Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind wichtige Themen, die für jeden relevant sein sollten. Wir müssen gemeinsam daran arbeiten, unseren Planeten zu schützen. Als Einzelner kann man wenig ausrichten, doch wenn die eigene Firma mit richtigem Beispiel vorangeht, kann man möglicherweise andere dazu anspornen, mitzumachen. Zudem zeigt man auch seinen potenziellen Kunden, dass einem die Thematik am Herzen liegt.
Doch wie setzt man das eigentlich im eigenen Unternehmen um? Welche Maßnahmen kann man ergreifen, um nachhaltiger zu sein? Schauen wir uns dazu verschiedene Themengebiete genauer an.
Digitalität wertschätzen
Die rasante Entwicklung der Technologie hat auch zu einem großen Umschwung innerhalb der Arbeit geführt. Doch eine komplette Umstellung auf einen digitalen Betrieb ist keine so leichte Aufgabe. Dabei ist die Vermeidung von Papier eines der wichtigsten Dinge, um nachhaltiger zu agieren.
Als Firma sollte man sich daher primär darauf fokussieren, das eigene Unternehmen komplett digital zu gestalten. Das gilt sowohl für interne Abläufe als auch für die Kommunikation mit den Kunden. Die Vorteile liegen, neben der Nachhaltigkeit, direkt auf der Hand. Digital kann deutlich schneller informiert und agiert werden. Zudem sind alle Daten direkt abrufbar. Zusätzlich lassen sich bewusst Geräte einsetzen, die stromsparend sind.
Noch besser ist es, sich direkt auf die eigene Stromproduktion zu konzentrieren. PV-Anlagen lassen sich perfekt in den eigenen Betrieb einbauen und können einen unabhängig vom lokalen Stromnetz machen.
Nachhaltige Werbegeschenke
Nachhaltigkeit sollte man auch nach außen tragen. Werbegeschenke sind daher eine wunderbare Möglichkeit, sich enger mit dieser Thematik auseinanderzusetzen. Ob für andere Geschäftspartner oder für treue Kunden, die Auswahl ist groß. Und es gibt mittlerweile viele tolle Unternehmen, die sich genau auf diesen Teilbereich fokussieren.
Sie können zum Beispiel persönliche Baumwolltaschen bedrucken lassen. Diese lassen sich immer und immer wieder zum Einkaufen verwenden und sind dank des eigenen Firmenlogos auch indirekte Werbung. Aber es gibt auch viele andere Ideen. Bei der Auswahl des richtigen Online-Shops sollten Sie auf Aspekte wie Transport, Herstellung und Verpackung achten. Nachhaltigkeit steckt auf jeden Fall im Detail.
Projekte finanziell unterstützen
Doch ganz alleine kann man nicht alles erreichen. Daher sind Kollaborationen und gemeinschaftliche Projekte mit anderen eine tolle Möglichkeit, gemeinsam für Nachhaltigkeit zu kämpfen. Sie können zum Beispiel lokale Vereine oder Projekte finanziell unter die Arme greifen, die sich eben für solche Themen einsetzen. Investitionen sind ebenfalls eine Überlegung wert. Wichtig ist, diese Aspekte öffentlich und transparent zu kommunizieren.
Nachhaltigkeit der Mitarbeitenden belohnen
Die Thematik sollte vor allem offen mit den eigenen Mitarbeitern kommuniziert werden. Denn diese können viele der Praktiken selbst umsetzen. Sei es das Pendeln mit dem Rad oder den Öffis, das Bewusstsein für Mülltrennung oder sogar Freiwilligenarbeit für gemeinnützige Projekte. Aspekte wie diese könnten auch entlohnt werden, um auch andere Kollegen dazu anzuspornen, nachhaltiger zu sein.
Weiterbildung und Aufklärung
Es ist wichtig, die Mitarbeiter selbst bei dieser Veränderung zu fördern und stets über Neuerungen aufzuklären. Sie sollten Möglichkeiten haben, sich zum Thema Nachhaltigkeit weiterzubilden. Aufklärungsseminare sind wichtig, damit alle am gleichen Strang ziehen. Wie gesagt, selbst kleine Änderungen können eine Menge ausrichten. Zudem sind Sie als gesamter Betrieb so ein besseres Vorbild für andere.
Themen:
LESEN SIE AUCH
KMU droht Nachhaltigkeitspflicht: Wer nicht in KI investiert, fällt zurück
Wie nachhaltig ist Ihr Unternehmen? Auf diese Frage erwartet die EU eine konkrete Antwort. Im Jahr 2023 wurden deshalb entsprechende Richtlinien verabschiedet. Die Corporate-Sustainability-Reporting-Direktive (CSRD) nimmt die Unternehmen in den Mitgliedsstaaten stärker in die Berichtspflicht über ihre Nachhaltigkeitsbemühungen.
Versicherer-Positionspapier für effizientere Regulierung
Der GDV spricht sich für eine grundlegende Konsolidierung insbesondere bei Berichts- und Mitteilungspflichten aus. Das Papier enthält dazu in fünf Handlungsfeldern Vorschläge für sechs Sofortmaßnahmen und zwölf mittelfristige Maßnahmen aus den Bereichen der Finanz- und Versicherungsregulierung.
Wie eine regelmäßige Gebäudereinigung die Produktivität steigert
Eine saubere und ordentliche Arbeitsumgebung spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Produktivität der Mitarbeitenden. Untersuchungen haben gezeigt, dass damit auch die Arbeitsleistung verbunden ist.
Unser nachhaltiges Versicherungsbüro
Wie gestaltet sich Nachhaltigkeit ganz handfest im Maklerbetrieb? Braucht es große Konzepte oder viele kleine Hands-on-Lösungen? Offenkundigerweise muss jedes Maklerbüro seine eigene zukunftsgerechte Gesamtlösung finden. Der digitale Maklervertrieb Finsurancy aus Berlin punktet bei Kunden mit seinem digitalen, nachhaltigen Service. Ein Best-Practice-Beispiel.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Die Team- und Zusammenarbeit neu justieren
Viele Teams in den Unternehmen stehen aktuell vor der Herausforderung, sich selbst und ihre Zusammenarbeit neu zu definieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu bewahren. Das zeigt eine Befragung von Personalverantwortlichen durch die Unternehmensberatung Kraus & Partner.
Mit Mitarbeiter-Benefits die Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen
Deutschlands Mittelstand steht aktuell vor einem Dilemma. Die Auftragsbücher zahlreicher Firmen sind gut gefüllt. Doch leider fehlen Fachkräfte, um die nötigen Aufgaben zu übernehmen. Mitarbeiter-Benefits können helfen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Werden sie richtig aufgebaut, können sie im Wettkampf um die besten Leute ausschlaggebend sein.
Voll versteuert!? Drei Stolperfallen, die Unternehmen mühelos vermeiden können
Teure Materialien sowie steigende Energie- und Transportpreise führen in zahlreichen Unternehmen zu Sparmaßnahmen. Unvorhergesehene und potenziell kostspielige Steuernachzahlungen können in einer angespannten Situation den Druck auf die finanziellen Ressourcen empfindlich erhöhen. . Dabei lassen sich einige steuerliche Stolperfallen umgehen.
MICHAELIS-LIVE am 24.09.: "Haftungsmantel GmbH“ vs. deliktische Durchgriffshaftung auf den Geschäftsführer
Eine GmbH soll vor der persönlichen Haftung schützen. Dies ist auch häufig bei einer GmbH oder anderen „juristischen Personen“ der Fall. Trotzdem werden Konstellationen festgestellt, die zu einer persönlichen Haftung des Geschäftsführers führen können. Rechtsanwalt Boris Glameyer erläutert anhand ausgewählter Fallbeispiele aus der Praxis diese problematischen Konstellationen.