Die private Krankenzusatzversicherung und die private Pflegeversicherung werden in den nächsten 5 Jahren im Vermittlergeschäft immer mehr an Bedeutung gewinnen. Dies zeigt eine aktuelle Studie des Fachmagazins AssCompact. Zudem hat die Studie die Favoriten der Makler in diesem Segment unter die Lupe genommen. Hier setzen die unabhängigen Vermittler auf Beständigkeit.
Die Ergebnisse der Studie zeigen einen klaren Trend: Die Bedeutung der privaten Pflegeversicherung und Krankenzusatzversicherung nimmt kontinuierlich zu. Während gegenwärtig noch 28,6 Prozent der Befragten das Geschäft mit der Absicherung von Pflegerisiken als relevant einschätzen, wird diese Zahl in den kommenden fünf Jahren voraussichtlich auf knapp 63 Prozent steigen. Ähnlich optimistisch fallen die Einschätzungen bei der privaten Krankenzusatzversicherung aus, deren Bedeutung innerhalb der nächsten Jahre von rund 41 Prozent auf 55 Prozent zunehmen soll.
HanseMerkur, Barmenia und Allianz bestätigen Spitzenpositionen
Neben den aktuellen Entwicklungen ist das Ranking nach Geschäftsanteilen ein zentraler Bestandteil der veröffentlichten Studie. Die führenden Positionen im Markt bleiben im Vergleich zum Vorjahr größtenteils unverändert. Im Bereich der privaten Krankenvollversicherung setzte sich zum dritten Mal in Folge die HanseMerkur gegen die Wettbewerber durch. Platz 2 erreichte die Hallesche vor der SIGNAL IDUNA GRUPPE, die von Platz 6 im Vorjahr den Sprung auf das Treppchen schafft.
Bei der privaten Krankenzusatzversicherung steht die Barmenia wie im Vorjahr ganz oben. Die ARAG ist auch in diesem Jahr stärkster Verfolger, vor der Allianz, die sich nach Platz 4 im Vorjahr den Bronzerang erkämpfte.
In der privaten Pflegeversicherung findet man dagegen Veränderungen lediglich abseits des Siegerpodests. Wie im Vorjahr belegen die Allianz, gefolgt von Ideal und Hallesche die Spitzenplatzierungen. Die HanseMerkur folgt mit größerem Abstand auf Rang 4 und verdrängt damit die Barmenia knapp auf Rang 5.
Die Top-Platzierungen
Enges Rennen um Qualitätsführerschaft
Neben den Maklerfavoriten wurden auch die Qualitätsführer in den drei Bereichen ermittelt. Die dafür relevante gewichtete Gesamtzufriedenheit ergibt sich aus der Gewichtung der zentralen Einflussgrößen – den sogenannten Leistungskriterien. In der privaten Krankenvollversicherung tummeln sich laut Einschätzung der befragten Versicherungsmakler gleich drei Qualitätsführer: ALTE OLDENBURGER, HanseMerkur und uniVersa. In der privaten Krankenzusatzversicherung wiederum hat die aktuelle Studie „AssCompact AWARD – Private Kranken- & Pflegeversicherung 2024“ zwei Qualitätsführer ermittelt: die SIGNAL IDUNA GRUPPE und uniVersa. Das knappe Rennen um die Qualitätsführerschaft in der privaten Pflegeversicherung entschied der Münchener Verein für sich.
Themen:
LESEN SIE AUCH
F&B kürt die besten Privaten Krankenversicherungen 2023
Franke und Bornberg hat sein PKV-Rating einem umfassenden Relaunch unterzogen: Statt in drei Kategorien finden sich jetzt alle 739 untersuchten Tarife in einer einzigen Klasse wieder. Gerade mal 2 Prozent der Tarifangebote erreichen die neue Höchstnote FFF+. Unter den Anbietern finden sich Branchengrößen ebenso wie kleinere Gesellschaften.
map-report: Drei Anbieter mit Bestnote im PKV-Bilanzrating
Der map-report bewertet die PKV-Bilanzkennzahlen für die Jahre 2018 bis 2022 und attestiert der Branche insgesamt eine gute Widerstandsfähigkeit. Die Alte Oldenburger verteidigte im Rating erneut die Pole-Position. Auch LVM und uniVersa zählten wieder zur Elite, die mit der Bestnote mmm+ ausgezeichnet wurde.
map Report vergleicht Solvabilität 2013 bis 2022
Die privaten Krankenversicherer hinterlassen in ihren aktuellen SFCR-Berichten einen soliden Eindruck und auch die Eigenkapitalausstattung der Lebensversicherer hat sich verbessert. Nur noch drei statt bisher neun Anbieter erreichten ohne Übergangsmaßnahmen eine Bedeckungsquote von 100 Prozent nicht.
map-Report: Bilanzrating "Private Krankenversicherung 2020"
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Pflege: Unterschätztes Risiko trifft Wissenslücken
Viele Deutsche sind auf den Pflegefall schlecht vorbereitet und kennen verfügbare Vorsorgemöglichkeiten nicht - obwohl eine hohe Bereitschaft zur Vorsorge besteht. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Studie. Debeka-Vorstand Thomas Brahm fordert dringend mehr Aufklärung.
Pflegeversicherung 2025: Pflegetagegeld wächst, Pflegerente verliert
Die neue Ratingrunde von MORGEN & MORGEN offenbart klare Trends: Während sich das Pflegetagegeld behauptet und zunehmend als Standardlösung etabliert, nimmt die Zahl der Pflegerententarife weiter ab. Der Markt differenziert sich – ein fundierter Tarifvergleich ist wichtiger denn je.
Pflege-Bahr: „Ohne die Debeka wäre dieser Markt eigentlich nicht mehr existent“
Der Pflege-Bahr sollte einst den Einstieg in die private Pflegevorsorge erleichtern. Doch das staatlich geförderte Produkt wird heute kaum noch nachgefragt. Nur die Debeka hält den Markt mit einem großen Anteil an Versicherten am Leben.
"Wir müssen eine Pflegevollversicherung prüfen"
Die CSU-Fraktion verabschiedet eine Resolution mit einem 12-Punkte-Plan zum Thema Pflege: Pflege soll mit einem besonderen Fokus auf die Leistungen der pflegenden Angehörigen zukunftssicher aufgestellt werden.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.