Für zahlreiche Unternehmen der Versicherungs- und Finanzbranche haben sich die gesetzlichen Richtlinien in den vergangenen Jahren enorm verändert. Gleichzeitig steigen die Anforderungen. Viele Mitarbeiter müssen nicht nur zeitlichem Druck, sondern auch verschiedenen Belastungen und Arbeitsprozessen standhalten.
Ebenso soll immer ein gezielter Umgang mit Nachhaltigkeit, Wettbewerbsstrategien und Work-Life-Balance vorherrschen – ein Drahtseilakt, der unzählige Dienstleister viel Kraft kostet. Mit Compliance Schulungen lässt sich jedoch eine gute Unterstützung in Zeiten des Umbruchs schaffen.
Was sind Compliance Schulungen?
Bei einem Compliance Training oder Compliance Schulung handelt es sich um Fort- oder Weiterbildungen, um die Einhaltung von Regeln sowie Vorschriften im eigenen Unternehmen wahrzunehmen und zu verstehen. Neben gesetzlichen Anforderungen stehen vor allem ethische sowie moralische Aspekte nebst unternehmensinterne Vorschriften im Vordergrund. Es geht somit nicht nur um Arbeitsrecht, sondern auch um Risikomanagement, Sanktionen, Wettbewerbsverstöße, Vertragsrecht, Berechtigungen und vieles mehr.
In diesem Zusammenhang ist es immer wieder nötig, die internen Richtlinien mit den aktuellen Gesetzen zu verbinden. Das lässt zwar oftmals nur schwierig in die Tat umsetzen, ist aber nicht unmöglich. Dazu müssen alle Mitarbeiter, die in Versicherungs- oder Finanzbranchen tätig sind, involviert werden. Ist das Wissen auf dem neuesten Stand, bleiben Konflikte aus.
Was hat es mit dem Compliance Management System auf sich?
Das Compliance Management System (CMS) bietet viel Raum für alle von einem Unternehmen erzeugen Maßnahmen, die das Verhalten sämtlicher Mitarbeiter sowie Vertreter widerspiegelt. Das System bezieht sich dabei auf Dokumentation, Kommunikation, festgesetzte Ziele, ein solides Programm nebst einer hervorragenden Organisation unter Berücksichtigung sowie Kenntnisnahme verschiedener Risiken. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Datenschutz sowie der Vertriebs-Compliance. Mitarbeiter und Vertreter beraten Kunden nicht nur, sondern sollen klare und verständliche Produkte empfehlen. Hierzu gehören neben Beratungen auch Dokumentationen ebenso Legitimationen gegenüber Gesprächspartnern und vieles mehr.
Für die einzelnen Branchen soll CMS jedoch keine lästige Verpflichtung sein, sondern das Unternehmen vielmehr voranbringen. Kommt ein Unternehmen den Pflichten in vollem Umfang nach, ist das auch für die eigene Reputation von Vorteil. Die Einhaltung von CMS bewahrt demnach vor Risiken und Wettbewerbsnachteilen. Es kommt also jedem Mitarbeiter und Vertreter zugute. Damit das gelingt, sollten die wichtigsten Aufgaben im Rahmen der Compliance beherzigt werden.
Überwachung
Eine gute Überwachung der Compliance sorgt für einen reibungslosen Ablauf des Tagesgeschäftes. Mithilfe von Dokumentation verschiedener Gespräche und Maßnahmen kommt das Unternehmen seiner Sorgfaltspflicht nach und besitzt ebenso Nachweise.
Früherkennung
Um rechtskonformes Verhalten sicherzustellen, ist eine regelmäßige Kontrolle des CMS ratsam. Somit können Punkte ideal aufgeklärt und Verstöße direkt erkannt werden. Die Früherkennung dieser Punkte ist von entscheidender Bedeutung, um Pflichtverletzungen gegenüber dem Gesetz zu vermeiden.
Beratung
Um das gesamte System zu verstehen, sind Beratungen und Schulungen hilfreich. In diesem Rahmen kann das ganze Unternehmen effektiv lernen, Fragen stellen und Compliance einhalten. Aufgabe ist es dabei, die Anforderungen des Gesetzes zu verinnerlichen und die Inhalte zu erfüllen.
Risiken
Nobody is perfect – doch Fehlverhalten von Mitarbeitern, Führungskräften oder dem Management kann schwerwiegende Folgen für ein Unternehmen haben. Diese Risiken gilt es zu meiden, damit die Reputation eines Unternehmens nicht leidet oder Sanktionen folgen.
Das Thema Compliance erscheint auf den ersten Blick sehr juristisch und kompliziert zu sein. Mit Experten, die dem Unternehmen mit Rat und Tat zur Seite stehen, ist es allerdings möglich, Hilfestellung zu bieten, die weder zeitaufwendig noch kostspielig ist. Ziel ist es, sämtliche Richtlinien der Versicherungs- und Finanzbranche zu vermitteln, damit es künftig rechtskonform und zuverlässig handeln kann.
Themen:
LESEN SIE AUCH
KMU droht Nachhaltigkeitspflicht: Wer nicht in KI investiert, fällt zurück
Wie nachhaltig ist Ihr Unternehmen? Auf diese Frage erwartet die EU eine konkrete Antwort. Im Jahr 2023 wurden deshalb entsprechende Richtlinien verabschiedet. Die Corporate-Sustainability-Reporting-Direktive (CSRD) nimmt die Unternehmen in den Mitgliedsstaaten stärker in die Berichtspflicht über ihre Nachhaltigkeitsbemühungen.
Tipps, um sich als Firma für den Umweltschutz einzusetzen
Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind Themen, die für jeden relevant sein sollten. Doch wird das eigentlich im eigenen Unternehmen umgesetzt? Welche Maßnahmen sind zu ergreifen, um nachhaltiger zu sein?
Versicherer-Positionspapier für effizientere Regulierung
Der GDV spricht sich für eine grundlegende Konsolidierung insbesondere bei Berichts- und Mitteilungspflichten aus. Das Papier enthält dazu in fünf Handlungsfeldern Vorschläge für sechs Sofortmaßnahmen und zwölf mittelfristige Maßnahmen aus den Bereichen der Finanz- und Versicherungsregulierung.
Für mehr Nachhaltigkeit: Energie sparen am Arbeitsplatz
Nachhaltigkeit ist in vielen Unternehmen ein Thema. Nicht immer braucht es dafür aufwendige Maßnahmen und große Umstrukturierungen. Im Kleinen lassen sich Energiesparmaßnahmen schon an vielen Arbeitsplätzen relativ leicht umsetzen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren
Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.
Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen
Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.
Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können
Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.
MICHAELIS-LIVE am 24.09.: "Haftungsmantel GmbH“ vs. deliktische Durchgriffshaftung auf den Geschäftsführer
Eine GmbH soll vor der persönlichen Haftung schützen. Dies ist auch häufig bei einer GmbH oder anderen „juristischen Personen“ der Fall. Trotzdem werden Konstellationen festgestellt, die zu einer persönlichen Haftung des Geschäftsführers führen können. Rechtsanwalt Boris Glameyer erläutert anhand ausgewählter Fallbeispiele aus der Praxis diese problematischen Konstellationen.