softfair veröffentlicht neues Wohngebäude-Rating

Die Wohngebäudeversicherung zählt sicherlich zu einer der wichtigsten Absicherungen im Bereich der privaten Sachversicherungen. Wie wichtig ein guter Versicherungsschutz ist, hat sich in den letzten Jahren immer wieder bei verheerenden Schäden gezeigt.

(PDF)
Big Family Garden Party Celebration, Gathered Together at the TaBig Family Garden Party Celebration, Gathered Together at the TaGorodenkoff – stock.adobe.com

So hat zum Beispiel die Orkanserie bestehend aus den Orkanen Ylenia, Zeynep und Antonia im Februar 2022 laut GDV zu einer Gesamtschadensumme von 1,4 Milliarden Euro geführt. „Die Preis- als auch die Leistungsunterschiede in der Wohngebäudeversicherung sind gewaltig“, sagt Melanie Freund-Reupert, Leiterin des Sachversicherungsbereichs des Vergleichs- und Analysehauses softfair.

„Die Tarife differenzieren sich hierbei immer mehr über Tarifbausteine und damit wird die Beratung immer komplexer.“ so Freund-Reupert weiter. Für das aktuelle softfair Leistungsrating im Bereich der Wohngebäudeversicherung wurden 126 Tarife mit über 260 Varianten von 35 Versicherungsgesellschaften untersucht. Dabei wurde das Leistungsrating um 6 weitere Kriterien erweitert und analysiert nun 47 Leistungskriterien.

Das softfair Wohngebäude Leistungsrating

Im Einzelnen wurden folgende Anpassungen in dem Jahrgang 2023/2024 vorgenommen:

Anpassung der Gewichtungen bei den nachstehenden Ratingkriterien (in alphabetischer
Reihenfolge):

  • Dekontaminationskosten
  • Feuernutzwärmeschäden
  • Folgende weitere Ratingkriterien wurden aufgenommen (in alphabetischer Reihenfolge):

    • Anprall von Straßen- und Schienenfahrzeugen (Gefahr Feuer)
    • Anprall von Wasserfahrzeugen (Gefahr Feuer)
    • Blindgängerschäden (Gefahr Feuer)
    • In das Gebäude eindringende Witterungsniederschläge (Gefahr Leitungswasser)
    • Kosten zur Beseitigung von Rohrverstopfungen (Gefahr Leitungswasser)
    • Schmorschäden (Gefahr Feuer)
    • Das Analyseverfahren

      Jedes für das softfair Leistungsrating herangezogene Kriterium wird mit 100 Punkten bei vollständiger Erfüllung bewertet. Leistungen, die nur teilweise erfüllt werden, erhalten transparent nachvollziehbare Abstufungen. Jedes Kriterium wird darüber hinaus je nach Relevanz mit einem Wertigkeitsfaktor gewichtet. Das erzielte Gesamtergebnis wird anhand von einem definierten Punktebereich von einem bis zu fünf Eulenaugen dargestellt.

      Ergebnisse (Einfamilien- sowie Zweifamilienhäuser)

      Wohngebaeude-Rating-2023-softfairWohngebaeude-Rating-2023-softfairsoftfair GmbH

      Diese Tarifkombinationen erhielten hierbei die Höchstbewertung (in alphabetischer Reihenfolge):

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Im Schnitt ereignet sich aller 2,5 Minuten ein Blitzschaden. Dafür haben die Hausrat- und Wohngebäudeversicherer im letzten Jahr rund 350 Millionen Euro gezahlt (Symbolbild).Im Schnitt ereignet sich aller 2,5 Minuten ein Blitzschaden. Dafür haben die Hausrat- und Wohngebäudeversicherer im letzten Jahr rund 350 Millionen Euro gezahlt (Symbolbild).jplenio / pixabay
4 Wände

Blitz- und Überspannungsschäden 2024 auf Rekordniveau

Blitze und ihre Folgen haben im Jahr 2024 massive Schäden in deutschen Haushalten angerichtet. Nach aktuellen Zahlen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wurden im vergangenen Jahr rund 220.000 Blitz- und Überspannungsschäden gemeldet – eine Zahl, die sich auf ein Schadenereignis alle zweieinhalb Minuten herunterbrechen lässt.

Versicherungspflicht gegen Elementarschäden: Sowohl Mieter, als auch Vermieter sind mehrheitlich dafür, zeigt eine aktuelle Umfrage.Versicherungspflicht gegen Elementarschäden: Sowohl Mieter, als auch Vermieter sind mehrheitlich dafür, zeigt eine aktuelle Umfrage.DALL-E
Studien

Elementarschadenversicherung: Breite Zustimmung zur Pflichtversicherung

Die Diskussion um eine gesetzliche Versicherungspflicht gegen Elementarschäden nimmt an Fahrt auf. Nachdem die neue Bundesregierung das Vorhaben in den Koalitionsvertrag aufgenommen hat, zeigt eine aktuelle Umfrage des Vergleichsportals Verivox eine breite Unterstützung in der Bevölkerung.

Dr. Wolfgang Breuer, Vorstandsvorsitzender des Provinzial KonzernsDr. Wolfgang Breuer, Vorstandsvorsitzender des Provinzial KonzernsProvinzial
Unternehmen

Provinzial Konzern mit starkem Wachstum über Branchenniveau

Der Provinzial Konzern hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem deutlichen Wachstum und einem Jahresüberschuss von 354,8 Mio. Euro vor Steuern abgeschlossen. Die Gesamtbeitragseinnahmen des Konzerns kletterten erstmals über die Marke von 7 Mrd. Euro – ein Plus von 7 %. Mit einer Schaden-Kosten-Quote von 87,9 % lag der öffentliche Versicherer erneut klar unter dem Branchenschnitt von 96 %.

Hochwasser: Wie gefährdet ist mein Wohnort? Das lässt sich mit dem Hochwasser-Check des GDV ermitteln.Hochwasser: Wie gefährdet ist mein Wohnort? Das lässt sich mit dem Hochwasser-Check des GDV ermitteln.HolgersFotografie / pixabay
Tools

Hochwasser-Check des GDV als digitales Tool für Vermittlerwebsites

Mit dem kostenlosen Hochwasser-Check des GDV können Vermittler ihren Kunden fundierte Risikoanalysen bieten – direkt auf der eigenen Website. Für GDV-Mitgliedsunternehmen gibt es zusätzlich Individualisierungsmöglichkeiten.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht