Der Weg in die Selbständigkeit: Wie schwer ist eine Unternehmensgründung?

Viele Deutsche liebäugeln mit der Selbständigkeit, sehnen sich nach Selbstverwirklichung an der Spitze eines Start-ups oder möchten ihr eigenes Hobby zum Beruf machen – was mit einer Unternehmensgründung ebenfalls gelingt. Aber die Hürden, die sich dabei auftun, sind nicht zu unterschätzen.

(PDF)
Chain Reaction - Rocket FlightChain Reaction - Rocket FlightMichael Deville – stock.adobe.com

Unternehmensgründungen sind schwierig, risikobehaftet und zeitaufwändig

In Anbetracht dieser Umstände dürfte es wenig überraschen, dass der Gründerreport 2022 der DIHK ein starkes Abflachen der Gründeraktivität verzeichnet. Das ist nicht neu: Seit Jahren beklagen Branchenverbände die nahezu stetig rückläufige Zahl von Unternehmensfirmierungen, die mittlerweile in gravierendem Ausmaß unter den Zahlen während der Jahrtausendwende liegen. Selbst erfolgreiche Web-Projekte wie neue Online Casinos, die auf spielhallen.com gelistet sind, und die zunehmende Digitalisierung haben daran nichts geändert.

Aber liegt das nur am fehlenden Gründermut der Deutschen? In den Jahren 2010 bis 2019 galt die gute Konjunktur als Gründerbremse: Vielen Menschen ging es, nach eigenem Empfinden, in ihrem Arbeitnehmerjob gut, die Sicherheit wussten die Deutschen zu schätzen. Danach haben sich neue Hürden aufgetan: Erst die Corona-Pandemie mit den Lockdowns, danach ein rasant und stetig steigendes Zinsniveau. Damit wurde für die Gründung und Anfangszeit benötigtes Fremdkapital nicht nur teurer als zuvor, auch stellten die Banken höhere Anforderungen an ihre potenziellen Schuldner.

Eine große Hürde: Fehlendes Kapital und wenige Kapitalgeber

Aufgrund der in Deutschland immens hohen Steuer- und Abgabenlast fehlen bei vielen potenziellen Gründern eigene signifikante Rücklagen. Auf der anderen Seite macht das die ersten Mitarbeiter, in einer Zeit wo es geschäftlich mitunter noch nicht rund läuft, durch die hohen Arbeitgeberkosten teuer. Parallel dazu ist Deutschland kein Land der Risikokapitalgeber: Während sich jenseits des Atlantiks schnell VCs, Angel-Investoren und Co. finden lassen, die innovativen Ideen mit ihrem Kapital eine Chance geben, bleibt den Deutschen oft nur die Hausbank oder ein vergleichbares Kreditinstitut.

Das Land der Bürokratie

Deutschland liebt bekanntlich seine Bürokratie – und die ist, wie ebenso bekannt, vor allem langsam und behäbig. Ein Eintrag ins Handelsregister und eine Gewerbeanmeldung sind zwar relativ schnell erledigt, aber danach warten viele bürokratische Hürden, die von den hohen steuerlichen und Bilanzierungsanforderungen bis hin zu strikten Vorgaben und rechtlichen Fallstricken reichen. Wer dann noch so firmiert, dass er mit seinem Privatvermögen haftet, geht in Folge ein hohes Risiko ein. Wer hierzulande gründet, der kümmert sich als Erstes am besten um einen Rechtsbeistand und Steuerberater.

Fehlende Kenntnisse sind ein weiterer Umstand, der Unternehmensgründungen schwer gestaltet. Viele Deutsche wissen kaum, wie die eigene Einkommensteuererklärung funktioniert, geschweige denn können sie Bilanzen lesen oder wissen, welche Margen für einen ausreichend hohen Ertrag angesetzt werden sollten. Das wirtschaftliche und unternehmerische Verständnis wird nun einmal nicht in Schulen gelehrt und selbst Universitäten beschränken sich meist lediglich auf die reine Theorie.

Nicht grundlos hat sogar die Weltbank Deutschland öffentlich kritisiert. Diese rechnete damals aus, dass in den USA fünf Tage und sechs Behördengänge für eine Gründung nötig waren. In Deutschland waren es damals fünfzehn Tage und neun Behördenbesuche. Dabei rufen die Deutschen in allen Bereichen nach mehr Digitalisierung – auch in der Online-Schadenabwicklung.

Fazit: Keine etablierte "Kultur des Scheiterns"

Die abgelöste Regierung aus CDU und SPD ließ vor einigen Jahren in ihrem damaligen Koalitionspapier einen Vermerk festhalten, man wolle den "Mut zum Scheitern", der zur Gründung nötig ist, stärken. Getan hatte sich damals nichts, auch unter der aktuellen Ampel-Regierung nicht. Deshalb sind Unternehmensgründungen in Deutschland auch so schwer, wie kaum in einem anderen Land der westlichen Welt

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Robin-Schmeisser-Fabasoft-Portrait_WSRobin-Schmeisser-Fabasoft-Portrait_WSRobin Schmeisser, Geschäftsführer Fabasoft Contracts GmbHFabasoftRobin-Schmeisser-Fabasoft-Portrait_WSRobin Schmeisser, Geschäftsführer Fabasoft Contracts GmbHFabasoft
Tools

DORA-Compliance mit KI-basierter Software sicherstellen

„Fabasoft DORA“ unterstützt Finanzunternehmen dabei, die Anforderungen des Digital Operational Resilience Act (DORA) der EU mit einem digitalen Auslagerungsmanagements zu erfüllen.

Kryptowaehrungen-2023-US-KanchanaraKryptowaehrungen-2023-US-KanchanaraKanchanara – unsplash.comKryptowaehrungen-2023-US-KanchanaraKanchanara – unsplash.com
Finanzen

Investment in Cardano: finanzielle Risiken und rechtliche Aspekte

Obwohl Kryptowährungen deutlich bekannter sind als noch vor einigen Jahren, bleiben Unsicherheiten nicht aus. Insbesondere, wenn es um steuerrechtliche oder allgemein rechtliche Themen geht.

Brown paper boxs in a shopping cart with laptop keyboard on woodBrown paper boxs in a shopping cart with laptop keyboard on woodchaiwat – stock.adobe.comBrown paper boxs in a shopping cart with laptop keyboard on woodchaiwat – stock.adobe.com
Finanzen

Dropshipping Deutschland: Was ist hinsichtlich Steuern unbedingt zu beachten?

Dropshipping ist aufgrund vieler Vorteile als Geschäftsmodell im Online-Handel beliebt. Aus steuerrechtlicher Sicht gibt es jedoch einige Fallstricke zu beachten.

Buerogebaeude-Code-293368008-AS-gopixaBuerogebaeude-Code-293368008-AS-gopixagopixa – stock.adobe.comBuerogebaeude-Code-293368008-AS-gopixagopixa – stock.adobe.com
Management

Aktuelle Förderprogramme: Digitalisierung 2023 für Unternehmen

In Deutschland bieten der Bund sowie einzelne Bundesländer zahlreiche Förderprogramme an, um die Digitalisierung voranzutreiben. Doch wann besteht ein Anspruch und welche Förderprogramme gibt es?

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.