkreten Bezug auf ein Berufsbild zu nehmen. Dieser Unterschied ist oftmals nicht allen bewusst, so wurde die GFV in der Vergangenheit gerne als biometrische Absicherung vor allem für Handwerker (Berufe) gleichgesetzt.

Richtig ist, dass die GFV hauptsächlich körperliche Fähigkeiten und deren Funktionsweisen absichert, die in ihrem biometrischen Risiko klar eingrenzbar und kalkulierbar sind. Dadurch wird die GFV in erster Linie für Kunden interessant, die bevorzugt körperliche Fähigkeiten und/oder handwerkliche Tätigkeiten versichern möchten.

In ihren Definitionen zu den versicherbaren Grundfähigkeiten ist das Tarifangebot sehr umfangreich geworden, so sind beispielsweise im Bereich „Gehen“ eine Vielzahl von Fähigkeiten hinterlegt, was genau „Gehen“ im Sinne der jeweiligen Versicherung bedeutet (400m, auf ebener Fläche, Pausenregelung, usw.).

Das macht einen Vergleich schwierig, ein umfassendes Rating komplex. Besonders, wenn das Rating auch einen Blick auf Preise UND Leistung wirft.

Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) greift erstmals diesen Umstand in einem Rating auf. Neben den unterschiedlichen Definitionen von Grundfähigkeiten (vgl. „Gehen“), werden bestimmte Konstellationen von Mustertypen verglichen, um zu ermitteln, ob ein Preisvergleich (mit 10 Prozent an der Gesamtnote extra gering gewichtet) überhaupt möglich ist. Im Ergebnis wurden so 27 Versicherer, 58 Tarife, aufgeteilt auf 7 Mustertypen und insgesamt damit über 300 Tarifkonstellationen analysiert. Definierte Mustertypen finden Sie hier.

Die Herausforderung war, die unterschiedlichen Konzepte der Versicherer zu vergleichen und gemeinsam auszuweisen. Dabei hat das IVFP in drei Arten von Angebotskonzepten unterschieden:

Das individuelle Konzept

Kunden können aus einem breiten Angebot individuell die einzelnen Grundfähigkeiten versichern lassen, die mit Blick auf den ausgeübten Beruf und den eigenen Lifestyles wichtig sind. Diese flexible Art der Tarifgestaltung erfordert natürlich eine umfassende Beratung, damit Versicherte genau den Versicherungsschutz erhalten, der benötigt wird. Nach dem Motto „alles kann, nichts muss“.

Das Baukasten Konzept

Das Baukasten Konzept enthält bereits eine vorgegebene Grundabsicherung (Grundschutz), die eine Gruppe von vordefinierten Grundfähigkeiten im Versicherungspaket umfasst und nicht verändert werden kann. Zusätzlich können weitere Grundfähigkeitsbausteine je nach Bedarf den Versicherungsschutz erweitern.

Das All-in-One Konzept

Bei diesen Tarifen besteht grundsätzlich keine Wahl die Absicherung individuell zu gestalten. In der Regel bieten diese Tarifvarianten einen sehr umfassenden Grundfähigkeitsschutz, um sicherzustellen, dass das Leistungspaket für den größten Teil der Versicherten geeignet ist.

Die Vielzahl der möglichen Tarifvarianten machen einen Vergleich scheinbar unmöglich, zu unterschiedlich erscheinen die Konzepte. „Das Ergebnis im Bereich Preis/Leistung hat uns auch überrascht“, so Georg Goedeckemeyer, Leiter Rating beim IVFP, „dass ein individuell zusammengestellter Tarif in der Regel nicht viel teurer ist, als der eines All-in-One Anbieters“. Allerdings ist wichtig zu betonen, dass bei der Analyse der Konzepte auch mehrere Grundfähigkeiten abgesichert wurden, um die Kostenstruktur der unterschiedlichen Konzepte greifbar zu machen.

In der Praxis hingegen werden oftmals sehr schlanke Tarifkombinationen gewählt, das ist uns bewusst“, so Goedeckemeyer weiter. „Einen Preisunterschied aber festzustellen, der in erster Linie auf der Quantität der abgesicherten Grundfähigkeiten beruht, machte in unseren Augen wenig Sinn, daher haben wir uns für etwas mehr bei unseren Mustertypen entschieden.

Wie immer kommen Interessenten um eine ausführliche Beratung und Bedürfnis-/Bedarfsanalyse nicht herum. Ein gut gemachtes Rating kann bei der eigenen (Vorab-) Recherche hilfreich unterstützen. Zusätzlich bietet das IVFP neben seinem Rating auch einen softwaregestützten Vergleich von Grundfähigkeitsstarifen, der durch ein Gegenüberstellen aufzeigt, welche Unterschiede die Tarife aufweisen. Vergleichen Sie hierzu auf fairgleichen.net. Unter https://ivfp.de/ergebisse-gfv-rating-2024/ stehen die Ergebnisse online zur Verfügung. Die Ergebnisse werden mit den Auszeichnungen “Exzellent – Sehr gut“ bewertet und die Versicherer sind innerhalb der Gesamtnoten alphabetisch sortiert.

Rating Anmerkung: Das IVFP verzichtet in seinen Ratings darauf, diejenigen Anbieter auszuweisen, die eine schlechtere Note als 2,0 haben. Dadurch soll einer negativen Berichterstattung über Anbietern entgegengewirkt werden, deren Strukturen sich beispielsweise noch im Aufbau befinden, die sich aber dennoch bereiterklärt haben, am Rating teilzunehmen. Folglich ist ein schlechteres Ratingergebnis nicht damit gleichzusetzen, dass der Versicherer ungenügend ist. Diese Philosophie führt regelmäßig dazu, dass Gesellschaften auch deshalb an diesen (freiwilligen) IVFP-Ratings teilnehmen, um eine eigene Positionsbestimmung zu erhalten. Das IVFP veröffentlicht stattdessen die besten Anbieter, die die Bewertung „Sehr gut“ oder „Exzellent“ erreicht haben. Dadurch kann die notwendige Objektivität in einer Beratung mit Unterstützung durch die IVFP-Ratings gewährleistet werden. Letztendlich wird eine Auswahl an hervorragend bewerteten Unternehmen veröffentlicht, bei der allein der oder die Berater*in kundenindividuell auswählt, um die Bedürfnisse der Kund*innen gezielt und gleichzeitig neutral berücksichtigen zu können. Alle Rating-Ergebnisse können in der Vergleichssoftware fairgleichen.net eingesehen werden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Hospital Physical Therapy Room: Strong Patient with Injury WalkiHospital Physical Therapy Room: Strong Patient with Injury WalkiGorodenkoff – stock.adobe.comHospital Physical Therapy Room: Strong Patient with Injury WalkiGorodenkoff – stock.adobe.com
Existenzvorsorge

Schweizerische Zuverlässigkeit und Erfahrung auch im Versicherungsfall

Die Qualität eines Versicherers beweist sich mit transparenten, leistungsstarken Tarifen und einer professionellen Bearbeitung der Leistungsanträge im Versicherungsfall. Vor allem die tariflichen Schnellauslöser können die Bearbeitungsdauer eines Leistungsantrags signifikant verkürzen und dem Kunden eine schnelle Leistungszahlung sichern.

Smiling female business assistant noting tasks on clipboardSmiling female business assistant noting tasks on clipboardJackF – stock.adobe.comSmiling female business assistant noting tasks on clipboardJackF – stock.adobe.com
Existenzvorsorge

die Bayerische überarbeitet ihren Tarif BU PROTECT: Frischer Wind aus dem Freistaat

Mit BU PROTECT hatte sich die Bayerische eine Dauerkarte im Feld professioneller BU-Anbieter gesichert. Schon vor einigen Jahren wurde der BU-Schutz auch an Beamte und Soldaten adressiert. Mit dem aktuellen Tarif-Update wurde der Versicherungsschutz für die Absicherung des Dienstunfähigkeitsrisikos nochmals nachgeschärft.

Ladder of success in business growth concept, Wooden blocks stacLadder of success in business growth concept, Wooden blocks stacWorawut – stock.adobe.comLadder of success in business growth concept, Wooden blocks stacWorawut – stock.adobe.com
Existenzvorsorge

Zinsplus voraus: Umtauschoption für Neuverträge der Gothaer

Ab 01. 01.2025 steigt der Höchstrechnungszins in der Lebensversicherung auf 1 Prozent. Verträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung oder Altersvorsorge, die ab 01. Juli 2024 abgeschlossen werden, bieten ein kostenfreies Umtauschrecht in die neuen Tarife mit höheren Garantien.

Happy young woman in wheelchair at homeHappy young woman in wheelchair at homePixel-Shot – stock.adobe.comHappy young woman in wheelchair at homePixel-Shot – stock.adobe.com
Existenzvorsorge

Erwerbsminderungsrente bleibt ein wichtiges Thema

Im Jahr 2022 gab es nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung 338.014 Anträge auf Erwerbsminderungsrente, 172.832 und damit nur knapp die Hälfte wurden bewilligt. Der durchschnittliche Auszahlungsbetrag lag nach Abzug der Sozialabgaben bei 950 Euro netto pro Monat vor Steuern.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.