Der im Juni 2022 gegründete Verein zum Umwelt- und Klimaschutz der Versicherungswirtschaft IKV e.V. unterstützt ein Projekt zum Schutz der Seegras-Wiesen in der Ostsee. Dazu wurde am 22. Januar 2024 im Ostsee-Informationscentrum Eckernförde, ein Scheck mit Fördergeldern übergeben.
Seegras nehmen die meisten nur wahr, wenn es sich nach Stürmen am Strand anhäuft. Doch die unscheinbare Nord- und Ostseepflanze hat es in sich. Sie ist Klima- und Küstenschützer zugleich, speichert mehr CO₂ als eine vergleichbare Waldfläche und bremst die Kraft der Wellen. Durch Abbau, Sammlung und Speicherung von Kohlenstoff trägt Seegras zur Bekämpfung des Klimawandels bei, da es Kohlenstoff 30 bis 50mal schneller im Boden speichert als die Wälder an Land.
Um diese Informationen zur Bedeutung der Seegraswiesen stärker zu verbreiten, wird durch das Ostsee-Informationscentrum (OIC) in Eckernförde eine Serie von vier Kinderbüchern vorbereitet, die kindgemäß die Bedeutung der Seegraswiesen in spannenden Geschichten rund um die Seegrasnadel Egon und ihr Zuhause darstellen wird. In Anwesenheit der Autorin der Geschichten Birte Siland und des Illustrators Rüdiger Ziegler übergaben Arne Bröker, Mitglied des Aufsichtsrates des IKV e.V., und der Vorstandsvorsitzende des Vereins, Dr. Peter Schmidt, den Förderscheck.
Bröker und Schmidt hatten sich bereits im Sommer 2023 vor Ort über die Arbeit des OIC und
besonders über die Forschungsarbeiten zur Erhaltung und Neuansiedlung von Seegraswiesen informiert. In Eckernförde wird erstmals öffentlich Seegras gehalten und gezüchtet. Damit soll auf die Bedeutung der Wasserpflanze aufmerksam gemacht werden. Die Wasserpflanze benötigt gutes Licht, wenige Nährstoffe und eine gleichbleibende Strömung.
Beitrag zum Klimaschutz durch Versicherer und Vermittler
Wie alle Bereiche der Volkswirtschaft kann jedes Versicherungs- und Maklerunternehmen Beiträge zum Klima- und Umweltschutz leisten. Der Vorsitzende des IKV e.V., Dr. Peter Schmidt, stellte bei der Übergabe des Förderschecks an die Projektleiterin Hannah Sliwka fest:
Das IKV e.V. ist von dem Kinderbuchprojekt begeistert, da es nicht nur dem Anliegen des Vereins zur Unterstützung von Aktivitäten zum Schutz der Natur und des Klimas entspricht. Das Projekt wird auch dazu beitragen, dass Kinder und deren Eltern sensibilisiert werden, sorgsam mit unserer Umwelt umzugehen. Dies wird mit den einprägsamen Geschichten und Bildern rund um die Egon die Seenadel einprägsam gelingen.
Aufsichtsrat Arne Bröker ergänzt, dass Dank der Unterstützung unserer ersten Fördermitglieder Ammerländer Versicherung VVaG, dem Assekuradeur agencio Versicherungsservice AG und der Uelzener Versicherungen sowie unserer Mitglieder ein weiteres interessantes Förderprojekt in Deutschland unterstützt werden konnte.
Es ist uns wichtig, dass konkrete und nachvollziehbare Projekte unterstützt werden, die einen wirksamen Beitrag für Natur und Umwelt leisten.
Die Entwicklung des Vereins und bisherige Förderungen Nach der organisatorischen Vorbereitung des Vereins 2022 läuft nun die Gewinnung weiterer Mitglieder und Fördermitglieder. Die erste Vergabe eines Förderbetrages galt der Unterstützung für den Schutz und die Wiederbewässerung deutscher Moore gemeinsam mit der Loki-Schmidt-Stiftung Hamburg. Vereinschef Schmidt hebt hervor: „Als Verein ist es uns wichtig, dass es sich bei den von uns geförderten Projekten um solide und einheimische Projekte handelt, die alle Mitstreiter gut nachvollziehen und prüfen können.“
Vorstand und Aufsichtsrat des IKV e. V. arbeiten für den Verein ehrenamtlich. Das bedeutet, dass alle Förder- und Mitgliedsbeiträge in die geförderten Projekte fließen. Außerdem will der Verein stärker Informationen in die Branche der Versicherer und Vermittler bringen, wie sich Unternehmen nachhaltiger aufstellen und einen aktiven Beitrag zu umwelt- und Naturschutz leisten können.
Themen:
LESEN SIE AUCH
„Es ändert doch nichts, wenn ich allein nachhaltiger lebe, sagen sieben Milliarden Menschen“
Dr. Peter Schmidt ist Gründungsmitglied der Initiative IKV e. V.. Der Verein will seinen Mitgliedern aus der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche die Teilhabe an klimaschutzfördernden Projekten, Dienstleistungen und Unternehmen ermöglichen.
Das denken Verbraucher über Versicherer und Nachhaltigkeit
Die Gothaer ergreift die Initiative bei der Energiewende im Mittelstand
Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit: Merkur Versicherung und die Bayerische
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an
Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.
Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen
Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.