Als Unternehmer auswandern: 5 Steuer-Fallen

Steuerliche Vorteile, Verbesserung der Lebensqualität oder das wärmere Wetter - es gibt eine Vielzahl an Gründen, die Unternehmer ins Ausland locken. Allerdings lauern auch einige Fallstricke auf diesem Weg, die hohe Steuerzahlungen und enormen Aufwand mit sich bringen können.

(PDF)
Businessman in the mouse-trapBusinessman in the mouse-trapNomad_Soul – stock.adobe.com

"Viele Unternehmer lassen sich von den Vorteilen blenden und erleben dann ein böses Erwachen, wenn sie ihr Vorhaben unvorbereitet in die Tat umsetzen", erklären Ali Doygun und Soufian El Morabiti von GoldmanTax - Die Steuerkanzlei. Sie entwickeln intelligente Steuerstrategien für den Mittelstand.

Gerne verraten die beiden Steuerprofis in diesem Artikel fünf Steuer-Fallen, die Unternehmer vorher kennen sollten - und wie man mit diesen umgeht.

1. Doppelbesteuerungsabkommen

Ein Doppelbesteuerungsabkommen soll verhindern, dass das gleiche Einkommen in zwei Ländern besteuert wird. Allerdings muss man beachten, dass nicht alle Länder solch ein Abkommen haben. Daher ist es wichtig, sich im Vorfeld über die steuerlichen Regelungen des Ziellandes zu informieren. Wenn es kein Doppelbesteuerungsabkommen gibt, kann es dazu kommen, dass man in beiden Ländern Steuern zahlen muss.

2. Steuerverpflichtungen in Deutschland

Auch wenn man ins Ausland geht, kann es sein, dass man in Deutschland weiterhin steuerpflichtig bleibt. Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Wohnsitz, dem Ort der Geschäftstätigkeit oder dem Ort der Einkommensquelle. Um sicherzustellen, dass man nicht unnötig Steuern zahlt, sollte man sich von einem Experten beraten lassen.

3. Kapitalertragsteuer

In Deutschland muss man auf Kapitalerträge wie zum Beispiel Zinsen oder Dividenden Steuern zahlen. Wenn man ins Ausland geht, ändert sich daran grundsätzlich nichts. Allerdings gibt es in einigen Ländern niedrigere Steuersätze oder sogar Steuerbefreiungen. Es lohnt sich daher, im Vorfeld zu prüfen, ob es steuerliche Vorteile gibt.

4. Umsatzsteuer

Wenn man ins Ausland geht und von dort aus Dienstleistungen oder Waren in andere Länder liefert, muss man sich mit den umsatzsteuerlichen Regelungen des Ziellandes auseinandersetzen. Hierbei kann es zu erheblichen Unterschieden kommen. Auch hier ist es ratsam, sich von einem Experten beraten zu lassen.

5. Sozialversicherungsbeiträge

Sozialversicherungsbeiträge müssen in der Regel im Land des Wohnsitzes gezahlt werden. Wenn man als Unternehmer ins Ausland geht und seine Geschäftstätigkeit von dort aus betreibt, kann es daher zu Problemen kommen. Hierbei kann es zu unterschiedlichen Regelungen kommen. Eine genaue Prüfung und Beratung ist hier notwendig.

Fazit

Die Entscheidung, als Unternehmer ins Ausland zu gehen, sollte sorgfältig geplant und vorbereitet werden. Eine gründliche Prüfung der steuerlichen Regelungen des Ziellandes ist unerlässlich. Eine Zusammenarbeit mit einer Steuerkanzlei kann dabei helfen, die steuerlichen Fallstricke zu umgehen und mögliche Vorteile zu nutzen. Außerdem kann eine intelligente Steuerstrategie dazu beitragen, dass man als Unternehmer auch im Ausland erfolgreich agieren kann. Ein Original der GMT Steuerberatungsgesellschaft mbH über news aktuell.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Mann-Homeoffice-312228452-AS-GorodenkoffMann-Homeoffice-312228452-AS-GorodenkoffGorodenkoff – stock.adobe.comMann-Homeoffice-312228452-AS-GorodenkoffGorodenkoff – stock.adobe.com
Presseportal

Das gilt bei der neuen Homeoffice-Pauschale

Bislang galt: Nur wer zu Hause ein eigenes Arbeitszimmer hatte, konnte seine Kosten dafür von der Steuer absetzen. Mit der neuen, im Dezember beschlossenen Homeoffice-Pauschale ändert sich das: Jetzt können Arbeitnehmer, die in den heimischen vier Wänden am Esstisch oder in der Arbeitsecke arbeiten, bis zu 600 Euro im Jahr absetzen.
Mann-verlegt-Boden-302387498-AS-MilanMann-verlegt-Boden-302387498-AS-MilanMilan – stock.adobe.comMann-verlegt-Boden-302387498-AS-MilanMilan – stock.adobe.com
Finanzen

Vermieter können bis zu 20 Prozent mehr abschreiben

Eine bezahlbare Wohnung in beliebten Gegenden oder Großstädten zu finden, wird für viele immer schwieriger. Deshalb unterstützt die Bundesregierung Vermieter, die neuen, bezahlbaren Wohnraum schaffen: Bis zu 5 Prozent auf maximal 2.000 Euro pro Quadratmeter Anschaffungs- oder Herstellungskosten über einen Zeitraum von vier Jahren darf ein Vermieter absetzen - und zwar zusätzlich zu den bereits bestehenden Abschreibungsmöglichkeiten.
Sascha_Drache_66.jpegSascha_Drache_66.jpegRS Ratgeber Stiftung Beratung e.K.Sascha_Drache_66.jpegRS Ratgeber Stiftung Beratung e.K.
Finanzen

Erbschaftsteuer bei Immobilien: So schützt eine Stiftung vor hohen Zahlungen

Die Erbschaftsteuer kann bei Immobilien zu unerwartet hohen Zahlungen führen und den Wert des Erbes schmälern. Oft muss das Elternhaus verkauft werden, um die Steuer zu bedienen. Eine Stiftung kann ein effizientes Werkzeug sein, um Erbschaftsteuern zu minimieren und den Wert des Vermögens zu bewahren.

Bearded man with painted german flag surprised with results of championshipBearded man with painted german flag surprised with results of championshipBearded man with painted german flag surprised with results of championship
Finanzen

Fußball-EM: VIP-Loge für Geschäftspartner oder Goodies für Mitarbeiter – Vorsicht bei der Steuer

Die EURO 2024 steht vor der Tür und damit auch gemeinsame Public Viewings von Mitarbeitenden in der Firma oder die Einladung von Geschäftspartnern in eine VIP-Loge. Damit man sich damit steuerlich kein Eigentor schießt, informieren die Tax-Experten Stephanie Saur und Matthias Trinkaus über mögliche Fallstricke.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.