Das vergangene Jahr ließe sich mit vielen Attributen beschreiben – ruhig oder ereignislos gehören definitiv nicht in dieses Repertoire. Besonders in der Wirtschaft schien die Situation drastisch, ganze Branchen kämpften um ihr Überleben inmitten von Inflation, Energiekrise und Schuldenbremse.
Dramatische Entwicklungen für den Wirtschaftsstandort Deutschland verkündeten Medien und Branchensprecher. Doch wie viel davon ist tatsächlich eingetreten? Wirtschaftsinformationsanbieter databyte wertete das Handelsregister aus, um 2023 ein Fazit zu schenken.
Nachdem die gesamtwirtschaftlichen Insolvenzen 2022 im Vergleich zu 2021 leicht um 6 Prozent stiegen, verzeichnete 2023 verglichen mit dem Vorjahr eine 38-prozentige Steigerung. Besonders im Juni, November und Dezember fielen die Mehr-Konkurse mit 49 Prozent, 45 Prozent und 62 Prozent ins Gewicht. 9.793 Firmenpleiten zählt das Handelsregister insgesamt.
Die Gründungszahlen litten zwar auch unter den Gesamtumständen, jedoch verkraftet der Markt die 9 Prozent weniger Neugründungen. Auch hier schlagen besonders die Monate November und Dezember mit -26 Prozent und -51 Prozent zu Buche. 118.169 Zuwächse stärken dennoch den Wirtschaftsstandort.
Selbst in Topbranchen weniger Gründungen
Die meisten Neugründungen verbuchte der Sektor Verwaltung und Führung von Unternehmen und Betrieben, zu dem auch Unternehmensberatungen gehören. 32.980 neue Firmen traten der Branche bei. Die zweitmeisten Neugründungen gehen mit 23.419 Einträgen auf das Konto der Finanzdienstleistungs-Erbringer, zu denen beispielsweise Banken oder Beteiligungsgesellschaften zählen. Auf Platz Nummer 3 steht das Grundstücks- und Wohnungswesen mit hinzukommenden 15.373 Unternehmen. Jedoch verzeichnen alle drei Top-Branchen weniger Neugründungen als 2022.
Besonders viele Insolvenzen mussten die Branchen Großhandel mit 2.547, Vorbereitende Baustellenarbeiten, Bauinstallation und sonstiges Ausbaugewerbe mit 1.679 sowie Einzelhandel mit 1.215 Fällen hinnehmen. Auf Platz 4 folgt eine bekannte Branche: Nicht nur bei den Neugründungen stechen Unternehmensberatungen heraus. Auch einige aufgegebene Firmen, 2023 waren es 1.103, halten den Wirtschaftszweig in Bewegung. Jede dieser vier Branchen erfasste eine 29- bis 44-prozentige Erhöhung ihrer Konkurszahlen.
„Mehr Firmen als im Vorjahr gründeten sich in den prognostizierten Trendbranchen für 2024“, so Robert Sperl, Geschäftsführer der databyte GmbH. Beispielsweise im Bereich der Energieversorgung seien die Gründungszahlen in den letzten Jahren stetig gestiegen. So 2023 sei die Erfolgsgeschichte nicht abgerissen, im Gegenteil: Nochmal 27 Prozent mehr Firmenneugründungen habe das Handelsregister verbucht, sodass die Branche mit einer Stärkung von 4.059 neuen Firmen aus dem Jahr heraustrete, so der Experte. Auch die Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen sowie der Maschinenbau nahmen 27 Prozent beziehungsweise 35 Prozent weitere Firmen in sich auf.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Sonderabschreibung für E-Fahrzeuge: Steuerlicher Impuls mit strukturellen Schwächen
Die Bundesregierung setzt auf eine neue Superabschreibung, um den Absatz von E-Fahrzeugen im Unternehmenssektor anzukurbeln. Doch obwohl die Maßnahme steuerlich attraktiv wirkt, verfehlt sie zentrale Marktmechanismen – Leasing bleibt außen vor, Privatkunden profitieren nicht. Ein Impuls mit guten Absichten, aber gravierenden Schwächen.
Bundesregierung verlängert Treuhandverwaltung über Rosneft Deutschland – Marktlösung bleibt aus
Wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz heute mitteilte, bleibt die Treuhandverwaltung über die Rosneft Deutschland GmbH (RDG) und die RN Refining & Marketing GmbH bis zum 10. September 2025 bestehen.
Online-Broker Traders Place startet digitale Vermögensverwaltung
Der deutsche Online-Broker Traders Place bietet ab sofort eine digitale Vermögensverwaltung im Rahmen einer Kooperation mit DJE Kapital AG an. Kunden von Traders Place können ihr Geld über die Online-Vermögensverwaltung “Solidvest” in die Hände erfahrener Profis legen. Die Einzeltitelportfolios werden aktiv gemanagt, investiert wird je nach Risikoklasse ausschließlich in Aktien und Anleihen. Die Mindesteinlage liegt bei 10.000 Euro.
Immer mehr von Menschen initiierte Cyberangriffe
Während die von Bots initiierten Angriffe im Jahresvergleich konstant um 2 Prozent auf 3,6 Milliarden zunahmen, stiegen die von Menschen initiierten Angriffe um 40 Prozent auf 1,3 Milliarden. Dabei nutzen Cyber-Kriminelle abgelegene Betrugszentren in Südostasien, um Verbraucher weltweit anzugreifen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Mindestlohn steigt bis 2027 auf 14,60 Euro – Kommission warnt vor politischer Einflussnahme
Der gesetzliche Mindestlohn soll in zwei Stufen auf 14,60 Euro pro Stunde angehoben werden. Der einstimmige Beschluss der Mindestlohnkommission sorgt für politische und wirtschaftliche Debatten – zwischen sozialem Anspruch und wirtschaftlicher Tragfähigkeit.
Fiskalische Zeitenwende oder riskante Halse? Deutschlands Investitions- und Verteidigungskurs im Stresstest
Deutschland steht vor einem wirtschafts- und sicherheitspolitischen Kraftakt historischen Ausmaßes. Mit einem 500-Milliarden-Euro-Investitionspaket und dem Ziel, die Verteidigungsausgaben auf 3,5 % des BIP zu steigern, wagt die Bundesregierung eine fiskalische Zeitenwende. Doch der Spagat zwischen Wachstumsimpulsen, geopolitischer Abschreckung und haushaltspolitischer Stabilität ist riskant – ökonomisch wie gesellschaftlich.
Stromsteuer-Senkung bleibt aus: Verbraucher außen vor
Die Bundesregierung verabschiedet sich von ihrem Versprechen, die Stromsteuer für alle Verbraucher auf das EU-Mindestmaß zu senken. Nur Industrie und Landwirtschaft sollen entlastet werden. Während Ministerin Reiche von „finanzieller Wirklichkeit“ spricht, wirft der Steuerzahlerbund der Regierung einen Wortbruch vor. Die Entscheidung trifft besonders Mittelstand und Haushalte – und beschädigt die politische Glaubwürdigkeit der Ampel.
Ertragsteuern im Rückwärtsgang – aber Lohn- und Umsatzsteuer stabilisieren die Einnahmelage
Wie das Bundesfinanzministerium im Monatsbericht Juni 2025 mitteilt, hat sich das Steueraufkommen im Mai weiter positiv entwickelt – mit einer wichtigen Ausnahme: Die Ertragsteuern geraten spürbar unter Druck. Während Lohn- und Umsatzsteuer verlässlich tragen, wirft der Rückgang bei den ertragsbezogenen Einnahmen Fragen nach der konjunkturellen Substanz auf.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.