Photo credit: depositphotos.com
Seit diesem Jahr dürfen autonome Fahrzeuge in Deutschland auf Autobahnen bis zu 130km/h fahren. Aber sind Autofahrer*innen darauf vorbereitet? Und wie hoch ist die Akzeptanz für KI als Fahrassistenz?
Vor diesem Hintergrund hat Allianz Direct eine Umfrage mit 3.000 Menschen durchgeführt, um herauszufinden, wie viele bereits ein KI-assistiertes Auto besitzen, welche Aufgaben KI jetzt schon am häufigsten übernimmt und wie gut sich Fahrer*innen mit der Rechtslage um KI in Autos auskennen.
Bundesländervergleich: So hoch ist der Anteil an Autos mit KI-Komponenten
Das Saarland hat den höchsten Anteil an Autobesitzerinnen, deren Wagen KI-Komponenten besitzt, oder teilweise von KI gesteuert wird. 88,9 Prozent der Fahrerinnen im Saarland gaben dies an. Damit ist der Anteil Saarland um 16,36 Prozent höher als in Brandenburg, wo der geringste Anteil an KI-assistierten Autos gemeldet wurde (72,53 Prozent). Der Bundesdurchschnitt liegt bei 81,1 Prozent KI-assistierten Autos. Damit besitzen 4 von 5 Autos auf deutschen Straßen KI-Komponenten, also die überwiegende Mehrheit im Schnitt. Knapp hinter dem Saarland liegt Mecklenburg-Vorpommern, wo 86,2 Prozent der Befragten angaben, ein KI-assistiertes Auto zu besitzen. Das Bundesland lag damit nur 2,7 Prozent unter dem Anteil im Saarland. An dritter Stelle liegt Bremen mit 84 Prozent KI-assistierten Fahrzeugen. Damit ist die Hansestadt die höchstplatzierte Region, deren Anteil an KI-freien Wagen 15 Prozent übersteigt.
Das sind die häufigsten KI-Komponenten
Das KI-Feature, was die meisten Autobesitzerinnen meldeten, war ein sich anpassender Tempomat, bei dem ihr Fahrzeug das Tempo auf das unmittelbar vor ihnen fahrende Auto anpasst. 56,1 Prozent der Befragten gaben an, ihr Auto habe diese Funktion. Selbstständiges Notfallbremsen war die zweithäufigste Komponente, bei der KI Autofahrerinnen schon jetzt assistiert. 45,3 Prozent der Befragten haben dieses Feature nach eigenen Angaben in ihrem Auto.
Parkhilfe war beinahe gleich häufig, mit einem Anteil von 44,7 Prozent der Befragten, deren Fahrzeug diese Funktion besitzt. Fahrzeuge mit Spurhalteassistent waren deutlich seltener, bei nur 31,6 Prozent der Autobesitzer vorhanden. Kollisionsverhinderungssysteme gab es bei nur etwas mehr als einem Viertel (25,9 Prozent) der Befragten und autonomes Fahren war nur bei 9,4 Prozent der Fahrzeuge vorhanden.
Wie steht es um die Rechtslage von autonomen Fahrzeugen in Deutschland?
Mehr als ein Drittel (39,4 Prozent) der Befragten gaben an, dass sie die Rechtslage zu autonomen Fahrzeugen vollständig kennen. Ein Drittel der Befragten (33,2 Prozent) gab an, dass sie sich der Rechtslage teilweise bewusst seien. Dahingegen gaben 27,4 Prozent an, sie seien sich der Rechtslage nicht bewusst.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kfz-Versicherer mit zufriedenen Kunden
Die Kfz-Versicherer sorgen auf breiter Front für eine hohe Zufriedenheit. Ein wichtiger Faktor dafür ist ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, ebenso spielt Service eine entscheidende Rolle. HUK-Coburg und CosmosDirekt führen jeweils im DISQ-Ranking.
Gefährliche Ablenkungen hinter dem Lenkrad
Das Unfallrisiko erhöht sich durch die Bedienung moderner Kommunikations-, Unterhaltungs- und Komforttechniken um rund 50 Prozent. Obwohl sich viele Fahrer über die Gefahren bewusst sind, lassen sie sich zunehmend vom Fahrgeschehen ablenken. Texten löst Telefonieren als Handyvergehen ab.
Worauf beim Autokauf geachtet wird
Beim Autokauf kommt es den Bundesbürgern immer weniger auf Marke und Design an, dafür gewinnen digitale Features wie Fahrassistenten an Bedeutung – und ob das Fahrzeug-Cockpit mit dem eigenen Smartphone zu verbinden ist.
DISQ: Kfz-Versicherer mit gutem Gesamtergebnis
Pünktlich zur Wechsel-Saison zeigt der DISQ-Test von 30 Anbietern, welche Kfz-Versicherer aktuell top sind. Spitzenreiter der Filialversicherer ist der HDI („gut“). Den ersten Platz unter den Direktversicherern sichert sich CosmosDirekt („sehr gut“).
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Marderschäden nehmen zu – Versicherer zahlen jährlich 130 Millionen Euro
Zwischen April und Juni steigt die Zahl der Marderschäden an Autos sprunghaft an. Die Kfz-Versicherer rechnen mit bis zu 1.100 Vorfällen pro Tag. Besonders betroffen sind Elektroautos, da beschädigte Hochvoltkabel teure Reparaturen nach sich ziehen.
Kfz-Versicherung: Kunden bewerten Fairness ihrer Versicherer
Welche Kfz-Versicherer gelten als besonders fair? ServiceValue hat in Kooperation mit FOCUS MONEY über 4.000 Kundenurteile ausgewertet. In der aktuellen Studie erhalten HUK-COBURG, Allianz, ERGO und weitere Versicherer Bestnoten – auch in den Kategorien Elektro- & Hybridfahrzeuge sowie Telematik-Tarife.
Der Frühling kommt – und mit ihm die Lust aufs Zweirad
Mit den ersten warmen Tagen steigt die Freude am Zweiradfahren. Ob mit dem Fahrrad, dem Mofa oder dem E-Scooter – viele Menschen zieht es nach draußen, um sich auf zwei Rädern fortzubewegen. Doch mit dem Start der Zweiradsaison gibt es auch einige gesetzliche Vorgaben zu beachten.
KRAVAG und Samsara optimieren Flottenmanagement: „Steigende Schadenkosten und Margendruck zwingen die Branche, innovative Wege zu gehen“
KRAVAG und Samsara intensivieren ihre Zusammenarbeit, um Sicherheit und Effizienz im Flottenmanagement zu verbessern. Durch den Einsatz digitaler Technologien sollen Schadenaufwand und Betriebskosten reduziert werden.