Obwohl die meisten Banken seit dem Pariser Klimaabkommen über eine umfassende Nachhaltigkeitspolitik verfügen und sich dazu verpflichtet haben, Investitionen in fossile Brennstoffe auslaufen zu lassen, sieht die Wirklichkeit leider noch immer anders aus 1 .
Ein Kommentar von William de Vries, Direktor Impact Aktien und Anleihen bei Triodos Investment Management (IM)
Wenn zum Beispiel Öl-, Gas- und Kohleunternehmen Kapital benötigen, sind viele Banken weiterhin bestrebt, dies zu ermöglichen. Auch Unternehmen, die ihre fossilen Aktivitäten – etwa durch die Erschließung neuer Ölfelder – ausweiten möchten, werden weiterhin unterstützt.
Eine Untersuchung von Investico, Follow the Money und zehn internationalen Medien 1 deckte auf, welche Banken und Anwaltskanzleien eine entscheidende Rolle bei der Geldbeschaffung für Öl- und Gasunternehmen wie Shell, TotalEnergies und Gazprom, die ihre fossilen Aktivitäten immer noch ausbauen, spielen. Die insgesamt 1.600 Anleihen, die seit dem Pariser Klimaabkommen von expandierenden fossilen Unternehmen ausgegeben wurden, haben einen Gesamtwert von über einer Billion Euro.
Etwa ein Drittel der Finanzierung von Öl-, Gas- und Kohleunternehmen stammt aus Anleihen. Bei der Suche nach Käufern für diese Anleihen brauchen die ausgebenden Unternehmen eine Bank. Die Bank wendet sich zum Beispiel an Großanleger, die Geld investieren müssen und erhält dafür eine Provision.
Für die Banken ist dies ein sehr lukratives Geschäft. Und im Gegensatz zu Direktkrediten an fossile Unternehmen sind diese unterstützenden Aktivitäten in der Bilanz der Bank nicht sichtbar. So können Banken weiterhin am fossilen Sektor verdienen – trotz des Versprechens, diesen nicht mehr aktiv zu finanzieren.
Zwar sind die meisten Banken, die Milliarden an fossilen Finanzierungen zu beschaffen, in den USA ansässig, doch auch Europäische Großbanken spielen hier immer noch eine sehr bedeutende Rolle. So steht eine deutsche Großbank weltweit an vierter Stelle. Während internationale Großbanken mit ihren nachhaltigen Energieportfolios kokettieren, flossen seit 2016 nur 7 Prozent der Energiefinanzierungen der Banken in nachhaltige Energie. Der Rest wurde in fossile Projekte investiert.
Um bis 2050 CO2-neutral zu sein, müssen wir die Entwicklung und Produktion neuer Öl- und Gasfelder so schnell wie möglich vollständig einstellen. Das sagen nicht nur viele NGOs, es war auch die Schlussfolgerung der Internationalen Energieagentur (IEA) im Jahr 2021: Jedes neue Öl-, Gas- oder Kohleprojekt lässt die Pariser Ziele weiter aus dem Blickfeld geraten. Trotzdem wendet sich die fossile Industrie weiterhin konsequent gegen Nachhaltigkeit und verschärft das Problem sogar, indem sie die Produktion ausweitet.
Wenn es der Finanzsektor mit seinen grünen Versprechen wirklich ernst meint, sollte er den Vertrag über die Nichtverbreitung fossiler Brennstoffe unterstützen. Dieser wurde im Vorfeld des Klimagipfels COP28 in Dubai von einer Gruppe pazifischer Länder vorgeschlagen und wird von der Weltgesundheitsorganisation und dem Europäischen Parlament unterstützt.
Der Vertrag fordert ein Stopp neuer fossiler Projekte und einen raschen Ausstieg aus fossiler Energie. Angesichts der wichtigen Rolle, die Banken immer noch bei der Finanzierung fossiler Projekte spielen, ist es an der Zeit, dass sie ihren Einfluss geltend machen: Sie müssen die Finanzierung fossiler Brennstoffe umgehend stoppen und einen aktiven Beitrag zum Übergang zu einer nachhaltigen Welt leisten.
Anmerkung:
1 Laut einer Untersuchung von Investico, Follow the Money und zehn internationalen Medien, darunter Le Monde, Handelsblatt und The Guardian etc.
Themen:
LESEN SIE AUCH
KfW geht mit Innovationen in Refinanzierungsjahr 2024
Die KfW rechnet für 2024 mit einer Mittelaufnahme an den internationalen Kapitalmärkten in Höhe von 90 bis 95 Mrd. Euro, um ihr Geschäft zu refinanzieren. Davon sollen 10 bis 13 Mrd. Euro über "Green Bonds - Made by KfW" aufgenommen werden.
Der Druck auf die Eigenkapitalquoten im Mittelstand lässt nach
Die Anpassungsfähigkeit des Mittelstands hat den Druck auf die Eigenkapitalquoten während der Energiekrise verringert. Rund drei Viertel der Unternehmen blicken bezüglich ihrer Eigenkapitalausstattung optimistisch auf das Gesamtjahr 2023.
Uwe Mahrt auf SZ-Nachhaltigkeitsgipfel 2023: "Kunden wissen heute genau, was sie wollen"
Kundinnen und Kunden schenken der Branche nur dann langfristig Vertrauen und verhelfen der Finanzierung der nachhaltigen Wende zum Durchbruch, wenn die Branche ihre Bücher offenlegt. Und somit aufzeigt, wie mit konkreten Ideen nachhaltiger Impact erzeugt wird.
Sustainable Finance: Die Rolle digitaler Prozesse
Der Klimawandel führt dem Finanzsektor die eigene ESG-Verantwortung vor Augen und so kommt die Entwicklung hin zu „Sustainable Finance“ nicht von ungefähr. Digitale Prozesse können bei der grünen Transformation helfen und positive Nebeneffekte generieren.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.