Ab sofort geben die kostenfrei abrufbaren EP Marktdaten der Europace AG einen detaillierten Einblick in den deutschen privaten Immobilienfinanzierungsmarkt. Die regelmäßig erscheinende Auswertung basiert auf den Daten von Europace und bildet die Entwicklungen der Kaufinteressen und Käufer*innenbedarfe von 2017 bis heute ab.
Den Auftakt machen die EP Marktdaten von Europace mit dem Schwerpunktthema “Trends bei Kaufimmobilien – Die Käufernachfrage nach Immobilienobjekten”. Die Hypoport-Tochter arbeitet mit vollständig anonymisierten Daten, die Auswertung steht ab sofort im Studienbereich des Europace Report Blogs zum freien Download zur Verfügung.
Die Auswertung basiert auf den Finanzierungsanträgen, welche auf der Europace-Plattform gestellt wurden. Die verwendeten Daten umfassen den Kauf von Bestandsimmobilien, den Neubau, den Kauf eines Neubaus vom Bauträger sowie Nachfinanzierungen. Die Kreditbeantragenden beabsichtigten, die Objekte selbst zu nutzen, zu vermieten oder zu bewohnen und gleichzeitig einen Teil davon unterzuvermieten.
Europace ist die größte deutsche Transaktionsplattform für Immobilienfinanzierungen, Bausparprodukte und Ratenkredite. Der Bereich der Immobilienfinanzierung bildet über 20 Prozent des deutschen Immobilienmarktes ab, die Daten geben also einen validen Einblick in die derzeitigen Bewegungen am Markt.
Die Plattformdaten werden anonymisiert zusammengetragen und übersichtlich aufbereitet. Sie können unter Angabe der Quelle frei verwendet werden. Europace unterstützt Redaktionen und freie Autoren gern bei ihren Themen rund um private Wohnimmobilien und deren Finanzierung mit weiteren Hintergrundinformationen. Alle Europace Indizes, Europace Studien sowie das Europace Trendbarometer gibt es hier.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Sofortkreditentscheidung in der Immobilienfinanzierung
Weitere Preisrückgänge bei Immobilienfinanzierungen
Der Immobilienfinanzierungsmarkt setzt seine Abwärtsbewegung fort, wie der aktuelle Europace Hauspreisindex (EPX) zeigt. Die Daten für August verdeutlichen, dass in beinahe allen Segmenten die Hauspreise fallen. Alleinige Ausnahme: Neubauhäuser.
Lage, Lage, Finanzierbarkeit: der deutsche Immobilienmarkt im Wandel
Nach der langanhaltenden Phase rückläufiger Zinsen traf die abrupt eintretende Zinswende im Sommer 2022 auf eine Gemengelage weiterer negativer Einflüsse im Immobilienmarkt. Ein Überblick über die Auswirkungen der unterschiedlichen Faktoren.
Nachholbedarf bei energetischer Gebäudesanierung wird immer größer
Der Gebäudesektor hat zwar ein hohes Einsparpotenzial bei den CO2-Emissionen, verfehlt aber regelmäßig seine Reduktionsziele. Es braucht konzertierte Aktionen von Produzenten, Baufirmen und Investoren, um Sanierungskapazitäten zu erhöhen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kaufen oder mieten? Wohnatlas 2025 zeigt große Unterschiede bei der Einkommensbelastung
Die Immobilienpreise sinken, die Mieten steigen: Was bedeutet das für Wohnen in Deutschland? Der neue Postbank Wohnatlas 2025 zeigt, wo Kaufen lohnt – und wo Mieter klar im Vorteil sind.
Immobilienmarkt erholt sich, Zinsniveau bremst nicht
Nach einem zwischenzeitlichen Rückgang zieht der Immobilienmarkt im ersten Halbjahr 2025 wieder an: Während Destatis im ersten Quartal einen Anstieg von 3,8 Prozent meldet, bestätigt immowelt für das zweite Quartal eine weitere Verteuerung. Doch nicht überall geht es bergauf.
Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – politische Debatte über Wirksamkeit und Wohnraumpolitik
Der Bundestag hat die Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – doch Kritik an ihrer Wirksamkeit reißt nicht ab. Während SPD und Union das Signal für Mieterschutz betonen, spricht die Linke von einem „schlechten Witz“. Die Debatte rückt die ungelöste Wohnraumkrise und die Notwendigkeit tiefgreifender Reformen ins Zentrum.
Ungeziefer in der Mietwohnung: Wer trägt die Verantwortung – und wann?
Wenn Schädlinge zur Mietfrage werden: Wer zahlt, wenn Kakerlaken, Papierfischchen oder Mäuse die Wohnung befallen? Besonders im Sommer häufen sich die Fälle – und damit auch die rechtlichen Konflikte. Ein Überblick über Rechte, Pflichten und Fallstricke für Mieter und Vermieter.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.