Steuerliche Vorteile, Verbesserung der Lebensqualität oder das wärmere Wetter - es gibt eine Vielzahl an Gründen, die Unternehmer ins Ausland locken. Allerdings lauern auch einige Fallstricke auf diesem Weg, die hohe Steuerzahlungen und enormen Aufwand mit sich bringen können.
"Viele Unternehmer lassen sich von den Vorteilen blenden und erleben dann ein böses Erwachen, wenn sie ihr Vorhaben unvorbereitet in die Tat umsetzen", erklären Ali Doygun und Soufian El Morabiti von GoldmanTax - Die Steuerkanzlei. Sie entwickeln intelligente Steuerstrategien für den Mittelstand.
Gerne verraten die beiden Steuerprofis in diesem Artikel fünf Steuer-Fallen, die Unternehmer vorher kennen sollten - und wie man mit diesen umgeht.
1. Doppelbesteuerungsabkommen
Ein Doppelbesteuerungsabkommen soll verhindern, dass das gleiche Einkommen in zwei Ländern besteuert wird. Allerdings muss man beachten, dass nicht alle Länder solch ein Abkommen haben. Daher ist es wichtig, sich im Vorfeld über die steuerlichen Regelungen des Ziellandes zu informieren. Wenn es kein Doppelbesteuerungsabkommen gibt, kann es dazu kommen, dass man in beiden Ländern Steuern zahlen muss.
2. Steuerverpflichtungen in Deutschland
Auch wenn man ins Ausland geht, kann es sein, dass man in Deutschland weiterhin steuerpflichtig bleibt. Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Wohnsitz, dem Ort der Geschäftstätigkeit oder dem Ort der Einkommensquelle. Um sicherzustellen, dass man nicht unnötig Steuern zahlt, sollte man sich von einem Experten beraten lassen.
3. Kapitalertragsteuer
In Deutschland muss man auf Kapitalerträge wie zum Beispiel Zinsen oder Dividenden Steuern zahlen. Wenn man ins Ausland geht, ändert sich daran grundsätzlich nichts. Allerdings gibt es in einigen Ländern niedrigere Steuersätze oder sogar Steuerbefreiungen. Es lohnt sich daher, im Vorfeld zu prüfen, ob es steuerliche Vorteile gibt.
4. Umsatzsteuer
Wenn man ins Ausland geht und von dort aus Dienstleistungen oder Waren in andere Länder liefert, muss man sich mit den umsatzsteuerlichen Regelungen des Ziellandes auseinandersetzen. Hierbei kann es zu erheblichen Unterschieden kommen. Auch hier ist es ratsam, sich von einem Experten beraten zu lassen.
5. Sozialversicherungsbeiträge
Sozialversicherungsbeiträge müssen in der Regel im Land des Wohnsitzes gezahlt werden. Wenn man als Unternehmer ins Ausland geht und seine Geschäftstätigkeit von dort aus betreibt, kann es daher zu Problemen kommen. Hierbei kann es zu unterschiedlichen Regelungen kommen. Eine genaue Prüfung und Beratung ist hier notwendig.
Fazit
Die Entscheidung, als Unternehmer ins Ausland zu gehen, sollte sorgfältig geplant und vorbereitet werden. Eine gründliche Prüfung der steuerlichen Regelungen des Ziellandes ist unerlässlich. Eine Zusammenarbeit mit einer Steuerkanzlei kann dabei helfen, die steuerlichen Fallstricke zu umgehen und mögliche Vorteile zu nutzen. Außerdem kann eine intelligente Steuerstrategie dazu beitragen, dass man als Unternehmer auch im Ausland erfolgreich agieren kann. Ein Original der GMT Steuerberatungsgesellschaft mbH über news aktuell.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Das gilt bei der neuen Homeoffice-Pauschale
Vermieter können bis zu 20 Prozent mehr abschreiben
Erbschaftsteuer bei Immobilien: So schützt eine Stiftung vor hohen Zahlungen
Die Erbschaftsteuer kann bei Immobilien zu unerwartet hohen Zahlungen führen und den Wert des Erbes schmälern. Oft muss das Elternhaus verkauft werden, um die Steuer zu bedienen. Eine Stiftung kann ein effizientes Werkzeug sein, um Erbschaftsteuern zu minimieren und den Wert des Vermögens zu bewahren.
Fußball-EM: VIP-Loge für Geschäftspartner oder Goodies für Mitarbeiter – Vorsicht bei der Steuer
Die EURO 2024 steht vor der Tür und damit auch gemeinsame Public Viewings von Mitarbeitenden in der Firma oder die Einladung von Geschäftspartnern in eine VIP-Loge. Damit man sich damit steuerlich kein Eigentor schießt, informieren die Tax-Experten Stephanie Saur und Matthias Trinkaus über mögliche Fallstricke.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet
Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.