Der Jahresbeginn ist nicht nur der Zeitpunkt der guten Vorsätze, sondern auch der finanziellen Jahresplanung. Wofür die Deutschen mehr oder auch weniger ausgeben wollen, ermittelt der AXA Priority Report.
Demnach stehen Urlaub und Reisen auf Platz eins der deutschen Prioritätenliste. 29 Prozent wollen dafür in diesem Jahr mehr ausgeben als im Jahr zuvor. Den zweiten Platz teilen sich die Verschönerung des eigenen Zuhauses (22 Prozent) sowie Erlebnisse mit Freunden und der Familie (22 Prozent). Auf Platz drei findet sich Altersvorsorge und Sparen (14 Prozent) – noch vor Shopping (13 Prozent).
Größtes Einsparpotenzial: Restaurant- und Café-Besuche
Bei der Frage, wofür weniger Ausgaben in den kommenden zwölf Monaten eingeplant werden, liegt nach der Mehrwertsteuererhöhung für die Gastronomie auswärts Essen und Trinken für mehr als jede*n Vierte*n (27 Prozent) an der Spitze. Auch Shopping ist für beinahe jede*n Vierte*n (24 Prozent) in Deutschland zukünftig weniger wert.
Trotz großer Ereignisse wie der Fußball-Europameisterschaft oder den Olympischen Spielen: In Live-Veranstaltungen wie Konzerten oder Sportveranstaltung und auch Streaming-Abonnements sehen jeweils 16 Prozent Einsparpotenzial in diesem Jahr. Obwohl Sport und mehr Bewegung oft als einer der wichtigsten gute Vorsätze gehandelt werden, plant nur knapp jede*r Zehnte (9 Prozent) für Sport und Fitness mehr Geld auszugeben. Ein beinahe ebenso großer Anteil (10 Prozent) möchte zukünftig sogar weniger in seine Fitness investieren.
Altersvorsorge und Sparen gewinnen an Bedeutung
Auf die Frage, wofür in den kommenden zwölf Monaten im Vergleich zum vergangenen Jahr wahrscheinlich mehr Geld ausgegeben wird, geben 14 Prozent der Befragten Altersvorsorge und Sparen an. Mit Blick auf die unterschiedlichen Altersgruppen zeigen sich hier deutlich mehr Sparwillige in der mittleren Altersklasse.
Mehr als jede*r Fünfte (22 Prozent) unter den 25 bis 34-Jährigen und beinahe genauso viele (21 Prozent) unter den 35 bis 44-Jährigen wollen mehr in Sparpläne, ETFs oder Rentenversicherungen anlegen. Auch die jungen Erwachsenen unter 25 zeigen sich vorsorgefreudig: hier will mit 19 Prozent knapp jede*r Fünfte in den kommenden zwölf Monaten mehr in die private Vorsorge investieren. Insgesamt wollen mehr Männer (16 Prozent) als Frauen (12 Prozent) mehr sparen und fürs Alter vorsorgen.
Gen Z: Hoher Stellenwert von Versicherungen
Versicherungen sind für 7 Prozent der Bevölkerung ein Bereich, in den mehr investiert werden soll, für 12 Prozent bergen sie aber auch Einsparpotenzial. Die unter 25-Jährigen wollen jedoch deutlich häufiger (12 Prozent) mehr für Versicherungen ausgeben als einsparen (7 Prozent). Die eigene Absicherung wiegt bei den jungen Erwachsenen damit gleichauf mit Sport und Fitness oder auch Elektronik.
Bei den über 55-Jährigen plant nur ein Bruchteil von 3 Prozent, mehr in ihre private Absicherung zu investieren. Dreimal so viele (11 Prozent) möchten in den kommenden zwölf Monaten weniger für Versicherungen ausgeben als im letzten Jahr.
„Es lohnt sich grundsätzlich, regelmäßig einen prüfenden Blick mithilfe seiner Beraterin oder seines Beraters auf bereits geschlossene Versicherungsverträge zu werfen. Lebenssituationen verändern sich und damit verändert sich oft auch der Versicherungsbedarf. Allein daraus kann sich Einsparpotenzial ergeben“, erklärt Kai Kuklinski, Vertriebsvorstand bei AXA in Deutschland. Es sei aber nicht empfehlenswert, zu kündigen, ohne den Vertrag genau zu prüfen, denn es könne so auch eine Unterversicherung drohen.
Eine deutliche Mehrheit der Befragten (89 Prozent) hat bereits eine oder mehrere Versicherungen abgeschlossen. Mehr als die Hälfte unter ihnen (55 Prozent) gab dabei an, nur teilweise zu wissen, was die abgeschlossene Versicherung abdeckt und was nicht.
Über die Befragung
Für den AXA Priority Report wurden zwischen dem 02. und 04.01.2024 2.139 Personen ab 18 Jahren in Deutschland repräsentativ nach Alter, Region und Geschlecht von der YouGov Deutschland GmbH im Auftrag von AXA online befragt. Die Studie ermittelt hypothesengeleitet die finanziellen Prioritäten der deutschen Bevölkerung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
AXA Vorsorge Report: Mehr als ein Drittel sorgt weniger fürs Alter vor
Nachdem mehr als die Hälfte der Deutschen das Vertrauen in die Politik rund um das Thema Altersvorsorge verloren hat, verwundert es nicht, dass immer mehr Menschen in ihre private Altersvorsorge investieren. Aber über ein Drittel der Deutschen sagt auch, dass sie aufgrund der großen Preissteigerungen in den letzten Jahre weniger für den Ruhestand vorsorgen.
AXA Altersvorsorge-Kampagne: „Der Weg in Ihre Zukunft beginnt jetzt“
„Der Weg in Ihre Zukunft beginnt jetzt“: Deutschland ist der erste Markt, in dem die Kampagne zur Altersvorsorge ausgespielt wird, die insbesondere Frauen und das Gender Pension Gap fokussiert. Denn Frauen leisten nach wie vor mehr unbezahlte Care-Arbeit und arbeiten deutlich häufiger in Teilzeit.
Sorge um den Lebensstandard im Alter wächst
Zwei Drittel der Menschen in Deutschland sorgen sich, ihren Lebensstandard in der Rente nicht mehr halten zu können – 9 Prozentpunkte mehr als noch vor drei Jahren. Damit einher geht bei 58 Prozent die Angst, einmal von Altersarmut betroffen zu sein.
plusrente: Cashback zugunsten der Altersvorsorge
die Bayerischen setzt neue Maßstäbe in Sachen Vorsorge und Shopping: Ab sofort bietet sie mit der plusrente allen Neukunden die Möglichkeit, beim Onlineshopping gleichzeitig für ihre Zukunft vorzusorgen: mit Cashback-Gutschriften auf ihr Rentenkonto.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.