Photo credit: depositphotos.com
Die Landeskrankenhilfe (LKH) bietet seit Jahresbeginn eine der höchsten Beitragsrückerstattungen (BRE) am Markt – den LKH-BENEFIT. Neukunden profitieren von der attraktiven BRE und können bis zu vier Monatsbeiträge erstattet bekommen.
Das Konzept von LKH-BENEFIT ist einfach und transparent: Kunden, die in einem Versicherungsjahr keine Leistungen in Anspruch nehmen, erhalten abhängig von der Anzahl der leistungsfreien Jahre eine Rückzahlung. Diese beträgt bis zu vier Monatsbeiträge für den ambulanten, zahnärztlichen und stationären Versicherungsschutz der Krankheitskosten-Vollversicherung. Wenn der Kunde kein komplettes Jahr bei der LKH versichert ist, wird die BRE anteilig ausgezahlt.
Exklusives Angebot für Neukunden
Für Neukunden lohnt sich LKH-BENEFIT ganz besonders: Wer sich 2024 neu bei der LKH versichert, steigt direkt in die höchste Stufe ein und erhält bei Leistungsfreiheit im Jahr 2024 vier Monatsbeiträge zurück. Die Rückerstattung erfolgt im Oktober 2025. Ein weiterer Pluspunkt: Neukunden profitieren exklusiv im Jahr 2024 noch von einer sofortigen BRE in Höhe von fünf Prozent der Beiträge.
Vorsorge im Fokus der LKH
Wer an LKH-BENEFIT teilnimmt, kann gezielte Vorsorgeuntersuchungen und Schutzimpfungen im tariflichen Umfang in Anspruch nehmen, ohne die BRE zu gefährden. Dies gilt auch für versicherte Kinder, deren Vorsorgeuntersuchungen sich nicht auf die BRE auswirken.
Besonders interessant gestaltet sich LKH-BENEFIT für Beamtenanwärter: Diese erhalten bereits von Anfang an sechs Monatsbeiträge für jedes leistungsfreie Jahr zurück. „LKH-BENEFIT ist eine der höchsten erfolgsabhängigen Beitragsrückerstattungen am Markt und in Verbindung mit einem Arbeitgeberzuschuss besonders für Angestellte hoch attraktiv“, freut sich Dr. Matthias Brake als Vorstandsvorsitzender über den neuen Wettbewerbsvorteil der LKH.
Jan-Peter Diercks ist als Vorstandsmitglied der LKH für das Ressort Vertrieb und Marketing verantwortlich und betont: „Mit unserer neuen Beitragsrückerstattung LKH-Benefit geben wir unseren Vertriebspartnern nun noch ein gutes Argument mehr an die Hand, ihren Kunden die LKH ans Herz zu legen.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Private Krankenversicherung mit telemedizinischen Mehrwerten
Die NÜRNBERGER bietet mit dem Premiumtarif MAX 6+ Patienten seit dem 1. Juli 2023 eine zusätzliche telemedizinische Versorgungsstufe an – mit einfachem und ortsunabhängigem Zugang rund um die Uhr, ohne dass dafür der Anspruch auf Beitragsrückerstattung bei Leistungsfreiheit verloren geht.
Verdoppelte Beitrags-Rückerstattung und neuer Tarif für Beamtenanwärter
Im ersten leistungsfreien Jahr erstattet die Hallesche Beamten 2 Monatsbeiträge zurück. Diese Zahl wächst auf bis zu 6 Beiträge. Der neue Tarif C.Select für Beamtenanwärter kommt ohne Alterungsrückstellungen und einer Erstattung von 6 Monatsbeiträgen im ersten leistungsfreien Jahr.
Hallesche startet zwei neue PKV-Tarife mit flexibler Wechseloption
Nach dem erfolgreichen Start des Premiumtarifs NK.select XL vergangenen Winter, vollenden nun die Tarife S und L sowie ein Optionsbaustein „NK.select“ zu einem hochflexiblen und ganzheitlichen Tarifkonzept. Alle drei Tarife legen Wert auf Familienfreundlichkeit und Vorsorge.
Beitragsrückerstattung: Cashback für INTER-Kunden mit privater Vollversicherung
Für das Jahr 2021 erhalten INTER-Kunden mit einer privaten Krankheitskostenvollversicherung eine Beitragsrückerstattung von bis zu 3 Monatsbeiträgen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an
Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.
Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen
Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.