Swiss Life bietet für Vermittelnde, Arbeitgeber und deren Beschäftigte ab sofort eine vollständig digitalisierte bAV-Plattform an. In Kooperation mit Xempus bildet die gleichnamige Software-Lösung den gesamten Wertschöpfungsprozess in der betrieblichen Vorsorge für alle drei Zielgruppen ab: Von der Beratung über den Antrag und Abschluss bis hin zur Verwaltung der oft über Jahrzehnte laufenden Verträge.
Die Xempus AG ist die Betreiberin der gleichnamigen digitalen, modularen Plattformlösung für die betriebliche Vorsorge, an der bereits über 27.000 Vermittler/-innen angeschlossen sind. Die ganzheitliche XEMPUS Plattform bietet Zugang für Versicherungsunternehmen, Vermittlerinnen und Vermittler, Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sowie Arbeitnehmende und ermöglicht einen reibungslosen Austausch zwischen allen Beteiligten.
Swiss Life als bAV-Expertin der ersten Stunde
Swiss Life bietet alle relevanten Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung mit modernen Garantiekonzepten sowie ergänzenden Dienstleistungen und betreut in Deutschland rund 50.000 Unternehmen – vom Kleinunternehmen bis zum Weltkonzern.
„Swiss Life ist bereits seit 2021 digitale Partnerin von Xempus und hat seitdem verschiedene Service-Bausteine implementiert. Die Plattform bietet eine sehr intuitive und einfache Bedienung und erleichtert dadurch die Verwaltung von bAV-Vorgängen jeglicher Art immens“, ist Hubertus Harenberg, Bereichsleiter bAV und Firmenkundengeschäft bei Swiss Life, überzeugt.
Swiss Life Vorsorge Manager zentrales Highlight der bAV-Plattform
Arbeitgeber und Arbeitnehmende erwarten heute von Vermittelnden und von Versicherungsunternehmen, dass sie ihre betriebliche Versorgung so einfach und effizient wie möglich abbilden können. „Diesen Anspruch erfüllen wir ab sofort mit unserem Swiss Life Vorsorge Manager. Er unterstützt Unternehmen wie auch Arbeitnehmende dabei, ihre bAV-Verträge ganz einfach und unkompliziert online einzusehen und zu verwalten“, betont Harenberg.
Der Swiss Life Vorsorge Manager hilft Unternehmen bei der Beratung und Verwaltung der betrieblichen Versorgungssysteme, sowohl für das Neugeschäft als auch für die Bestandsverwaltung.
Kostenloser Zugang für Swiss Life-Geschäftspartner*innen
Das Modul XEMPUS advisor richtet sich direkt an Vermittlerinnen und Vermittler und bietet die vollständig digitalisierte Beratung und Berechnung der passenden bAV-Lösung für Arbeitgeber und Arbeitnehmende. „Dabei bieten wir über den XEMPUS advisor nicht nur die bAV-Beratung und Angebots- und Antragserstellung mit Swiss Life-Tarifen an, sondern auch die bAV-Lösungen der Versorgungswerke MetallRente und KlinikRente“, betont Harenberg.
Dafür stellt Swiss Life ihren Vermittelnden für Swiss Life, MetallRente und KlinikRente kostenlos Berechtigungscodes zur Verfügung, mit denen sie die Funktionalitäten des XEMPUS advisor vollumfänglich nutzen können.
„Damit komplettieren wir nun unser digitales bAV-Angebot und schaffen insbesondere für unsere Vermittelnden, die bereits mit dem XEMPUS advisor digital arbeiten, die nahtlose Anbindung zu den digitalen Verwaltungsportalen für Arbeitgeber und Arbeitnehmende für eine professionelle und zeitgemäße digitale Rundum-Beratung“, sagt Harenberg.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Alte Leipziger jetzt auch in der Bestandsverwaltung auf XEMPUS
Vermittler*innen können ab sofort auch die Verträge der Alte Leipziger in der bAV digital über die XEMPUS-Plattform verwalten. Damit ist nun der gesamte Prozess einfach und voll digital über Xempus möglich – von der Arbeitnehmerberatung über den digitalen Abschluss bis hin zur Vertragsverwaltung.
KlinikRente mit Stabilität und steigenden Zinsen
2023 gibt es sehr gute Nachrichten für die Vorsorgesparer bei der KlinikRente: Die Gesamtverzinsung in den Sicherungsvermögen steigt zum ersten Mal seit vielen Jahren. Die Erhöhung basiert unter anderem auf der Nutzung der Chancen der Kapitalmärkte.
Ab Herbst doppelt vorgesorgt
Auf der DKM stellt Xempus erstmalig das neue, doppelte Vorsorgepaket im XEMPUS advisor vor. Vermittler können dann sowohl die bAV als auch die bKV in den Fokus stellen – in gewohnt einfacher, anschaulicher und transparenter Manier, wie Monika Ritzer im Gespräch erklärt.
Versicherungsfreier bAV-Durchführungsweg auf Wachstumskurs
Die anhaltend hohe Resonanz auf Angebote für die Bildung eigener, versicherungsunabhängiger Versorgungswerke basiert vor allem darauf, dass Firmen durch die Innenfinanzierungseffekte der U-Kassen sich künftig besser und flexibler für Krisensituationen gerüstet sehen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
bAV: Unterstützungskassen erstmals einem Rating unterzogen
Erstmals wurden Unterstützungskassen (U-Kassen) einer umfassenden Bewertung unterzogen. Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) hat nach anderthalb Jahren intensiver Analyse ein Kompetenzrating veröffentlicht, das Arbeitgebern und Beratern Orientierung bietet. Besonders im Fokus: Verwaltung, Kosten, rechtlicher Schutz und steuerliche Aspekte.
Pensionssicherung: Beitragssatz für 2024 sinkt deutlich
Der Pensions-Sicherungs-Verein VVaG (PSVaG) hat den Beitragssatz für das Jahr 2024 auf nur 0,4 Promille festgelegt.
Betriebsrente: So nutzen Unternehmen die bAV zur Mitarbeiterbindung
Unternehmen können durch attraktive bAV-Modelle einen Wettbewerbsvorteil im Kampf um Fachkräfte erzielen. Doch welche Rahmenbedingungen müssen Arbeitgeber beachten? Pensionsexperte Steffen Burkhardt gibt Tipps zur erfolgreichen Umsetzung.
Betriebliche Altersversorgung mit der neuen ERGO Betriebs-Rente Dynamik
Zu den Gestaltungsmöglichkeiten der ERGO Betriebs-Rente Dynamik gehören flexible Garantieniveaus zwischen 60 und 100 Prozent, attraktive Anlageportfolios für die Kapitalanlage – bis hin zur Option, die Kapitalanlage aus rund 80 Einzelfonds selbst zusammenzustellen sowie ein einfacher Abschluss.